An die Elektronik Spezis: Zündspule vs. Drehzhalmesser am 2F G40

  • Hallo Zusammen (nach langer Abwsenheit)

    Ich musste meinen Polo mit einem Lade-/Starthilfegerät aus dem Winterschlaf holen.

    Evtl. gab es dabei Spannungsspitzen oder es war Zufall, aber der Wagen sprang nur kurz an ung ging wieder aus: Zündsuple (die eckige vom 2F G40) abgeraucht.

    Ich habe irgendeine aus meimem "Lager" eingebaut, Wagen lief sofort wieder, Allerdings geht der Drehzhalmesser nicht.

    Ich dachte, den hätte es auch erwischt.

    - jetzt habe ich insgesamt 3 verschiedene Kombiinstrumente verbaut, bei allen zeigt der DZM keine Regung.

    - der Entsprechende Pin im Stecker des Kombiinstrumentes hat Durchgang zur Klemme 1


    Kann es sein, dass er zwar mit der Zündspule läuft, diese aber z.B. durch weniger Widerstand des Signal auf Klemme 1 so weit runterzieht, dass es nicht mehr für den DZM reicht ?

    Gibt es Unterschiede in in den Spulen für verschiedene Motoren ? Z.B. 3F/G40/AAV,.... und kann das irgenwie Einfluss auf den DZM haben ?



    Was vielleicht noch wichtig ist:

    Der wagen läuft mit einer Meagsquirt. Dabei wurden offensichtlich "Klemme 1 Zündspule" un die Leitung zum DZM direkt verbunden.

    Vor dem Umbau auf G40 hatte ich 1:1 2F G40 Technik verbaut, davon war die Zünsduple bis zum Ausfall verbaut. Die jetzige stamm ziemlich sicher nicht vom G40.


    Edit:

    Mit "Klemme 1" meinte ich die mitlere Leitung des 3 poligen Steckers in die Zündspule,

    Die "echte Klemme 1" ist ja die Verbindung vom Zündschaltgerät zur Spule. Was würde passieren, wenn ich den DZM dort anschließe ?


    Gruß


    typ86

  • Hi,


    also beim originalen 2F-G40-Kram kommt das DZM-Signal aus dem Steuergerät. Hatte nämlich mal ein gebrauchtes aus der eBucht, da lief der DZM nach dem Umbau nicht mehr. Letztendlich war ein Widerstand auf dem DZM-Ausgang des STG defekt. Widerstand getauscht, DZM ging wieder.


    Aber da ich bei Dir "Megasqirt" lese, kann ich dazu nichts sagen. Sicherlich hat das Ding auch einen Ausgang für den DZM...


    Solche Zubehör-DZM in 52mm z. B. werden einfach an die Zündspule angeklemmt, aber ob das auch mit dem originalen funktioniert, keine Ahnung.


    Gruß

    Carsten

  • Moin...


    Kombiinstrument(e) sind aus welchem Auto? 1er? 2er? 2F?


    Das Rechteck-Signal (mittleres Kabel der Zündspule) hat 12V und keinen Hochspannungs-Anteil, daher kann ein DZM aus dem 1er oder 2er da drauf nicht reagieren.


    Entweder die echte Klemme 1 nehmen (Schraubanschluss unter dem Deckel oben auf dem Zündwürfel) oder im DZM die berühmte Drahtbrücke nachrüsten.


    Oder handelt es sich um einen DZM aus dem 2F? Dann muss es eigentlich funktionieren....


    Digijet


    PS: Pull-Up Widerstand am DZM Ausgang der Megasquirt, verbauen und dann den DZM da direkt anklemmen wäre eigentlich richtig....



    [x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!


    Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.
    (A. Einstein)

  • Hallo Zusammen,

    danke schon mal für die vielen Antworten.



    Tom

    Der Link würde zum Fehlerbild passen und ihn erklären. Ich habe das Signal daher probehalber über andere Leitungen gelegt, keien Änderung.


    carsten

    Am Kabelbaum erkennt man auch, dass es orignal 2 unterschiedliche Ausgänge am Steuergerät sind. Bir mir (Megasquirt über ein leeres Originalsteuergerätgehäuse angeschlossen) scheinen die Anschlüsse im Steuergerät zusammengeführt: Wenn ich den Stecker vom Originalkabelbaum zum (leeren) orignalsteuergerät abziehe, messe ich keinen Durchgang von DZM Anschluss zu Zündsteuergeräteanschluss. Sobald ich den Stecker anstecke, habe ich eine Verbindung zwischen den beiden. Auch wenn io9ch die MS selbst trenne. Die Verbindung ist also offensichtlich in der Verkabelung vom (leeren) orignalsteuergerät zur MS.


    Digijet

    Es ist 2F Drehzahlmesser. Somit müsste es funktionieren, hat ja auch ca. 10 Jahre funktioniert, bis mir die Zündspule abgeraucht ist und ich sie ersetzen musste.

    Tatsächlich habe ich jetzt mal die "echte Klemme 1" am/im Würfel abgegriffen (somit eigentlich zu hohe Spannung für den 2F Drehzahlmesser ?) und es funktioniert. Die Frage ist, wie lange ? Andererseits: war es in den 90ern nicht üblich, ein 2F Armaturenmbrett inkl. Kombiinstrument in den 1er oder 2er zu bauen, das haben die DZMs ja scheinbar auch ausgehalten ? Auffällig ist nur, das beim Einschalten dern Zündung der DZM kurz hochschnellt.


    Pull-Up wäre einen Versuch wert.

    Nur zur Sicherheit: Zündsteuermodul und DZM am gleichen Ausgang der Megasquirt und dazu einen Pull-up von dem Ausgang zur 12V Stromversorgung ? 2k Ohm ?

    Kann es sein, dass der alte Zündwürfel quasi einen Pull-Up eingebaut hatte bzw. wie ein Pull-Up gewirkt hat ?

    Wie gesagt, anderer Hersteller, leichr andere Bauform. Erkennt man auch, wenn man online Ersatz sucht.



    Da mein jetztiger Würfal etwas anders aussieht als der ursprüngliche (mit dem es lange funktioniert hat), habe ich mir zum testen auch noch einmnal einen weiteren bestellt, der dann auch wieder so aussieht wie ursprünglich. Mal sehen, ob das einen Unterschied macht.

  • Vielleicht sind die Zündspulen die es heute zu kaufen gibt aus dem Zubehör nicht 1:1 gleich wie die damals original verbauten? Hab keine Ahnung von der Materie aber wäre so eine Idee, vielleicht mal eine alte originale testen

  • keine Ahnung ob's hilft, aber stimme Carsten W insoweit zu:


    Drehzahlsignal kommt von:

    • Digifant: PIN 24
    • UMC (MS2): PIN 25


    Klemme 1 für Zündspule kommt von:

    • Digifant: PIN 25
    • UMC (MS2): PIN 14 - mit 4.7kOhm PullUp zu 12V drin - hat aber ja nix mit dem Signal zu tun.
  • So, hier das (hoffentlich finale update):


    die gebrauchte Zündspule ist gekommen. Sieht so aus:


    Damit funktioniert der DZM wieder einwandfrei.


    Mit dieser hier hatte es nicht funktioniert:


    Die hatte ich wie gesagt noch liegen und habe sie m it 99,9% Sicherheit aus einem Polo geschlachtet.

    (Schade, sah schöner aus ;) )


    Ich kann mir nur erklären, dass sie evtl. durch einen anderen Wiederstand oder andere Schaltung das Eingangssignal anders hoch oder runterzieht, da komme ich aber mit meinen E-Kenntnissen an die Grenze.


    Der nächste Schritt wäre gewesen mir nochmal über die MS Belegung Gedanken zu machen, aber ich hoffe jetzt hält es für die nächsten 10 Jahre ....


    Danke an Alle

  • Moin...


    zuerst mal freu ich mich, dass alles wieder tut wie es soll. Prima!

    Aber ehrlich gesagt, ich verstehe es nicht und ich fände es jetzt spannend, mit beiden Spulen im Vergleich per Oszilloskop mal zu messen, wie die Signale aussehen und wo der Unterschied herkommt....

    Ich denke, da gibt es am Ende eine relativ einfache Erklärung und dann auch eine ebenso einfache Lösung...

    Digijet



    [x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!


    Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.
    (A. Einstein)

  • Na wenn es selbst für Dich nicht offensichtlich ist, brauche ich mir keine Sorgen mehr zu machen, warum ich es nicht verstehe 😄


    Vielleicht wäre das tatsächlich mal ein Anlass, mir endlich mal ein (USB-) Oszilloskop zuzulegen.


    Wenn, werde ich das Ergebnis auf jeden Fall hier posten