mein Geschenk passend zum Geburtstag gestern
Herzlichen Glückwunsch nachträglich aus dem Ländle.
mein Geschenk passend zum Geburtstag gestern
Herzlichen Glückwunsch nachträglich aus dem Ländle.
Mein Exnachbar bzw. seine Firma Pixelgurus liefert hervorragende Qualität.
Bei der Konfiguration frag ich mich nach der Zielsetzung. Seriennocke mit 40er Doppelvergaser, Kopf nicht gemacht aber Verdichtung erhöht?
Wie lange lag / stand der Motor nach der Überholung?
Mit den bisherigen Infos würde ich eher die Finger davon lassen, obwohl ich eigentlich schon länger überlege mein QP wieder auf Vergaser zurückzubauen.
40,-€ für eine Hohlschraube und einen Ringstutzen? Kommt das nur mir teuer vor?
Das letzte, was ich von ATP mitbekommen habe ist, dass sie Insolvenz angemeldet haben und 150 Mitarbeiter abgebaut wurden weil die Kapitalaufstockung eines Investors geplatzt ist. Das muss aber schon zwei Jahre her sein. Wie ist das ausgegangen?
Ich kaufe die meisten Teile vor Ort bei Trost oder Stahlgruber. Bisher war ich meistens zufrieden. Wenn nicht lags gerne mal an den Preisenwas aber wohl, zum Teil, dem Großhandel geschuldet ist. Für mich immer noch unvergessen der Versuch zwei Meter Benzinschlauch zu kaufen. Am Ende hatte ich dann 50m, weil die nur ein paar Cent mehr gekostet haben...
Ich setze grundsätzlich, soweit verfügbar, auf Marke und da empfand ich den Preisvorteil der Onlineanbieter nie so hoch als, dass es sich für mich gelohnt hätte vom Bewährten abzuweichen. Wobei ich in den letzten Jahren nicht mehr so viel Schraube wie zu Münchner Zeiten...
Das hatte ich auch bereits entdeckt. Jedoch fehlt in dieser ABE doch der Polo in der Liste oder bin ich blind?
LG
Ralf
Siehe Seite sechs.
Nur rein interessehalber: Willst du die Pleuel eigentlich wie auf dem Bild gezeigt einbauen?
Komischer Betrieb. Eigentlich sollten die ja wissen, welche Pulver sie verwenden und was die können. Die mir bekannten Pulver werden bei > 200°C eingebrannt, es gibt auch welche für den Einsatz speziell auf Motoren- und Bremsenteilen. Aber ein guter Beschichter kann dich da auch entsprechend beraten.
Mit dem richtigen Pulver ist von innen beschichten eigentlich kein Problem. Ich würde es trotzdem lassen. Die Innenseite ist immer ölig, was soll da rosten? Wenn beim Beschichten doch ein Fehler passiert, was man ja nie ausschließen kann...
Für dich wahrscheinlich zu weit:
Ich habe bisher stets gute Erfahrungen mit Götz Pulverbeschichtung in Fellbach gemacht.
Mit so einer Wackelkonstruktion habe ich beim Auswiegen auch noch keine guten Erfahrungen gemacht. Wichtig ist, dass das Pleuel bei der Messung wirklich exakt horizontal liegt. Ich habe mir da bisher immer Ständer aus Kolbenbolzen und einer überschüssigen Kurbelwelle gebaut. Für den Polo müsste so ein Konstrukt sogar noch in irgendeinem Lager rumfliegen.
Die Lösung oben hört sich für mich auch gut an.
Anders als die meisten wiege ich die Pleuel übrigens gerne mit den Lagern. Da gehen die Meinungen in meinem Umfeld aber auseinander.
Lieber so ein dämlicher Fehler und draus gelernt,
Ich sage nur: Verteilerfinger.
Wie hast du deine Messvorrichtung aufgebaut? Wie wiegst du? Was für Pleuel willst du auswiegen?
Merci,
da wird dann auch deutlich, warum man da was neues gebracht hat.
Moin, der "Alte", also der, der bei den frühen Modellen verbaut ist, sitzt links vom Tank hinterm Fußraum an einem Haltewinkel und wird über ein Gestänge betätigt - ich habe mal schnell ein Bild bei Carsten geklaut, sorry.
Merci!
Der "neue" schaut aus wie ich das kenne. Beim alten erkenne ich das Betätigungsgestänge nicht. Ist sicher eine Kombination aus Augen zu schlecht und Bild zu klein.
abspecken ? immer gut
Mfg Kai
Beim Auto fällt dem Eigner der Kampf gegen die Kilos leichter.
Es geht um den BKR. Da gehört dann aber wenn die alte Ausführung rein
Rein aus Neugier: was macht den technischen oder optischen Unterschied zwischen dem "Alten" und dem "Neuen"?
Immer wieder schöne Bilder. Das schaut wirklich super aus wie du ordentlich du deinen Einser aufbaust. Allerhöchstens Respekt. Immer wenn's neue Bilder gibt sitze ich vorm Rechner und träume vor mich hin. "So mache ich unsere beiden auch mal, wenn ich wieder eine Werkstatt habe..."
Aber stimmt´s wirklich ?
VG Ansgar
Zumindest für V-Power kann ich es bestätigen. Laut Shell enthält V-Power maximal 0,7% Ethanol, die an der Säule angegebenen maximal 5% sind der EU Verordnung geschuldet. So die Antwort auf meine Anfrage vor einiger Zeit.
Bei mir stehen alle Kisten mit V-Power & Benzin Stabilisator vollgetankt rum. Der Stabilisator kommt beim letzten mal Tanken vor dem Abstellen rein. Danach fahre ich nochmal eine kleine Runde bei der der Antrieb voll durchgewärmt wird. Zu Hause fülle ich den Tank nochmal aus dem Kanister auf.
Wenn ich während der Standzeit am Fahrzeug vorbeikomme wird es ein Stück geschoben und ordentlich geschüttelt (Motorrad) oder aufgeschaukelt um den Sprit ein bisschen zu mischen.
Scheint zu klappen. Auch bei langen Standzeiten bisher keine Probleme.
Frage .. was für eine Folie soll ich für die Türen nehmen jetzt sind ja blaue Säcke dort verbaut?
Schau mal nach Türfolie oder Türabdeckfolie. Kriegt man bei vielen Lackierern. Ich habe eine von Finixa. Die entspricht dem, was in vielen moderneren Autos verbaut ist und bringt neben der Abdichtung ein bisschen Geräuschkomfort. Ist leicht zuzuschneiden und klebt sehr gut.
Da hat aber jemand eine sehr sehr optimistische Preisvorstellung
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/polo-3f-motor/1975252497-223-467
Der Block dürfte auf jeden Fall entspannt sein.
Hallo Tobias,
aktuell fahre ich die Bilstein B4 und bin damit nicht so wirklich zurieden. Zusammen mit den 35er H&R Federn ist das nicht so toll wie früher
Ich fahre ein recht ähnliche Setup wie du. Bei mir sind es 35er H&R Federn für den G40 und Bilstein B8 Dämpfern.
Wobei die Unterschiede bei den Federn eher gering sind. Aber zwischen B4 und BIS ist ein großer Unterschied.Der B4 ist ein Serienersatzdämpfer und sollte deshalb eine deutlich niedrigere Dämpfung haben als die verstärkte Variante von VW. Analog zur Serie. Ganz anders der B8. Der ist deutlich straffer in der Dämpfung. Ohne es zu wissen würde ich davon ausgehen, auch straffer als der verstärkte VW Dämpfer. Früher hätte sich das bei Bilstein erfragen lassen. Vielleicht probierst du dein Glück einfach Mal. Viel Hoffnung würde ich mir 2k22 nicht machen.
Ob ich mir heutzutage immer noch den B8 nähme? Spontan wohl eher nicht. Ich orderte den B6 um die Erfahrung zu machen, was der zusätzliche Ausfederweg bringt. Abstimmungsseitig sind beide Dämpfer ja gleich. Vielleicht verfügt jemand über die Erfahrung und mag diese Teilen?
Wer ist denn die Person / Firma, die solche Umbauten macht? Betriebe dieser Art findet man ja immer seltener.
Leider musste ich gestern erfahren, dass "mein" Kontakt inzwischen in höheren Spähren weilt.
Hier ums Eck weiß ich noch jemanden, der Motorraddämpfer überarbeitet. Ich kann den Mal Fragen ob er auch Autodämpfer macht. Glaube das aber eher nicht.
Für mein Verständnis bist du mit B6/B8 eh besser bedient als mit Individualanfertigungen. Das sollte deinen Vorstellungen entsprechen und von der übrigen Kohle kannst du dir einen schicken Urlaub gönnen.
Alternativ zum Bilstein könnte ich mir den Spaxdämpfer vorstellen. Wenn ich es recht erinnere fuhr Digijet Spax und war damit zufrieden. Die böten den Vorteil einstellbar zu sein.
Ciao
Stefan