Poloandi´s 82er Derby AFH Umbau

  • Hi,


    ich hab aktuell noch zwei Fehler im Fehlerspeicher.

    - 0522 Kühlmitteltemperatursensor

    - Grundeinstellung nicht vorgenommen


    Kabel vom Kühlmittelsensor hat Durchgang bis zum Steuergerät. Ich hatte an beiden Kabeln des Sensors offene Isolierungen kurz vorm Stecker.

    Hab das Kabel gekürzt neu vercrimpt, leider bleibt der Fehler.

    Hab einen neuen Sensor da. Hab den Mal uneingebaut angesteckt, ändert auch nichts am Fehler.

    Die beiden Kabel für das Kombiinstrument habe ich aus dem vierfach Stecker ausgepinnt und über einen separaten Sensor verkabelt.


    Wo könnte der Fehler liegen?


    Was kann ich noch messen um den Fehler einzugrenzen?


    Wie nehme ich die Grundeinstellung vor?


    Vielen Dank für eure Hilfe.


    Grüße Andi


    W

  • Wider besseren Wissens behaupte ich mal: am Kühlmitteltemperatursensor gibt es keine Grundeinstellung, die Du vornehmen musst. Der funktioniert entweder, oder er funktioniert eben nicht. Über die Auswahl und Güte des enthaltenen NTCs wird festgelegt, wie genau der Sensor misst (das ist Sache des Herstellers) und auch der erwartete Messbereich ist in der ECU fix (an diese Einstellungen kommt ein Werkstattmitarbeiter nicht ran und er muss es auch nicht).


    - Womit liest Du denn den Fehlerspeicher aus? Kannst Du vielleicht ein Foto von dem Fehlerspeicher-Auszug hier einstellen?

    - Du hast zwar schon zwei Sensoren angesteckt, ich würde mir trotzdem mal anschauen, ob der gemessene Widerstand zur Umgebungstemperatur passt. Also z.B. 3000 Ohm (+-10%) bei 20°C.

    - Bei eingeschalteter Zündung und abgezogenem Stecker solltest Du im Steckergehäuse zwischen beiden Pins 4,5 bis 5 V messen (bei einpoligen Steckern entsprechend gegen Masse des Motors). Ist das der Fall?

  • Hallo,


    Ich schließe mich der Frage, womit ließt du den Fehlerspeicher aus?


    der Fehlercode "P0522" steht für Motoröldruck Sensor/Schalter Schaltkreis (Bank 1) - niedrig. Das passt aber nicht zum Fehler beschreibenden Text.


    Wenn es sich wirklich um ein Problem mit dem Kühlmitteltemperatursensor handelt, hat der Tobzi hier schon einen Schaltplan hochgeladen:



    Der G62 sollte der vierpolige mit dem gelben Ring sein. Lt. alten Unterlagen. Widerstandswerte, aus dem alten Reperaturleitfaden:


    30 °C 1500 - 2000 Ω

    80 °C 275 - 375 Ω


    Zitat

    Kabel vom Kühlmittelsensor hat Durchgang bis zum Steuergerät. Ich hatte an beiden Kabeln des Sensors offene Isolierungen kurz vorm Stecker.

    Hab das Kabel gekürzt neu vercrimpt, leider bleibt der Fehler.



    Also die Leitungen des G62 sind in Ordnung? Am Stecker für G62, Pin 1 - br/ws Kabel. Kann man da rausmessen, ob dieses auch wirklich sauber an der Gebermasse dran hängt?

    Stecker für G62, Pin 3 - bl/gr Kabel. Das sollte bis zu Motorsteuergerät Pin 42 Durchgang haben.Kein Kurzschluss nach Plus oder Minus.
    Das kannst du auch in den Messwerteblöcken überprüfen. Wenn du den Stecker abziehst sollte die "gemessene" Motortemperatur auf maximal kalt gehen, andersrum, wenn Pin 1 und 3 gebrückt werden sollte maximal heiß angezeigt werden.


    Die Grundeinstellung die ihm fehlt, das orakele ich jetzt, wird die der Drosselklappe sein.

  • Guten Abend,


    vielen Dank für die rege Beteiligung.

    Ich lese mit dem unten angehangenen Gerät aus. Den Fehler fotografier ich euch noch ab


    Zum Kühlmittelsensor:

    - Kabel hat zum Pin 42 Durchgang

    - Widerstandswerte Messe ich als Nächstes

    - für die Temperaturanzeige fürs Kombiinstrument habe ich einen zweiten, nur zweipoligen Sensor verbaut / hatte gelesen das der 6N Sensor nicht die selbe Kurve hat wie der 86c Tacho und deswegen der Temperatursensor verbaut werden sollte

    - Pin 1 und 3 sind quasi am 4 Poligen Sensor verblieben --> liegt hier der Fehler?


    Grundeinstellung hab ich inzwischen einmal mit dem Gerät probiert damit ist der Fehler weg. Muss das ganze nur nochmal wiederholen wenn ich eine verlässliche Temperaturanzeige habe. 😉


    Grüße Andi

  • Hallo,



    ich komm auch zu gar nix mehr :)

    Musste das korrigieren. Hatte erst jetzt wieder Zugang zu einem "guten" Schaltplan.


    Kannst du dir mit deinem Tester auch die Motortemperatur anzeigen lassen? Ist diese plausibel?


    Hast du die Möglichkeit, dass mal einer mit dem VCDS oder einem anderen Tester (Bosch, Autel etc.) mal den Fehlerspeicher ausliest bzw. sich die Messwerte vom Motortemperatursensor ansehen kann? Sind diese plausibel?


    Widerstandswerte für den G62, gemessen zwischen Pin 1 und 3 des Motortemperatursensors. Stecker für G62 abstecken und am Sensor zwischen Pin 1 und Pin 3 messen.



    0°C = 5000 - 6500 Ω

    20°C = 2250 - 3000 Ω

    40°C = 1000 - 1500 Ω

    60°C = 550 - 700 Ω

    80°C = 275 - 375 Ω


    Wenn der Sensor einen zur Kühlmitteltemperatur sinnvollen Widerstandswert hat, würde ich den erstmal für gut befinden.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hallo Polofreunde,


    Hatte die Woche noch etwas mit Ner Erkältung zu kämpfen deswegen ist die Woche noch nicht besonders viel passiert.


    Ich hatte beide Sensoren (KI und Kühlmittel fürs Steuergerät) gebrückt. KI schlug voll aus und auch die Drehzahl ging bei gebrücktem Sensor runter. Es scheint also so, dass beide Sensoren arbeiten.

    Müsste es laut Schaltplan nicht PIN 1 und Pin 4 sein die an den Sensor G62 gehen?


    Einen Kumpel mit VCDS habe ich schon aktiviert und in der Zwischenzeit werde ich mal das Video von Hotte abarbeiten. Cooles Video. Vielen Dank dafür.

    Ich schreib hier wieder wenn ich mit messen durch bin.


    Grüße und schönen Sonntag

  • Guten Morgen, seit fast einem Monat nichts geschrieben, passierst ist dennoch etwas.


    Bisher gab es wenig bis keine Bremswirkung trotz entlüften mit einem Entlüftungsgerät.

    Verbaut sind an der Hinterachse die 36er Sättel vom Scirocco 16v. Da sitzt die Entlüftungsschraube tiefer als der Anschluss für die Bremsflüssigkeit. Gestern hab ich also die Sättel abgebaut, hochgehangen, sodass die Schraube am höchsten Punkt hängt und mit der "manuellen" Variante entlüftet.

    Einen Tipp aus dem Netz habe ich übernommen und für gut befunden: an den Entlüftungsschlauch ein Rückschlagventil dranstecken (gibt's im Baumarkt in der Aquariumabteilung) macht auch eine 1 Mann Entlüftung möglich.

    Zum testen ging's dann einmal die Einfahrt hoch und runter.

    Bei der Handbremse bin ich leider noch nicht viel weiter. Den Bolzen habe ich angeschweißt und das Seil in den Halter eingehangen. Straff sind die Seile an der Hinterachse nach wie vor nicht.


    Ansonsten stehen noch Restarbeiten im Motorraum an Kabel ordentlich verlegen / Kraftstoffverdampfung anschließen.


    Die Ölwanne muss getauscht und vor allem abgedichtet werden, das wird nochmal ein größeres Projekt.


    Ich hatte mir vor ca. einem Jahr eine Ölwanne bei Röttele bestellt inkl. Schwallblechen. Mit dabei war die entsprechende Ölwannendichtung. Die sollte am AFH auch passen oder?


    Zum Abschluss noch zwei aktuelle Bilder.


    Guten Wochenstart.


    Grüße Andi

  • Wie die Zeit vergeht.

    Aktuell sind Blinker und Scheinwerfer neu verkabelt.

    Zahnriemen und Spannrollen einmal neu ( Hätte ich vielleicht im ausgebauten Zustand machen sollen) und zu guter letzt ist die Ölwanne Inkontinent. Zwischen Ölfilter und Motorblock kam noch ne Sandwichplatte für das Zusatzinstrument Öltemperatur.

    In dem Zug war der Plan die Ölwanne auf 86c mit Schwallblech zu wechseln.

    Leider war meine Arbeit nicht von Erfolg gekrönt.

    Die Ölpumpe sieht nicht so aus als könnte ich da den Schnorchel kürzen. 😔


    Seht selbst:


    Habt ihr ne Lösung. Wenn alle Stricke reißen kommt die alte Wanne wieder dran. Schöner wäre es mit der 86c Wanne inkl. den Blechen.

    Für den 6n habe ich nichts vergleichbares gefunden.


    Grüße Andi

  • Beim 86C hat das Röhrchen oben nur einen O-Ring. Wenn du das einmal im zerlegten Zustand gangbar machst & den Rost rundherum wegschleifst, kannst du ihn später auch noch tauschen. Oben ist der Peilstab beim Hydromotor irgendwo am Kopf oder am Ansaugkrümmer festgeschraubt.