Das wäre dann ja basierend auf dem Impact-Test, den aber keine Felge vor 04/2000 bestehen musste, da es den bis dahin nicht gab. Fahr zu nem anderen Prüfer...
MfG
Roland
Das wäre dann ja basierend auf dem Impact-Test, den aber keine Felge vor 04/2000 bestehen musste, da es den bis dahin nicht gab. Fahr zu nem anderen Prüfer...
MfG
Roland
Hi,
Impact-Test gilt erst ab Bj. 04/2000
MfG
Roland
Wenn du eine verbaust dann pass verdammt gut auf in den Kurven in Sachen Beschleunigung / Gas geben. So schnell wie du da rausfliegst, kannst du nicht gucken.
Also so pauschal kann man das jetzt nicht sagen. Bei ner agressiv eingestellten Lamelle/Gleitstein ohne Servo, wo man unter Last quasi garnicht mehr lenken kann, ok. Mit ner Torsen hat selbst ein ungeübter Fahrer, wenn die Karre ne kurze Lenkung ohne Servo und Slicks hat, keine nennenswerten Probleme. Auch wenn man damit im 2. in der Kurve stumpf auf's Gas tritt, rupft es nur minimal in der Lenkung...
MfG
Roland
Hi,
teilweise liegt der Tank da an, teilweise hast du ein paar Millimeter Luft. Es reicht bei nem alter Vergasertank jedenfalls nicht für Spritleitungen beim Umbau auf Einspritzer...
MfG
Roland
Von Vor-/Nachteilen hab ich da keine Ahnung, man sollte die verschiedenen Bauformen eigentlich auch nicht mischen. Hab die Winkel der VW-Teller und Opel-Keile verglichen, die sind im Bereich der Messtolleranz gleich, funktioniert bei dem Motor auch schon ein paar Tausend km problemlos (max. 7500u/min).
Sitze müssen auf jeden Fall größer, wenn du den größeren Durchmesser voll ausnutzen willst.
MfG
Roland
Hi,
wegen der Bremse so ein Aufriss? Gibt doch mehr als genug Lösungen für die 256er Scheiben...
Mal abgesehen davon, dass das Gutachten für den Pogo-Rahmen nicht wirklich viel Wert ist... bei den "Traggelenken" ist das nur ne Frage der Zeit, bis da was schief geht...
MfG
Roland
Wenn ihr sowas machen wollt, braucht ihr einen Breitbandcontroller der noch einen 1V Ausgang hat und da ist mir aktuell auf dem Markt keiner bekannt (die alte Innovate LC1 konnte das)
Der Spartan2 von 14point7 hat das auch.
MfG
Roland
Hi,
was heißt denn "zu fett"? 0,8? 0,7? Steht die Zündung richtig? Hatte das mal bei nem G40, Zündung daneben, extrem fett (0,75-0,69).
MfG
Roland
Ist aber sehr inkonsequent, wenn, dann mit drei Drosselklappen
MfG
Roland
Der Lack sollte bestenfalls schon runter, Räder nachziehen sollte aber auch reichen.
...würde ich jetzt an der Anlagefläche zur Bremsscheibe hin den Lack wieder abmachen und dort hauchdünn Kupferpaste auftragen, um Paßungsrost zu verhindern.
Auf garkeinen Fall gehört da Kupferpaste hin, NIE! Ebenso an die Gewinde von irgendwelchen Schrauben! Eine Schraubverbindung ist eine kraftschlüssige Verbindung, die hält nur durch Reibung, die durch die Anpresskraft der Schraube hergestellt wird. Da hat NIRGENDWO ein Schmiermittel etwas zu suchen! Die Anzugsdrehmomente fast aller Schrauben am Auto sind alle für trockene und fettfreie Gewinde. Geschmiert wird die Schraube viel zu stark gedehnt, und kann im schlimmsten Fall abreißen! Auch, wenn sich die Bremsscheibe/das Rad sich durch Schmierung, relativ zur Nabe bewegen kann, ist das alles andere als ideal für die Haltbarkeit der Schrauben.
Ich hab in meiner Zeit als Berufsschrauber genug langgezogene "Schrauben in Kupferpaste" gesehen... Ernsthaft, lasst den Mist.
MfG
Roland
Die sind allerdings für den Slalompolo
Die Felgen da sind teurer, als mein kompletter Slalompolo...
Hi,
wenn du was anderes als ATV/8S mit Sperre fahren willst, musst du eh was vom 6N/Lupo nehmen, da im 86C sonst kein Diff ne geschraubte Achse hat. Bei der Reifengröße mit AHD Übersetzung, kannst du aber davon ausgehen, dass mit 68er Laderad (selbst mit Sperre) die ersten beiden Gänge nur für Gangierfahrten taugen... Dafür hat ein G einfach zu früh, zuviel Drehmoment. Die 6N-GTI Übersetztung (bzw. was ähnliches, weil gutes GTI Getriebe = Goldstaub) sollte kurz genug sein (wenn unbedingt gewünscht).
MfG
Roland
Hi,
die 25er Scheiben werden eigentlich auch mit Opel Sätteln gefahren (Kadett E GSI wenn ich mich richtig erinner).
MfG
Roland
Hi,
wie man da eindeutig lesen kann, ist es eine Ray Anlage. Bei den Sorg-Anlagen war auch ein Sorg Schriftzug oben auf dem Endrohr. Die Anlage hat meiner Meinung nach nix mit Sorg zutun...
MfG
Roland
Febi produziert den Kram meist nicht selbst, wird halt hier und da zugekauft. Da kann es dann schonmal sein, dass man vollkommen unterschiedliche Verarbeitungsquallitäten bekommen kann (hatte ich vor Jahren mal bei hinteren, alten VW Radlagern gemerkt, "selbes" Teil, aber doch ganz anders).
Als ehemaliger Berufsschrauber verbau ich Febi jedenfalls äußerst ungern... neben diversen anderen, mehr oder weniger bekannten Marken...
MfG
Roland
Hi,
als gelernter Karosseriebauer sehe ich für das Dach auch nur die zwei Möglichkeiten, neues Glasdach oder komplette Dachhaut. Zuschweißen wird allein schon schwierig, weil du erstmal einen wirklich fähigen Typen für die Nummer finden musst, ganz besonders bei nem schwarzen Auto. Die meisten Karo-Bauer sind mit sowas in gut total überfordert, ne Dachhaut bekommt der Großteil aber so hin, dass es nicht auffallen wird.
MfG
Roland
Mal ne kleine Anmerkung:
Letztes Jahr hab ich mir nen neuen Motor aufgebaut. Ich hab dafür einen Block genommen, der mal locker 8-10 Jahre, auf dem Kopf stehend, ohne Ölfilter und Ölpumpenschnorchel, eingelagert war. In den Pleuel- und Hauptlagern war genug Öl, dass ich keine Probleme damit gehabt hätte, den einfach, ohne großes "Tamtam", anzuwerfen (wenn es denn ein kompletter Motor gewesen wär).
Macht da doch keine Raketenwissenschaft draus...
MfG
Roland
Hi,
ich persönlich würde mir da keine allzugroßen Sorgen machen. Wir reden hier ja von wenigen Hundertstel mm großen Spalten, da "läuft" das Öl nicht einfach so raus (Stichwort: Kapillarwirkung). Wenn überhaupt, dann würde ich wohl eher was mit Festschmierstoffen nehmen (z.B. den Mos2 Zusatz von Liqui Moly), oder was ohne "Nasa-Hüper-Metül-Rennsport-Wunder" Eigenschaften/Preise (z.B. Spindelöl für Hebebühnen, Getriebeöl...).
MfG
Roland
Hi,
mess vielleicht mal den Leerlaufschalter durch, und guck da am besten auch nach Kabelbrüchen.
MfG
Roland
Seat Ibiza 1 (021A) kommt fast hin (ähnliche Vorderachse, aber mit Zugstreben). Die Querlenker sind aber ca 1cm länger, und das Traggelenk ist leicht nach oben gebogen, was die mögliche Tieferlegung etwas einschränkt (könnte auf Anschlag gehen). Im Prinzip braucht man dann "nurnoch" Halter für die Zugstreben am Polo, fertig.
Wird aber beim Tüv wahrscheinlich ähnlich gut/schlecht ankommen, wie was (mit Verstand) komplett selbstgestricktes...
MfG
Roland