Hallo Leute,
wer von euch hat schon mal selbst Schlepphebel erleichtert?.
Über Bilder dazu würde ich mich sehr freuen.
Grüße der Polopeter aus Koblenz

Schlepphebel erleichtern
-
- [Polo1]
- Polopeter
-
-
Keiner von euch mal einen Schlepphebel erleichtert?.
Mache mir schon meine Gedanken darüber das Gewicht spielt
sich ja in nicht unerheblicher Weise auf den Ventiltrieb aus und damit auf die schwingende Masse.
Wäre schön wenn mal ein paar Bilder von euch rüber kommen würden.
Grüße der Polopeter aus Koblenz -
Ich hab in den letzten 25 Jahren sicher an die 40 Polo Motoren gebaut,zuerst Schlepphebel, später Tassenstößel.
Eimal hab ich das mit den Schlepphebel gemacht, also erleitert ,alle aufs gleiche Gewicht, also alles mit richtig Aufwand. Hatte aber absolut keinen Vorteil gebracht,der letzte Schlepphebel Motor hatte bei 1299 ccm mit 45er Weber 155 PS,da habe ich mir den ganzen Aufwand mit den Schlepphebeln gespart,habe allerdings nagelneue verbaut.
Also überleg dir mal ob sich das überhaupt lohnt,ich würde mich da lieber um den Kurbeltrieb kümmern, denn der ist ausschlaggebend für die Drehzahlfestigkeit .
Übrigens, wenn du ordentliche Vergaser hast läuft der Motor auch mit der 324er Welle im Leerlauf einwandfrei. einwandfrei .
Poloxx
-
Da stimme ich zu, habe zwar noch nicht so viele Motoren gehabt mit meinen 23 Jahren aber Schlepphebel erleichtern bringt dir sehr wenig bis rein garnix, außer das dir die schneller kaputt gehen.
Bau dir neue gescheite Schlepphebel rein und das sollte so dann auch klappen.
ist zumindestens meine Meinung.
Gruß Tobi
-
Zitat
Original von poloxx
Ich hab in den letzten 25 Jahren sicher an die 40 Polo Motoren gebaut,zuerst Schlepphebel, später Tassenstößel.Eimal hab ich das mit den Schlepphebel gemacht, also erleitert ,alle aufs gleiche Gewicht, also alles mit richtig Aufwand. Hatte aber absolut keinen Vorteil gebracht,der letzte Schlepphebel Motor hatte bei 1299 ccm mit 45er Weber 155 PS,da habe ich mir den ganzen Aufwand mit den Schlepphebeln gespart,habe allerdings nagelneue verbaut.
Also überleg dir mal ob sich das überhaupt lohnt,ich würde mich da lieber um den Kurbeltrieb kümmern, denn der ist ausschlaggebend für die Drehzahlfestigkeit .
Übrigens, wenn du ordentliche Vergaser hast läuft der Motor auch mit der 324er Welle im Leerlauf einwandfrei. einwandfrei .
Poloxx
Hallo Poloxx,
werde das mit den Schlepphebeln trotzdem mal in Angriff nehmen und auch natürlich weiter darüber berichten wie es mit Originalen und bearbeiteten Schlepphebeln läuft.
In 25 Jahren 40 Motoren gebaut das iss schon was.
Aber um aus 1299ccm 155 PS zu holen da muß man aber ganz tief in die Trickkiste greifen??.
Der Kurbeltrieb ist schon Optimal bearbeitet und max.erleichtert allerdings noch mit Bearbeiteten Serienpleuel also von daher steht nichts mehr im Wege was Drehzahlfestigkeit angeht.
Mein letzter Motor hat mit einer 324er Welle und auch alles gemacht was ging beim KWL auf der Rolle 138 PS gehabt.Was heist einwandfrei im Leerlauf laufen.
Naja würde mal sagen das der mit ner 280er wesentlich runder läuft als mit einer 324er denn rund lief meiner damals erst ab ca 1000upm. Hingegen der mit ner 280er noch bei 750upm rund läuft. Würde der Kurbeltrieb hingegen Originalgewicht haben würde er auch evt. bei 850 rund laufen.Aber würde schon gerne mal dein Setup hören mit den 1299ccm und 155PS??.
Jetzt wirds richtig Spannend
Grüße der Polopeter aus Koblenz
-
Zitat
Original von Polopeter
Keiner von euch mal einen Schlepphebel erleichtert?.
Mache mir schon meine Gedanken darüber das Gewicht spielt
sich ja in nicht unerheblicher Weise auf den Ventiltrieb aus und damit auf die schwingende Masse.
Wäre schön wenn mal ein paar Bilder von euch rüber kommen würden.
Grüße der Polopeter aus KoblenzMoin!
Wow! Allerfeinstes Oldschool Tuning! Das kennt hier wohl kaum einer...
Du möchtest also die 10.000er Marke erreichen? Da ist das erleichtern des Ventiltriebes unerläßlich, denke bitte neben den Schlepphebeln auch an die Federteller und Federn...
Ich kenne die Problematik von den Käfer Kipphebeln, befürchte aber das sich das Wissen nicht 1 zu 1 übertragen läßt.
Feinauswiegen auf der Apothekerwaage nicht vergessen, dann aber bitte bei jedem Teil das sich in deinem Motor dreht. Und schon geht das so:
http://www.youtube.com/watch?v=c_e1vtuAweM&NR=1
Viel Erfolg und Spaß im Club der Raketenmänner!
ChristianPS: Das baut man nicht über Nacht!
-
hallo polopeter.
ein freund von mir fährt genau den gleichen motor wie du von kwl. die komponenten sehen absolut gleich aus. er hat ebenfalls die 324er welle drin. die leistung mit dieser welle beträgt 140 ps auf dem prüfstand.
leerlaufprobleme hat er nicht, er läuft ganz normal bei 1000 umdrehungen. allerdings mit vgs einspritzung. das einzige was mir an dieser 324er welle nicht gefällt ist ein loch bei 3500-4000. und da kommt man ziemlich oft rein bei unseren slaloms.
das nur mal als anregung. gruß
ps; die schlepphebel sind dort auch nicht erleichtert... denke auch das der aufwand zu groß für das nutzen ist...
-
Hi, ich persönlich würde nur die Kanten brechen/glätten und die Schlepphebel auf´s gleiche Gewicht bringen. Ab ca. 8500 fangen die originalen an zu brechen. Mit Stahl-Schlepphebeln geht es noch bis ca. 9500, dann heben die sich von den Gegenlagern ab...
Wenn du das geringere Gewicht durch weichere Ventilfedern in Leistung umsetzen willst, gut, wird wohl irgendwas hinterm Komma bringen... is zumindest gut für´s Gewissen
MfG
BickelGTI Ex-(und hoffentlich bald wieder)Schleppitreter -
Zitat
Original von mcfly
hallo polopeter.ein freund von mir fährt genau den gleichen motor wie du von kwl. die komponenten sehen absolut gleich aus. er hat ebenfalls die 324er welle drin. die leistung mit dieser welle beträgt 140 ps auf dem prüfstand.
leerlaufprobleme hat er nicht, er läuft ganz normal bei 1000 umdrehungen. allerdings mit vgs einspritzung. das einzige was mir an dieser 324er welle nicht gefällt ist ein loch bei 3500-4000. und da kommt man ziemlich oft rein bei unseren slaloms.
das nur mal als anregung. gruß
ps; die schlepphebel sind dort auch nicht erleichtert... denke auch das der aufwand zu groß für das nutzen ist...
Hallo mcfly,
denke mal jeder hat da so seine eigenen Ansichten was die Schlepphebel betrifft.
Werde mir trotz allem die Mühe machen diese zu erleichtern.Ja ganz genau mit der 324er hatte ich auch immer das Loch da lief die 316er schon besser aber habe ja noch etwas Zeit mich zu entscheiden da ich erst mal an der Karosse weiter machen muß.
Wir werden uns bestimmt dieses Jahr mal sehen evt. beim Slalom in Hungen?.
Grüße der Polopeter aus Koblenz
-
ja klar kannst du da was erleichtern, warscheinlich würde ich das auch selbst machen:-) auch wenns nur für das gute gewissen ist...
du bist ja witzig:-) hungen war doch schon am sonntag:-) da bist du wohl etwas spät...
gruß
-
Zitat
Original von mcfly
ja klar kannst du da was erleichtern, w*****einlich würde ich das auch selbst machen:-) auch wenns nur für das gute gewissen ist...du bist ja witzig:-) hungen war doch schon am sonntag:-) da bist du wohl etwas spät...
gruß
Ich dachte Hungen ist erst im Juli??.
Da habe ich wohl gepennt.Grüße der Polopeter aus Koblenz
-
Also ich kann dir das Buch "Wege zum Hochleistungs-Viertaktmotor" von Ludwig Apfelbeck da wird nicht nur klassisches Tuning detaiert beschrieben sonder u.a. auch das Erleichtern der Kiphebel.
Hier mal der
-
Hi,
wäre es nicht sinnvoll, entsprechende Tning-Teile aus Titan oder so zu verwenden?
Ich würd dir Dinger nach der Bearbeitung wahrscheinlich noch beschichten lassen (Kexel)...
Digijet
-
Naja, für diese Leistung (1299ccm / 155 PS) musst du schon was tun,das geht nicht mal eben so.
Dieser Motor war der stärkste Schlepphebel den ich je hatte. Drehzalen von 10.500 U/min waren auch überhaupt kein Problem, hat man mir aber nie geglaubt,bis ich dann einen Stack Drehzahlmesser mit Datenaufzeichnung eingebaut habe,da war das Staunen dann ganz schön groß,bis hin zur Sprachlosigkeit.
Aber das mit dem Drehzahlloch hatte ich nie,habe diesen Motor mit einer 326er Welle gefahren.
Ich bin auch damit Slalom gefahren und hin und wieder mal am Berg. Und dann kamen die ersten 16 Ventiler Polos,auf sehr schnellen Strecken hatte ich keine Chance, aber auf engen und winkeligen Strecken,wo die 16er die Spitzkehren im 1. Gang fahren mussten und ich mit dem "Bauernschlepphebeler" das im 2.Gang konnte, waren die Chancen gleich viel besser. Da könnte ich dir abendfüllende Geschichten erzählen...
Also das "Motor Set up" kann ich dir natürlich geben,das Beste wäre aber das persönlich zu besprechen !
Poloxx
-
Zitat
Original von Digijet
Hi,wäre es nicht sinnvoll, entsprechende Tning-Teile aus Titan oder so zu verwenden?
Ich würd dir Dinger nach der Bearbeitung wahrscheinlich noch beschichten lassen (Kexel)...
Digijet
Hi Digijet,
Irgend wie hat sich mit schleppheblern anscheinend keiner so wie in der Formel 1 beschäftigt sonst würde es mit Sicherheit die Schlepphebel aus Titan geben.
Kann ja mal hier einen Aufruf starten wer Intresse hat an Titanschlepphebel und gebe diese dann in Auftrag denke mal das würde wirklich den Rahmen sprengen.
Würden die 8 Stck. in der Herstellung bestimmt mal gearde 1500 Euronen kosten wenn das evt. Reicht.
Aber Recht hast du diese wären dann haltbar und vor allem Leicht.
Ne also so durchgeknallt bin ich auch wieder nicht.
Grüße der Polopeter aus Koblenz -
Zitat
Original von poloxx
Naja, für diese Leistung (1299ccm / 155 PS) musst du schon was tun,das geht nicht mal eben so.Dieser Motor war der stärkste Schlepphebel den ich je hatte. Drehzalen von 10.500 U/min waren auch überhaupt kein Problem, hat man mir aber nie geglaubt,bis ich dann einen Stack Drehzahlmesser mit Datenaufzeichnung eingebaut habe,da war das Staunen dann ganz schön groß,bis hin zur Sprachlosigkeit.
Aber das mit dem Drehzahlloch hatte ich nie,habe diesen Motor mit einer 326er Welle gefahren.
Ich bin auch damit Slalom gefahren und hin und wieder mal am Berg. Und dann kamen die ersten 16 Ventiler Polos,auf sehr schnellen Strecken hatte ich keine Chance, aber auf engen und winkeligen Strecken,wo die 16er die Spitzkehren im 1. Gang fahren mussten und ich mit dem "Bauernschlepphebeler" das im 2.Gang konnte, waren die Chancen gleich viel besser. Da könnte ich dir abendfüllende Geschichten erzählen...
Also das "Motor Set up" kann ich dir natürlich geben,das Beste wäre aber das persönlich zu besprechen !
Poloxx
Hi Poloxx,
schick mir doch einfach ne PM dann knnen wir alles reden.
10500 mit nem Schleppheblerdas würde ich nur glauben wenn ich da live dabei wäre.
Grüße der Polopeter aus Koblenz -
Ich kenn bislang nur einen Polo der über 10.000 dreht. Und das ist der von SLS. Allerdings nutzen die auch keinen 8V Kopf sondern einen 16V und klatschen diesen auf nen 1,0L Block.
Und ich denke mal da haben die starre Tassen verbaut. Und bevor dir ein Schlepphebel fliegen geht, ist meistens schon das Pleuel ab (wenn da keine deutlich besseren verbaut wurden)
Daher bin ich doch mit den 10.500umdr. ein wenig skeptisch.
-
Naja, da gibt es so einige 1300er die über 10k drehen, der alte 1er 16V vom Naumann drehte z.B. 11.200 (oder mehr)... über 175PS aus ´nem 8V gehen auch nur wenn das Teil über 10k dreht...
Über 10k beim Schleppi halte ich allerdings für nahezu unmöglich. Da müsste man schon die Schlepphebel (und vor allem das Gegenlager) vollkommen neu konstruieren.
MfG
BickelGTI -
-
Es gab wohl auch von VW selber unterschiedliche Schlepphebel.
Meinte der Motorinstandsetzer neulich, als ich mal da war.
Es hatte angeblich was mit den Baujahren zu tun!?
Evtl. weis ja jemand mehr und auch wo die Unterschiede genau sind?Habe irgendwo auch noch erleichterte liegen, werd ich auch mal suche und ein Bild von machen.
Stammen aus einem ehemaligen Bergpolo.Gruß Basti