Hi Digijet,
müsste ich mal messen bzw. in Erfahrung bringen.
Das hat ein Zellenbauer nach meinen groben Wünschen so angefertigt. Lediglich die Laschen für die Stabischellen hab ich konstruiert und dann auslasern lassen.
mfg Tobi
Hi Digijet,
müsste ich mal messen bzw. in Erfahrung bringen.
Das hat ein Zellenbauer nach meinen groben Wünschen so angefertigt. Lediglich die Laschen für die Stabischellen hab ich konstruiert und dann auslasern lassen.
mfg Tobi
3D Adapter wäre sicher die beste Lösung.
Mit dem Kleben ist es mehr oder weniger eine endgültige Lösung.
Danke Carsten.
mfg Tobi
Zitatwas ich da gut gelöst finde ist die Strebe die über den Kat geht statt untendrunter, das spart ordentlich Bodenfreiheit
Durch den krassen Bogen um den Getriebehalter rum kann man sich diese "Strebe" imo auch fast gleich sparen.
Was ähnliches kann man auch hier finden:
https://www.polog40.co.uk/forum/index.php?topic=6869.0
Ich fahre im Derby mit optimierter Serienschwabbelachse herum.
An Verstärkungsrahmen habe ich bisher nix gefunden, was mit besser gefällt als meiner.
https://forum.polomagazin.de/a…nt.php?attachmentid=24966
https://forum.polomagazin.de/a…nt.php?attachmentid=24967
https://forum.polomagazin.de/a…nt.php?attachmentid=24969
mfg Tobi
ZitatIch würde die Stellen mehrmals mit Phosphorsäure behandeln. Auftragen, 24 Std. wirken lassen
Bei solchen Falzstellen besteht die Gefahr, dass sich das zwischen die Bleche reinzieht und man das da nicht mehr richtig raus bekommt.
Daher verwende ich Phosphorsäure-Zeuge eher an zugänglichen Flächen.
mfg Tobi
Dubios schon alleine, dass er den Angebotstext ändert und Fotos wieder rausnimmt.
Merci.
Welchen Vorteil hat diese Motor/Getriebe-Kombi denn?
Wo muss da was weg?
Die letzte Messung ist jetzt ein 1.6er?
Das Diagramm ist nicht sichtbar.
Nur der Link zur App.
MfG Tobi
Ist die Frage, warum es früher funktioniert hat und heute nicht mehr.
Sicher ist die Paketanzahl drastisch gestiegen durch den (internationalen) Onlinehandel. Doch im gleichen Ausmaß haben ja auch die Einnahmen für das Porto zugemommen.
Wenn also die gleiche Anzahl von Zustellern immer mehr Pakete ausliefert, frisst der Postaktionär die Geldscheine zum Frühstück?
Bekommt man nicht mehr Zusteller bzw. kann man die vorhandenen nicht besser bezahlen oder will man einfach nicht?
Und es sind schon wieder Portoerhöhungen im Gespräch.
Auf der anderen Seite bekommt man Elektronik aus China zugeschickt innerhalb weniger Tage und da ist das Porto oft kostenlos bei Artikeln im niedrigen einstelligen $-Bereich. Verkehrte Welt.
Zum Thema: auch hier ist es so, dass man quasi mit dem Finger am Türöffner auf der Lauer liegen muss, um überhaupt die Chance zu haben, dem Paketboten zu öffnen.
Wenn man normal in der Wohung ist, läuft der schon zwei Häuser weiter, bis man überhaupt an der Tür ist.
Ich persönlich hätte mit Abholung in einer Paketstation kein Problem. Nur oft braucht es halt für jedes Furz-Paket ne Unterschrift oder Zoll ist fällig usw.
Es ist eigentlich generell traurig, dass man so ne Unterschrift als Nachweis überhaupt braucht, damit was sicher ankommt. Das erwarte ich eigentlich, wenn ich was verschicke.
Das ist doch ein Armutszeugnis, wenn man diese Services bei der Post aufgeschwatzt bekommt "wenn sie sicher sein wollen...".
Und bei den anderen Sendungen muss ich damit rechnen, dass die auf dem Kompost laden oder wie?
mfg Tobi
"Auktion" bei Kleinanzeigen?! Die Leute werden immer dreister.
Und wenn er einfach einen NZ oder 3F nehmen würde?
Oder muss es zeitgenössisch sein?
Es gibt einige "normale" Blöcke, die die G-spezifischen Angüsse dran haben.
Und wenn Du dir nen defekten G60-Lader (Gehäuse) besorgst um mal die Platzverhältnisse auszutesten?
Ich kann mir vorstellen, dass die Einlässe mit dem Schlossträger ins Gehege kommen.
1er Fotos mit G60 habe ich tatsächlich noch nirgends gesehen.
mfg Tobi
Hier sieht man schön, wie weit der G40 "raushängt".
https://data.motor-talk.de/dat…6/203438306-w988-h741.jpg
https://u.polotreff.de/forum/3…73306c79975f175_large.jpg
Sollte größtenteils durch die Gegengewichte ausgeglichen werden, hoffe ich.
Durch immer höhere Kammern nehmen die Kräfte auf die Wände zu und die Stege neigen mehr zu Schwingungen.
Hi,
wenn man die G-Lader so anschaut, können ein paar Fragen aufkommen. Vielleicht geht es dem einen oder anderen auch so.
Vielleicht hat hier jemand die Antworten oder Erklärungsansätze.
Mein Fragen:
T1. Wenn der Nebenluftkanal nur Vorteile hat, warum wurde er nicht ab Werk geöffnet?
T2. Warum ist der Einlass von G40/G60 so derart unterschiedlich?
T3. Wofür ist der 6-Kant am Auslass?
T4. Warum beharrt man bei der Vergrößerung des Fördervolumens ("Hubraum") auf einer Vergrößerung der Kammertiefe (G40->G60->G65->G75) ("Bohrung") und bedient sich nicht auch einer breiteren Kammer (Exzentrizität, "Hubraum")? Spätestens bei einem G75 greift das Argument der Serienfertigung/Maschinenpark ja nicht mehr so wirklich.
mfg Tobi
Der G40 Lader schaut schon sehr heraus.
Kann mir vorstellen, dass der G60 Lader da Probleme macht, evtl. auch wegen der "geraden" Einlässe.
Hier sieht man den Vergleich recht gut:
https://theibach-performance.d…er/g40-g60-g-lader-ankauf
mfg Tobi
Ich würde auch 3-4 Wannen für Hydro nehmen.
mfg Tobi
Jetzt geht Euch doch bitte nicht ständig gegenseitig an.
Wenn Ihr Euch mal live unterhalten würdet, dann wäre der Verlauf vermutlich ganz anders.
In Schriftform versteht man öfter mal was etwas anders, als es eigentlich gemeint war, und das schaukelt sich dann unnötigerweise leicht hoch.
In diesem Sinne bitte wieder zurück zum Hobby und nicht "wer weiß mehr als andere".
Wir können alle nur von den Infos aus dem Forum lernen und profitieren. Schlimmstenfalls verwerte ich Informationen nicht, wenn sie mir flasch oder unnütz erscheinen.
mfg Tobi