Beiträge von McGyver

    Moinsen,


    bis jetzt hat mich der Wetterbericht leider nicht überzeugt. Liegt weniger am Regen an sich, der Audi und ich sind ja nicht aus Zucker.
    Aber sobald die Straßen feucht werden ist es kein Spaß mehr mit den Nankang-billig-Gummis. Kontrolliertes Fahren ist was anderes.
    Definitiv trocken müßte es schon sein für die Strecke. Alles andere wäre ein Eiertanz.
    Insofern möchte ich lieber Absagen.


    Gruß


    Veit


    p.s. beobachte die Wetterberichte aber nach wie vor... ;)

    Moinmoin,


    ich hab die "Cosmic-Felgen" grad nicht vor Augen, aber steht da eine KBA Nummer drauf?
    Dann ist es für den Gutachter kein Problem die Felgendaten aufzurufen und zu schauen ob
    die Belastbarkeit für den Typ86 ausreichend ist.


    Gruß

    Moinmoin,


    Freitag ist ein neuer Zündanlaßschalter eingetrudelt. Diesmal ein original VW Teil, kein Zubehör. Gleiche Teilenummer.
    Tja, was soll ich sagen: der hat diese besagte "Nase" nicht und paßt sauber in die Aufnahme am Zündschloß.
    Es geht doch nichts über Originalteile. 25€ zum Fenster rausgeschmissen...



    Gruß

    Nabend,


    Zitat

    Original von bloodykeeper
    habe hier noch einen ohne Nase liegen, ist von "bbr automotive" und hat die Teilenummer: 111905865K


    Hab gerade nochmal auf der Rechnung nachgesehen. exakt diese teilenummer steht da drauf,
    habe aber den mit S-Kontakt bekommen. Also ist da doch irgendetwas faul und ich nicht zu blöd
    sonen Schalter zu bestellen.
    Also werde ich mal intensive Rücksprache mit dem VW-Teile-Dealer meines Vertrauens halten...


    Gruß


    p.s. abfeilen ist nur bedingt ne Lösung, dann liegt der Kontakt auf Masse. Und öffnen werde ich den Schalter
    sicherlich nicht... ein Puzzle ohne Anleitung ist uncool ;)

    Moinmoin Digijet,


    finde bei autoteile.cc (der Shop von Motorensuche) nur diesen hier:


    Meyle 100 905 0002


    Das ist exakt der den ich jetzt habe, mit der "Nase" vom S-Kontakt.
    Wenn Du das Bild
    vergrößerst siehst Du im Vordergrund, da wo das "Ger" von Germany steht, diese besagte Ausbuchtung.
    Mit dieser "Nase" passt der Schalter nicht in die Führung zum Zündschloss ?(


    Oder gibts noch einen anderen Schalter?



    Gruß

    Nabend,


    ich wollte bei meinem Audi 50 den Zündanlassschalter tauschen. Hab über VW einen neuen bestellt.
    Sonntag wollt ich 1zu1 durchtauschen, allerdings hat der alte Schalter nur 5 Kontakte, der neue
    hingegen 6 (mit "S"-Kontakt). Das Problem: das Zündschlossgehäuse, wo der Schalter drin
    sitzt ist rund, der alte Schalter auch. Der neue Schalter hat eine kleine "Ausbeulung", eben
    durch besagten zusätzlichen "S"-Kontakt und passt deshalb nicht in das Gehäuse.
    Laut VW Katalog ist die Teilenummer angeblich korrekt.


    Weiß jemand, ob es unterschiedliche Schalter in den ersten Baujahren gab? Bin über jeden
    sachdienlichen Hinweis dankbar.
    Mußte schließlich das gesamte Armaturenbrett ausbauen um diesen Schalter herauszubekommen :evil: ,
    nun soll da auch ein neuer rein...

    Moinmoin,


    Zitat

    Original von the incredible Hulk
    kommt direkt unter das domlager der federteller? oder kommt da noch irgendwas dazwischen?


    Der Federteller kommt nicht direkt mit der Kugel in Kontakt.
    In der Gelenkkugel sollte eine Hülse sitzen, welche als Innendurchmesser den Aussendurchmesser
    der Dämpfer-Kolbenstange hat. Unten hat diese Hülse einen etwa 4mm breiten Kragen.
    Dieser liegt dann direkt auf dem Federteller. Die Hülse erkennst Du auf dem Foto unten.


    Zitat

    Original von the incredible Hulk
    und ist es normal, das sich das domlager nur mehr oder weniger gewaltsam verbauen lässt? es ist drin, aber des mit dem verstellen kann ich mir nur schwer vorstellen...


    War bei mir auch so. Ich denke das liegt hauptsächlich an VW-Fertigungstoleranzen und Lack- und
    Unterbodenschutzschichten am Dom. Thoeretisch sollte die Domlageraufnahme bei jedem Polo
    gleich sein, aber in der Praxis zeigen sich doch Abweichungen.



    Gruß

    Moinmoin,


    Zitat

    Original von Kraxnikar
    und zwar immer wenn ich das fenster auf mache (egal ob dach oder seitenfenster ) stinkt es nach benzin


    Damit ist nicht zu spaßen. Wie Dir sicherlich bekannt ist sind Benzindämpfe leicht entzündlich.
    Angenommen da ist ein Benzinschlauch undicht, Benzin tritt aus und am heißen Abgaskrümmer
    entzündet sichs...
    Schau Dir schnellstens (oder laß schauen) alle Benzinleitungen (im Motorraum, am Unterboden,
    Tank etc.) an. Da Du keinen erhöhten Verbrauch feststellen kannst kann es sich ja nur um Tropfmengen
    handeln. Meist werden diese Gewebe/Gummischläuche porös, Benzin kommt durch und die
    Schläuche sind klatschnass.


    Also, schnellstens mal nachschauen.


    Gruß

    Dank euch für eure Statements. Ich hatte mir schon so mein eigenes Bild von der Sache gemacht, wollte aber
    erstmal andere Meinungen einholen bevor ich den "Produzenten" anschreibe.


    Zitat

    was hat das teil aussen an durchmesser?? 25mm?


    35mm


    Zitat

    konnte man das lager von hand im querlenker zwischen den sprengringen bewegen???


    So war es mein Eindruck. Richtig wirklich sehen konnte ich das nicht. Jetzt wo das Lager vor mir auf dem Schreibtisch
    liegt hab ichs grad nochmal in die Hand genommen... definitiv hat die Kugel im Aussenring leicht Spiel.
    Im eingebauten Zustand war das Spiel allerdings gefühlt deutlich mehr.

    Moinmoin Stummel,


    Zitat

    Original von Stummel
    .... daher tipp ich mal auf "ausgewalzt" weil passung zu locker....


    Wie groß dürfte das "Übermaß" der Passung denn sein, damit sowas nicht passiert? Wo liegen die Grenzen?
    Radial war da nämlich kein merkliches Spiel, allerdings konnte ich das Lager axial zwischen den Sprengringen
    einfach hin und her bewegen.


    Wie fange ich diese Axialspiel fachmännisch ab? Eine Nut breiter auffräsen lassen und dickeren Sprengring rein?
    Kann sich da ja nur um 10tel Millimeter handeln.
    Oder einkleben? Was nimmt man da für einen Kleber, und hält das auf Dauer überhaupt?
    Oder hilft alles nix und der Querlenker ist Altmetall?

    Nabend,


    nach langer Schrauberabstinenz habe ich mich heute an meine Querlenker gemacht. Ich habe letztes Jahr festgestellt,
    daß ein Gelenklager Spiel hat. Es handelt sich um nachgerüstete Gelenklager im Querlenker karosserieseitig.
    Habe heute das Gelenklager, welches durch 2 Sprengringe gehalten wird, herausgedrückt.
    Da sind mir extreme Spuren in der Oberfläche des Lagers aufgefallen, die NICHT von mir stammen können,
    da ich das Lager mit leichten Hammerschlägen ohne Gewaltanwendung herausbekommen habe.
    Auch habe ich das Lager entgegen der sichtbaren "Ablösungen" aus dem Querlenker gedrückt.
    Die Flächen im Querlenker sehen sauber aus, wie frisch gefräst.


    Meine Frage: wie kommen solche Spuren zustande?
    Durch unsachgemässes Einpressen?
    Durch starke Lagerbeanspruchung?


    Was haltet ihr davon? Siehe Bilder.



    Gruß


    McGyver

    In der Überschrift steht "Felgen Frage" (auch schon mit Ausrufezeichen), aber im Text finde ich kein Frage-, nur
    Ausrufezeichen nach jedem Satz. Was ist denn eigentlich die Frage?

    Moin,
    soweit ich mich erinnere hat der Vergaser ein elektrisches Kraftstoffzufuhrabschaltventil, daß bei
    "Zündung an" (also Strom drauf) öffnet. Ohne das kein Sprit.



    Gruß

    @ HOTTE


    hast Du hinten oben auf den Federn wieder die Gummiringe installiert?
    Ich meine die, die Federdurchmesser haben und so ausgeformt sind, daß
    die oberste Federwindung genau rein passt.



    Gruß