Wie gesagt, mein Salzmann-Rahmen hat mit der 1,4er/1,6er Blechwanne nicht gepasst
Beiträge von typ86
-
-
Ich habe es so gemacht we von Digijet geschreiben, Schloss an der Karosse.
Die passenden Schlösser dazu sind meines Wisses vom Audi 80 oder Jetta:
Da ist schon eine Hebel mit Öse dran, den man über Bowdenzug oder E-Motor betätigen kann.
-
Hallo Zusammen ,
ich fahre sowohl am Weber-ABU als auch am G40 die Tiefe Blecj-Ölwanne in Verbindung mit der Ölpumpe mit dem langen Schnorchel.
Am G40 fahre ich einen Salzmann-Rahmen und habe Salzmann damals daruf hingwiesen, dass ich die teife Wanne fahre. Daher bin ich nicht sicher, ob mein Rahmen "besonders" ist.
Jedenfalls hat der Rahmen nicht unter die Wanne gepasst, hat an einer Ecke kollididert. Nach viel Überlegen (Rahmen umschweißen ? Motor höherlegen ? Wanne umschweißen ?...) habe ich dann begonnen (ijm eingebautebn Zustand) die Ecke der Wanne "einzudengeln". SO lange, bis es gepasst hat.
D.h., eine der Ecken der Ölwanne ist jetzt nicht merh "ballig rund" sondern "abgeschrägt".
Am ABU habe ich nur einen selbstgebratenen Vertärkungsrahmen. Da gehe ich auch (wie von Thinderbird geschrieben) an der Ölwanne vorbai stat darunter durch.
Photo ist leider gerade schwierig.
Gruß
Martin
-
Hallo Zusammen,
Auf Facebook hat jemand auf die Frage nach der Pol1 Schaltstangenmanschette eine Manschette vom Porsche 914 gepostet, das Bils sah gut aus ....
Gruß
Martin
-
Sollte vom FUnktionsprinzip gleich sein - die Frage wäre, welche Zündverstellung besser zum Motor passt.
-
Mein Grundgedanke ist, dass das Tuning eines 30 Jahre alten Autos sowieso nichts mit "sonnvoll" zu tun. Wie mal einer bei DMAX gesagt hat : "Hobby ist maximaler Aufwand für monomalen Nuitzen.
Aber zum Thema: Salzmann hat doch immer kräftig mit seinen Hülsen inkl. Gutachten geworben. Da sollte sich was finden lassen ...
-
Das mit dem Ladedruck über Drehzahl ist auch so ein Thema.....
Bei mir ist mit kleinem Laderrad und Zahnriementrieb der Ladedruck im mittleren Drehzahlbereich konstant geblieben, obenraus nochmal gestiegen.
Nachdem ich dann den Motor optimiert hatte (Kopf, Nockenwelle,......) ist der Druckanstieg im oberen Drehzahlbereich ausgeblieben. Auch das hat meine Theorie "Wenn Änderungen am Motor zu weniger Ladedruck führen kann das ein Zeichen von Leistungssteigerung sein".
(ich musste auch das Sprit-Kennfeld deutlich anpassen, d.h. er hat wirklich merh Gemisch umgestezt)
-
Ja, genau das ist der Punkt: Wenn man das 5-Gang Schaktgestänge übernimmt, muss man nichts aufweiten, wegfeilen oder die Gummianschläge entfernen. Da das Schaltgestänge ja 1:1 ohen ANpsssungarbeiten passt, finde ich das die schönere Lösung.
-
Hallo Tobi,
wenn Du das Schaltgestänge beibehältst, bekommst Du Schwierigkeiten mit der Kulisse, bzw. verzweifelst beim EInstellen. EInfach das Schaltgestänge tauschen, dann sollte es problemlos klappen.
Grundsätzlioch sollte jedes 5-Gang vom 2er oder 2F passen, nur bei den letzten Baujahren brauchst Du kürzere Antriebswellen. (Erkennt man an den Getriebekennbuchstaben C.. und D...
Dann musst DU noch den Stabi tasuchen, weil der sonst am etwas breiteren 5-Gang Getriebe streift und 4- und 5 Gang haben unterschiedliche Getriebehalter.
Viel Spaß
Martin
-
Hatten die nicht auch den Spezial-Stabi ? Vielleicht war der etwas kürzer ?
-
Meine Erfahrung:
Bei ordentlich Tieferlegung ist der Nachlauf am A...... (kann man sich gut vorstellen: der Stabi wird waagrecht und schiebt das Rad weiter hinter).
Wie Digijet schreibt, fährt das DIng ohne Nachlauf nicht mehr geraeaus.
Meine Empfehlunf für die Domlager bei ordentlich Tieferlegung ist: Den maximalen Nachlauf einstellen, der noch einen einheitlichen Sturz links und rechst erlaubt.
-
Mein Verständnis:
Deine Ladedruckanzeige zeigt Dir ja den Druck an, der zwischen Lader und Motor ansteht.
D.h., niedriger Druck bedeutet entweder:
- Lader (oder Verrohrung) schaffen keinen ordentlichen Durchsatz -> schlecht
- Der Motor ist in der Lage viel von der bereitgestellten Luftmenghe wegzuarbeiten -> gut
Ich bin also der Ansicht (die falsch sein mag):
Wenn durch einen andere Nockenwelle, Zylinderkopfbearbeitung, Auspuff,.... der angeziegte Ladedruck sinkt, KANN das ein Anzeichen sein, dass der Motor mehr Gemsich verarbeitet, hpoffentlich zu merh Leistung.
-
Hallo Zusammen,
da ich ein Freund davon bin, nicht nur Fragen zu stellen sondern auch zu berichten was herausgekommen ist.....
Aus Neugier wurde das Projekt jetzt tatsächlich mit der UMC1 umgesetzt. D.h., kurz zusammengefasst:
- Originale AJV Spulenblock
- Originales AJV Triggerrad & Sensor (NW Sensor nicht genutzt)
- UMC1 umgebaut mit den weiter oben erwähnten Zündtreiberadaptern
Nachdem ich mir vorher nächtelang Beiträge in diversen Foren über "Pull-Up Wiederstände", "Firmeware loader" und "Dwell Times"durchgelesen habe, hat das Ganze auch tatsächlich funktioniert, zumindest ist der Motor auf den ersten Versuch angesprungen und läuft (nach Grundeinstellung) im Stand ruhig uind gleichmäßig!!!! (Probefahrt noch nicht möglich)
Da ich jetzt somit einen ersten direkten Vergleich zwischen Ignitech und UMC1 habe (Ignitech in Verbindung mit Schlepphebel-Verteiler, UMC1 mit Triggerrad und wasted Spark), möchte ich hier meinen Vergleich ziehen (für das ich sicherlich gesteinigt werde):
Vorteile UMC1:
- Bietet einiges mehr an Einstellmöglichkieten
- Daten loggen
- es gibt eine riesige Community, viele Infos im Netz und auch hier im Forum
- der Support der Anbieter
- läßt sich auich bei Umbau auf Einzeldrossel nutzen
Vorteile Ignitech:
- günstiger
- mehr "Plug & Play"
- Benzinpumpensteuerung besser für Vergaser geeignet
Somit mein Fazit:
Der Großteil der Weber-Fahrer wird dem dem zufrieden sein, was die Ignitech kann: Zündkennfeld nach Drehzahl und (wenn gewünscht) Last, Schaltblitz, Drehzahlbegrenzer, Benzinpumpensteuerung,......)
Wer Bock darauf hat sich technisch auszutoben und nicht nur will, dass die Karre läuft, hat mit der UMC1 mehr Spaß. Für diese Leute bietet es sich dann aber aus meiner Sicht an, gleich eine Einzeldrossel statt Weber zu verbauen (wenn da nur das Problem mit dem Eintragen nicht wäre....)
Gruß & Guten Saisonstart
Martin
-
Du solltest Dir vorher überlegen, was Dir wichitg ist (nur anzeigen, Aufzeichnen, Aufzeichnen auch weiterer Daten,.......)
-
Für die Eintargerei wäre evtl. ein extra Thread gut, ist hier sicher OZ, wollte das nur als Vorteil für den Salzmann-Rahmen nennen.
Bzgl. EInstellen ist meine Erfahrung:
Spur:
Geht damit super, auch wenn man immer ein paar Schleifen drehen muss:
https://www.korrosionsschutz-d…aser-spureinstellwerkzeugSturz:
Ganz normale Wasserwage senkrecht an die Felge halten und dann oben den Abstand zur Felge messen.Nachlauf:
Da habe ich auch so ein Ding von Trackace, aber mangels Drehteller noch nicht so richtig benutzt. -
Hatte Feld nicht vor längerer Zeit auch mal was von TÜV Option geschrieben ?
Egal ob Salzmann, Pogo, Feld,.....
Aich wenn die Dinger alle gut durchdacht und sorgfälltig verarbeitet sind, haben sie nicht den irrsinnigen Freigabeaufwand der Autoindustrie durchlaufen. Ein Restrisiko dass es es hier irgendwo langfristig was nachgibt, kann wohl keienr ausschließen. Daher würde ich persönlich an der Stelle nichts ohne TÜV nehmen, um im Fall der Fälle "nach bestem Wissen und Gewissen" gehandelt zu haben. Das sehe ich hier heikler als einen Auspuff oder eeinen Luftfilter.
Meine persönliche Meinung/Ratschlag. Entscheiden muss dass natürlich jeder für sich selbst.Ich fahre am G40 Salzmann.
Zwar hatte auch ich die berühmten "Passgenauigkeitsprobleme", aber mein Achsvermessungsprotokoll macht Salzmanns Aussage plausibel, dass sein Rahmen passt und mein Auto (wie angelich die meisten Polos) krumm ist.Somit bin ich - auch wenn die Verarbeitung nicht gerade wie aus dem Lehrbuch aussieht - in Summe mit meinem Salzmann zufrieden.
Technisch und "optisch" würde ich für die Feld Variante tendieren. Die Geometrie scheint gur durchdacht und die Konstruktion wirkt robust. Erfahrung habe ich leider keine.
-
Zitat
Original von Tom
Bleiben dir ja noch die e30-Lufteinlässe oder EigenbauE30 ? passen die besonders guit in die 2F Stoßstange ?
-
bringt Dich das weiter ?
1,6 l Unterbau: ABU, AJV, ARC,....Wenn ich mich recht erinnere, kommt man mit AFH Kolben und AJV Kolben auf annähernd die gleiche Verdichtung, die Maße der Kolben sind aber unterschiedlich (Kompressionshööhe, Mulde,...)
-
ich glaube, das war hier wo ich früher auch für diverse 13" Guatchetn gesehen habe:
https://www.tunershop.de/shop/…n/schmidt-revolution.html
Vielleicht mal nachfragen.
-
Ich hatte auch mal mit Revo's geliebäugelt. Nach einiger Suche hatte ich einen Internetshop gefunden, der diverse Gutachten für die alten Revos anbieten.
Wenn hier nichts kommt, wäre das vielleicht eine Notlösung.