Liste der aktuellen 2er G40

  • Im Artikel führten Kürzungen beim Redigieren im Text zu einer Verwechselung der Polo-Cup Serien: 1983-1985 als Vergaser mit Schlepphebel (88 PS), ab 1986 dann als G40 mit 112 PS. Des wegen wäre es richtig, wenn man allgemein vom Polo Cup sprechen würde - ist aber falsch, wenn man (nur) vom Polo G40 Cup spricht. Sowas passiert, wenn die finale Version nicht noch einmal abgestimmt wird. Generell habe ich feststellen dürfen, dass auch die Ansprüche von Redakteuren nicht unterschiedlicher sein können: während einige wirklich sicher gehen, sich mit Fachkundigen abstimmen und gründlich arbeiten gibt es auch jene die sagen "die meisten Leser wollen nur unterhalten werden und merken das eh nicht". Darum entsteht immer wieder Halbwissen, was durch mehrmalige Wiederholung gefühlt immer "wahrer" wird. Wartet ab, bis ChatGPT das neue Maß der Dinge wird.

    Bei den Los 2 Ladern (die frühen Rüssel II) wurden für die Herstellung Getriebegehäuse vom VW Käfer verwertet. Aber dummgelaufen: eingesetzte (und vor der Verschrottung nicht entfernte) Stahlbolzen verunreinigten den Werkstoff, was später zu einer sehr hohen Ausfallrate führte. Überhaupt nur deswegen gibt es den "Umbau-Satz" auf Einheitslader mit dem großen Schlossträgerblech und dem B-Schlauch.

  • Bei den Los 2 Ladern (die frühen Rüssel II) wurden für die Herstellung Getriebegehäuse vom VW Käfer verwertet. Aber dummgelaufen: eingesetzte (und vor der Verschrottung nicht entfernte) Stahlbolzen verunreinigten den Werkstoff, was später zu einer sehr hohen Ausfallrate führte. Überhaupt nur deswegen gibt es den "Umbau-Satz" auf Einheitslader mit dem großen Schlossträgerblech und dem B-Schlauch.

    Eigentlich schön damals schon dieser nachhaltige Gedanke, aber wohl nicht ganz zuende gedacht, bzw hätten die daraus lieber was anspruchsloseres gießen sollen :smash:

  • Mein aktueller G40 aus der 1.500 Serie (deutsches Modell) wurde am 5. Mai 1988 gebaut und ausgeliefert am 7. Juni 1988.


    Und wenn jemand nachschauen möchte: Mein erster G40 aus der 500er Serie hatte die Fz-Id ZZZ80ZHW182177 und war EZ 25.05.1987 (so steht's zumindest auf einer alten Werkstattrechnung). Wie ich den 1988 gekauft und mir ein paar angesehen habe, waren das alles Fahrzeuge von Audi / VW Werksangehörigen.

  • So, ich habe jetzt nochmal geschaut: bei den offentsichtlich nicht mehr Vorserienautos sind Torbens und mein G40 unter den drei frühesten, nach der FIN gegangen. Wobei die von uns "eingerahmte" FIN am 28.4. gebaut wurde.

  • michael_G40 Existiert dein erster G40 noch? Ein recht frühes Zulassungsdatum, obwohl meine FIN um einiges früher ist.

    Meine: WVWZZZ80ZHW1482**


    Generell ein Kuriosum, dass hintereinander liegende FINs nicht chronologisch im Baudatum sind. Da wurden wohl echt einfach aus der Produktion die Karossen rausgezogen und "ein G40 raus gebaut".


    Ich bin noch unterwegs und erst wieder Ende nächster Woche zurück. Dann werde ich versuchen, die Vorbesitzer von meinem zu kontaktieren, um etwas über das SSD zu erfahren. Ob er es schon immer hatte bzw. ob die Geschichte mit der Tauschkarosse stimmt.

  • Dr. Kaa - Ich habe leider keine Info, ob mein erster G40 noch existiert. Als ich mir 1998 /99 ein neues Auto gekauft habe, hat ihn der Händler in Zahlung genommen und dort stand er dann einige Zeit auf dem Hof. Die frühe Zulassung kann daher kommen, dass der Verkäufer (I) Audi-Werksangehöriger und (II) in der damaligen technischen Entwicklung gearbeitet hat. Aber alles Spekulation.