G40 Auspuff / Abgasanlage -> Welche taugt was?

  • Hi Volks,


    ich schiebe seit 2 Jahren vor mir her die Abgasanlage zu tauschen, sie ist u.a. im Bereich des Flexrohres undicht.

    Ich habe ein 82er Derby mit PY mit leichtem Tuning und ca. 150 PS anliegen, denke aber das der originale Rohrdurchmesser für mein Setup ausreichen sollte, ohnehin ist mein Derby eher unauffällig und soll auch nicht durch eine lauten Auspuff auffallen. Daher suche ich eigentlich einen originalen Auspuff, oder etwas vergleichbares. Jetzt habe ich gesehen das es von IMASAF ein komplett Set ab Kat gibt:


    IMASAF Auspuff ab Kat für VW Polo Coupe 1.3 G40 1987-1994 | Flex + MSD + Endtopf | AUSPUFF-SETS.DE
    IMASAF Auspuffset/Auspuffanlage 587000294-0 (Komplette Auspuffanlage) in Erstausrüsterqualität für nur 227,66 € zzgl. Versand.
    www.auspuff-sets.de


    Weiß jemand ob die IMASAF Teile was taugen?


    Und bei Röttele Racing gibt es zumindest den Endschalldämpfer und Mittelschalldämpfer "Original":


    Endtopf Auspuff Endschalldämpfer original Polo G40
    Endtopf Endschalldämpfer original Polo G40 Rohrdurchmesser 45mm Original Ersatzteilnummer : 867 253 609 AB      
    roettele-racing.de


    Bei Classicparts ist das Teil allerdings als 3F Enschalldämpfer gelistet:


    Nachschalldämpfer für den Polo Steilheck GT



    Passt die 3F Abgasanlage 1:1 am G40...?

  • Technisch sollte die Anlage vom 3F (75PS) Motor passen, sprich Rohrdurchmesser/Anschlüssen.


    G40 Abagsanlage erkennt man daran das die Teilenummer mit 871 beginnt und nicht mit 867.


    Ob der MSD technisch identisch sind, ist mir nicht bekannt.

    Was ich aber zum ESD sagen kann, das die nicht G40 ESD Reflexionsschalldämpfer sind.

    Der vom G40 aber ein Absorptionsschalldämpfer ist.


    Erkennt man gut daran das der G40 ESD ein Stück länger ist und schwerer.

    Hier mal der direkte Vergleich, G40 gegen ein angeblichen G40 ESD aus dem Zubehör.

    Man beachte das Endrohr sitzt bei dem aus dem Zubehör nicht mittig.



    MfG

  • Moin ,

    das Beste ist immer noch die originale :


    871 253 209 E Vorschalldämpfer

    871 253 609 G Nachschalldämpfer


    .

    Bestand:

    Audi 50 LS

    VW Polo 1 S weiß

    VW Polo 1 GT silber

    VW Polo 2 GT ( Sorgumbau )

    VW Polo 2 G40 ( 500er Serie )

    VW Tiguan 2 R-Line

    KTM Adventure

    Husqvarna Svartpilen 701

    und und und........................

    :)8):)

  • Guten Morgen,


    wenn Du einen leistungsgesteigerten G40 hast, solltest Du Dich mit dem original Rohrdurchmesser nicht mehr "zufrieden" geben,.

    Ich selber habe an meinem AAV eine 50 mm Anlage von Fox / ATJ montiert und bin sehr zufrieden. Komplett in Edelstahl.


    Gruß

  • Es stimmt, dass der originale G40-Topf identisch ist mit Golf 1/Cabrio GTI bzw. Motoren DX, 2H. Ursprünglich von Leistritz. Daraus könnte man mit Eingangsrohr vom 3F und Endrohr vom G40 ein Original nachbauen. Der Vorschalldämpfer ist mit 3F identisch.


    Die Imasaf funktionieren bei Serienmotoren.


    Bei Leistungssteigerung würde ich 50mm bevorzugen.

  • Es ist jetzt dann doch eine Individuallösung geworden, eine Komplettanlage von H&B Auspufftechnik.

    Bin mega glücklich mit dem Resultat, der Auspuff ist nicht laut und klingt trotzdem kernig sportlich wenn man ordentlich Gas gibt.

    Gefühlt ist jetzt auch obenrum mehr Power abrufbar (also Vollast bei hoher Drehzahl). Der Rohrdurchmesser ist nun 54 mm (aussen, bzw. 50 mm innen).


    Würde gerne eine Leistungsmessung machen lassen, weiß jemand zufällig wo im Raum Ludwigsburg / Stuttgart das möglich ist?

  • Ich habe 1.450 € bezahlt, incl. Katalysator und TÜV Abnahme.


    Der Kat war bei mir ein wichtiger Faktor. Habe die alte Bodengruppe ohne Aussparung für einen Kat und bisher war ein nicht zugelassener mini Kat verbaut.

    Hätte ich eine Abgasanlage von der Stange genommen wäre das Problem weiterhin bestanden, sodass ich auch bereit war mehr hinzublättern um für den Kat endlich eine vernünftige End-Lösung zu haben.

  • Ich möchte die letzte Frage mal anders stellen:


    den PY bekommt man mit Mini Kat oder Kaltlaufregler oder Aufrüstkat auf Schlüsselnummer 25.

    Grüner Plakette und genau die Hälfte an Steuern.


    Weshalb H ?


    Ich finde Deinen Derby absolut super, was mir an dem Wagen nicht gefällt und meiner Meinung

    nach das gesamte Antlitz total entstellt, sind diese aufoktroyierten Euroblöd Kennzeichen.


    In Frankreich und anderen Nachbarstaaten hängt an einem solchen wunderbaren Auto leider

    vergangener Zeiten vorne und hinten ein altes Kennzeichen (und dafür hat kein Automobilverband

    sorgen müssen, daß haben die Staaten zur Sicherung des Kulturgutes von selbst getan).

  • Ich hatte ein Spenderfahrzeug mit Kat (92er Baujahr) und habe den mit übernommen. Anfangs hatte ich den Motor geneigt eingebaut damit der Serien Kat irgendwie drunter passt, was aber anderweitig Probleme gemacht hatte. Zum Zeitpunkt der Eintragung war schon klar, dass der Serien Kat nicht drin bleibt. Der Prüfer hat das dann so eingetragen: "Motorumbau PY mit Serien- oder zugelassenem Austausch Katalysator".

    Ich finde es auch gut das ich einen Kat drin habe, gerade wegen der grünen Plakette die ich dann habe falls des H-Kennzeichen wegfällt. Könnte jetzt passieren im Zuge der Eintragung der Abgasanlage, mal schauen.


    Der Kat ist laut Gutachten von "Carsound", siehe Anhang.

    Wenn ich mal die Gelegenheit habe auf eine Hebebühne zu kommen mache ich paar Bilder von unten, vor allem zur Kat Situation. Dauert jetzt aber noch mindestens 2 Wochen da ich erst aufs Amt muss zwecks Eintragung und dann zum TÜV.


    Warum H?

    Finaziell bringt es mir keine Vorteile, aber ich finde H-Kennzeichen erwecken immer den Eindruck, dass es sich um ein gepflegtes Liebhaberfahrzeug handelt.

    Spätestens wenn einem mal einer reinfährt hoffe ich das wirkt sich vorteilhaft aus.

    Das H hatte ich auch nicht von Anfang an, erst ca. 9 Jahre nach dem Umbau vor 15 Jahren hab ich es bekommen.

    Jetta GLi wusste gar nicht dass es das in D gab, Zitat Google:

    "Vor dem Jahr 2000 haben die Zulassungsstellen noch H-Kennzeichen ohne Eurofeld ausgegeben. Diese bei Oldtimer-Fans beliebten Nummernschilder werden heute nicht mehr zugeteilt."