Beiträge von Carsten W

    Hab daraufhin nochmal meine Festplatte durchstöbert, da ich auf diesem Schrottplatz auch damals einige Fotos gemacht hatte. Da standen viele kuriose VWs/ andere Autos. Quasi ein Querschnitt durch die Scheunenfunde und "Tuning-Eskapaden" der Landbevölkerung... :]

    Leider habe ich genau von dem vermeintlichen GT kein Foto. Bin mir auch nicht mehr ganz sicher wegen der Farbe. Aber der Zeitraum der ersten Fotos so um 2008 kommt schon hin und das alte Kennzeichen auch. Ich weiß noch, dass der echt vergammelt war...


    Vielleicht findet sich ja noch ein "Retter"! :uhoh:


    Gruß

    Carsten

    Hallo Micha,


    ist ja lustig, ich glaube, ich kenne das Auto... Kann sein, dass der viele Jahre auf einem Schrottplatz hier bei uns ein paar Orte weiter gestanden hat. Das könnte aber schon gut 20 Jahre her sein. Einer meiner Lieblingsschrottplätze hier bei uns in der Region, viel dort gekauft, bestimmt jeden Monat an einem WE dort gewesen und gestöbert... Ich meine, der hätte da gestanden, voll geladen mit Teilen, Schrott und Müll. Jedes Mal, als ich den gesehen habe, musste ich mit einem Kloß im Hals vorbeigehen und dachte, schade, dass den keiner mehr retten kann... ;(

    Das alte Kennzeichen aus Euskirchen würde dazu passen, der Schrottplatz war in EU-Kuchenheim, hieß Heymann, glaub ich. Später wurde der von dann von ganz unangenehmen dunklen Gesellen übernommen, weil der ursprüngliche Chef nebenan eine KFZ-Werkstatt weitergeführt hat. Irgendwann war dann plötzlich alles weg, das Gelände leer. Könnte mir vorstellen, dass die Umweltauflagen nicht mehr eingehalten werden konnten, das was alles so halb Feld und halb Gewerbegebiet. War seit vielen Jahren jetzt nicht mehr da... Schade!


    Sorry, wenn ich Deinen Verkaufsthread vollgespamt habe.


    Gruß

    Carsten

    Was die Kennzeichenbeleuchtung angeht, verstehe ich den Hype um dieses ultrahelle Gedöns überhaupt nicht. Da muss die funzeligste Birne rein die sich im Fundus finden lässt. Ich kleb mir den Personalausweis ja auch nicht großformatig auf den Rücken😅

    Das sehe ich ähnlich! Natürlich würde ich mir keine alten "Gammelbirnen" oder eine defekte einbauen, nur um die Identität zu verschleiern. Aber diese ultrahellen, gerne bei "ATU-getunten" Polo 6N und ähnlichen Fahrzeugen genommenen China-LED-Lampen, die heller leuchten als die viel wichtigeren Rückleuchten, müssen es dann auch nicht sein. Ich muss auch nicht die ganze Fahrbahn hinter oder unter mir ausleuchten.


    Die Beleuchtung muss natürlich 100% funktionieren und stimmig sein für unsere alten Fahrzeuge! Wenn ich sehe, wie viele Trottel jetzt gerade wieder in der dunklen Jahreszeit mit mehreren defekten Lampen oder schlimmer noch mit gar keinem Licht unterwegs sind, packe ich mir wie jedes Jahr an den Kopp...


    Aber einige Dinge werden sich nie ändern! Fahren mir falscher oder defekter Beleuchtung, kleines freigekratztes Loch im Sichtfeld des Fahrers bei gefrorenen Scheiben oder - auch beliebt - völlig zugeschneites Auto im Winter, natürlich inkl. Scheinwerfer und Rückleuchten. Da zweifle ich manchmal am Verstand der autofahrenden Gesellschaft...


    Ich schweife ab! :tongue: Wie gesagt, ich lege großen Wert auf gute Beleuchtung, gerade bei Ü30-Autos im Alltag, aber Kirmeslichter brauche ich auch nicht.


    Gruß

    Carsten

    Tach zusammen,

    ich fahre die Philips LED-Lampen seit dem letzten Amazon Prime-Day in meinem Alltags 2F-Steilheck G40. Was soll ich sagen, man fühlt sich wie in einem neuen, modernen Auto! Ich konnte es selbst nicht glauben... Das ist ein so brutaler Unterschied, obwohl ich schon die Nightbreaker-Lampen drin hatte. Eine so krasse Ausleuchtung gerade bei trockener Straße und Umgebung hatte ich nicht erwartet! :O Und das Fernlich brennt endgültig alles weg.

    Natürlich sind 80 Euro kein Sonderangebot für Autolampen, aber jetzt im Nachhinein bin ich froh, diese Investition getätigt zu haben.

    Einzig der Unterschied der Lichtfarben von LED und Standlichtlampen passt nicht so recht. Aber ich sitze ja IM Auto beim Fahren und stehe nicht nur davor, um die ganze Zeit die Scheinwerfer anzuglotzen... :tongue:

    Es gibt auch von Philips LED-Standlichtlampen, die haben aber zum einen keine Zulassung für unsere Polos und zum anderen die falsche Fassung/den falschen Sockel. Wir brauchen Sockel für die Bajonett-Fassung, die LEDs haben den Stecksockel W5W (wie zum Beispiel bei der Kennzeichenbeleuchtung).

    Auch diese Lampen waren neulich beim großen Regenwald-Fluss deutlich reduziert, so dass ich die auch gekauft habe. Es gibt so Gummi-Universalfassungen für den W5W-Sockel, da kann man auch die beiden Kontakte mit den Kabeln raus pulen. Vielleicht konstruiere ich mir was mit dem 3D-Drucker jetzt in der dunklen Jahreszeit...


    Ich kann die Dinger nur wärmstens empfehlen, gerade jetzt zur kalten Jahreszeit! :] Ob sich die Lampen für ein Saisonfahrzeug lohnen, das nur überwiegend tagsüber gefahren wird, muss sich jeder selbst überlegen. Ich mache das jedenfalls nicht für meinen weißen G40...

    Hi,

    super Lösung, danke für´s Teilen!

    Stimmt, die Audi-Domlager haben ein größeres Loch. Die bin ich wiederum nur in meinem Alltags-G40-Steilheck gefahren, mit Bilstein B8-Dämpfern. Irgendwie muss das gegangen sein, hab mir nie einen Kopp gemacht wegen dem größeren Durchmesser... :oops: Letztes Jahr musste ich die aber tauschen, da sich die Lager extrem zusammengedrückt hatten... Aktuell sind wieder normale Polo-Domlager von Lemförder verbaut. Ist halt immer so ´ne Sache, diesen harten Kram im Alltag über Stock und Stein zu fahren.


    Im weißen G40 fahre ich eigentlich immer schon die Salzmann-Lager.


    Mich würde wirklich interessieren, was sich H&R bei der "Gleitreibungshöhenverstellung" der Gewindefahrwerke gedacht hat... :rolleyes: Muss ich mich vielleicht im Winter auch mal mit beschäftigen.


    Gruß

    Carsten

    Hallo,


    dann ist ja alles richtig zusammengebaut. Hätte nicht gedacht, dass der Federteller sich so leicht verschieben lässt... Vielleicht im entlasteten Zustand, aber wenn das Gewicht des Autos da drauf liegt?? Höchstens beim Ausfedern. Irgendetwas muss sich H&R dabei gedacht haben oder vielleicht auch nix... :/


    Es gibt noch eine "Gemeinheit" bei den Fahrwerken bzw. Upside-Down-Dämpfern: Mit der Zeit gibt es Spiel/Verschleiß zwischen Kolbenstange und Federbeinrohr. Da sind bei H&R so Gleitbuchsen eingebaut (ich meine aus Kunststoff) und wenn die durch die Reibung größer werden, wackeln die Kolbenstangen im Federbein. Dieses Problem wurde mal bei meinem G40 vom Prüfer bei der HU festgestellt, seltsamerweise kannte er diesen Fehler. Musste dann bei H&R neue Gleitbuchsen einbauen lassen. Das konnte man damals noch vor Ort mit Termin machen lassen, mein Vater war so nett und ist mit den ausgebauten Federbeinen eben dahin gefahren (von uns nur ca. eine Stunde weg). War auch nicht teuer.

    Aber ob man das hört?? Ich habe es wohl nicht gehört, aber mein Polo macht auch wirklich viele laute Geräusche... 8)


    Bei Dir ist wohl eine Hülse/Scheibe die beste Wahl, würde diese aber so groß wie der Federteller oben drehen, nicht nur ne dünne Hülse!

    Bin das Fahrwerk selbst leider nie mit Serien-Domlagern gefahren.


    Gruß

    Carsten

    Ich nochmal,


    was mir gerade einfällt: Wenn Du die Domlager tauschen musst, schau mal nach Meyle HD-Domlagern für Audi 80. Die haben einen grünen Stahlring unten, daran erkennt man die gut z.B. bei ebay. Die fahre ich in meinem Alltags-G40-Steilheck mit Original-Federbeinen und die sind sehr stabil.


    Gruß

    Carsten

    Hi,


    ja, das ist so (leider) richtig. Wie im Audiforum beschrieben, lässt sich der konische Federteller nach oben und unten verschieben. Er braucht nach oben hin also einen Anschlag. Das originale Domlager sollte eine so große Auflage bieten, dass der Federteller dort reinpasst (wie beim Audi zu sehen, sind ja nahezu identische Domlager).

    Schwieriger wird es bei anderen Domlagern, ich hatte mir damals für meine Salzmann-Domlager dicke Stahl-U-Scheiben gedreht, die zwischen Kolbenstangenflansch und Salzmann-"Führungsmutter" klemmen. Sonst hätte der H&R-Alu-Federteller immer gegen den 6-Kant der Mutter gedrückt und sich wohl irgendwann fies dort eingearbeitet.



    Das funktioniert seit Jahren gut so. Du musst nur schauen, ob das originale Domlager wirklich auf der Kolbenstange aufliegt und der Federteller dann spielfrei im Domlager steckt bzw. auch richtig anliegt. Sonst muss da auch eine Scheiben dazwischen. Am besten alles bei entspannter Feder ausprobieren.

    Ich hoffe, das war halbwegs verständlich...


    Gruß

    Carsten

    Mahlzeit,


    der Golf Country hat(te) auch verstärkte Gummis am Endschalldämpfer. Hab früher mal eins davon bei VW am Tresen geordert und bin fast umgefallen, als ich den Preis von um die 10 Euro bezahlen musste... Die normalen Gummiringe für´n Polo kosten ja nur ein paar Cent im Zubehör.

    Hab das Teil dann eingebaut und muss sagen, da musste man schon kräftig dran ziehen, um das irgendwie hinzukriegen. Irgendwann hat´s dann geklappt. Der MSD hat sich danach aber auch nicht mehr bewegt... :P


    Die Country-Gummis gibt´s noch bei Classic Parts, für schlanke 18,45 Euro... :oops:

    Haltering für Abgasanlage


    Da ist die hier vorgeschlagene Alternative von Mercedes-Bonz wohl deutlich günstiger!


    Gruß

    Carsten

    Hi,


    mit KuNiFer-Leitungen mögen diese enegen Radien einfach gehen, aber mit Stahl-Bremsleitungen? Mein TÜVer hat die Verwendung von KuNiFer-Leitungen untersagt, allerdings ist das schon eine Zeit lange her. Mittlerweile gibt es welche mit TÜV-Gutachten, aber deswegen immer alles eintragen lassen? Nee...

    Dann nehme ich lieber weiterhin Stahl-Leitungen, die sind günstig und überall verfügbar. Auch die schwierigere Verarbeitung und vielleicht nicht so enge Radien nehme ich dann gerne in Kauf. Bis jetzt hab ich sämtliche Leitungen irgendwie hinbekommen...


    Tom: Wie ich schon schrieb, die Zange ist nicht dolle, aber zum Vorbiegen und dann per Hand um die Rollen Biegen reicht mir das. Wie gesagt, ich passe die Leitungen meistens mit beiden Händen/Daumen an.


    Gruß

    Carsten

    Hi Tom,


    ich habe diese hier.


    Nachteil sind die o.g. engen Biegeradien der Polo-Leitungen. Ich habe schon mehrere Bremsleitungen neu gemacht und diese Zange dann nur als Biegehilfe zum händischen Biegen benutzt. Viele Biegungen hab ich auch einfach mit der Hand gemacht - ist zwar anstrengend, aber man hat mehr Gefühl.

    Die originalen Bremsleitungen dienten als Muster, die neuen Leitungen habe ich zum exakten Anpassen immer abschnittweise an die alte Leitung angeklebt (Krepp).


    Viel wichtiger als die Biegezange finde ich aber ein gutes Bördelgerät! Da nehme diese Schraubstockvariante:



    Ist zwar verhältnismäßig teuer, macht aber perfekte Bördelungen. Einmal angeschafft, sollte das ein Schrauberleben lang halten.


    Bremsleitungen habe ich bisher immer von ATE gekauft, die gibt es im Kringel, ich meine, 5 oder 10 Meter. Hier muss man aber echt vorsichtig sein mit den Preisen, die Spanne ist riesig! Vielleicht nicht das erstbeste Set bei ebay kaufen, sondern googeln. Bei den Online-Teilehändlern meistens viel billiger direkt im Online-Shop, genauso, wie die Überwurfmuttern.


    Gruß

    Carsten

    Hallo,


    na, dann freue ich mich, dass ich Dir (wenigstens teilweise) helfen konnte und Du ein Problem weniger hast. Musst mal schauen, ob die lockere Schraube nochmal "wiederkommt". Ich hab die bei mir mit Loctite blau festgemacht.


    Für die Zündung: Warum nimmst Du nicht einfach eine einstellbare Zündpistole und blitzt die Zündung an der entspr. Markierung und mit eingestellter Gradzahl ab? Geht schnell und ist einfach zu machen. Sollte auf jeden Fall reichen.


    Zur Benzinpumpe: Die Vorförderpumpe ist nach meiner Erfahrung nur bedingt für ein Abmagern in dem Sinne verantwortlich. Sie füllt ja nur den kleinen Plastik-Catchtank neben der Hauptpumpe auf, bis dieser voll ist, damit die Hauptpumpe was zum Saugen und Pumpen hat. Falls die Vorförderpumpe einen Defekt hat, merkt man das zunächst durch starkes Ruckeln und krasse Aussetzer während der Fahrt bis zum völligen Absterben des Motors ein paar Tage später (bei mir auf der Autobahn!), weil die Hauptpumpe keinen Nachschub mehr bekommt und nicht selbst aus dem Tank ansaugen kann.

    Hast Du mal geschaut, ob der Vorbesitzer nicht zufällig eine falsche Hauptpumpe eingebaut hat? Die Pumpen der kleinen Polomotoren haben weniger Druck und somit weniger Förderleistung. Das könnte sich bei höherer Last schon so auswirken. Ist der Stecker richtig fest auf die Hauptpumpe gesteckt? Muss mit einem Ruck bzw. spürbaren Klick auf die Pumpe gedrückt werden.

    Desweiteren könnte natürlich auch der Druckregler vorne defekt sein, hatte ich auch schon. Wenn die Membran im Regler defekt ist, läuft der Motor evtl. zu mager (war bei mir auch so).


    Was mir gerade noch einfällt - Dein Lambda-Messgerät, hast Du eine zweite Breitbandsonde im Hosenrohr/Kat oder läuft die originale Lambdaregelung über einen Kennlinienausgang des Messgeräts? Vielleicht liegt hier der Hase im Pfeffer?


    Und nochwas: Hast die die Keilriemen des G-Laders richtig, also rich-tig gespannt? Wenn die im oberen Drehzahlbereich nämlich durchrutschen, fühlt sich das u. U. auch so an, als wenn plötzlich die Leistung weggeht. Also irgendwie "ruckelig"... Was die Lambdaanzeige in dem Moment anzeigt, weiß ich aber jetzt nicht...


    Du merkst vielleicht schon, es gibt soo viele Fehlermöglichkeiten und da helfen möglichst viele Angaben für uns hier weiter. Ich selbst fahre seit über 20 Jahren praktisch ausnahmslos Polo 86/86C im Alltag mit sämtlichen Motorisierungen und hatte schon die möglichsten und unmöglichsten Ausfälle bei den Kisten...


    Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg, auch bei der anstehenden TÜV-Abnahme!


    Gruß

    Carsten

    ´n Abend,


    wie hast Du das Abmagern festgestellt? Lambdaanzeige eingebaut? Was macht der Motor?

    Sonst, wie Christian schon sagte, Spritpumpen prüfen. BDR kann auch defekt sein, hatte ich auch schon. Ansonsten rechts an der Spritleiste die kleine 6-Kantschraube rausdrehen und eben ein Manometer mit nem Stück Benzinschlauch anschließen und den Benzindruck messen.


    Zum Klappergeräusch: Ist die lange M8-LiMa-Schraube richtig festgezogen? Die hat sich bei mir auch schon gelockert und rausvibriert, weil das Gewinde im Laderhalter kaputtgedreht war. Habe dort dann einen M8-Reparaturgewinde eingesetzt.


    Gruß

    Carsten

    Hi,

    schöne Sachen!

    Ob Du mit dem ultraleichten Schwung glücklich wirst, musst Du selbst "erfahren". Ich schätze, der Motor wird um den Leerlauf herum extrem "nervös" laufen, immer mit der Tendenz zum leichten Abwürgen/Absterben. Vor allem in Kombination mit der RS-DK und beim Auskuppeln z.B. an der Ampel. Mein Schwung ist ebenfalls etwas leichter, aber nur schlanker gedreht. Eigentlich müsste die ganze Kombination auch zusammen gewuchtet werden - also Kupplung, Schwungrad und Kurbelwelle als Einheit. Aber das kann man ja später irgendwann nochmal machen, falls man den Motor nochmal komplett neu macht.


    Aber wie geschrieben: Die G40-typische Anfahrschwäche wird sich bestimmt nicht unbedingt verbessern. Jeder TÜV-Prüfer, der meinen G40 mal rumrangiert hat, brauchte 2-3 Anläufe nach dem Abwürgen, bis er die richtige Anfahrdrehzahl hatte... ;( Das Schauspiel wird sich dieses Jahr im Juni vermutlich wiederholen. :D


    Viel Spaß und Erfolg weiterhin, bin gespannt auf Deine weiteren Umbauten!


    Gruß

    Carsten

    carsten: es gab die ganz frühen H&R/Steffan auch mit Konis ;)


    MfG

    Roland

    Hi Roland,


    o.k., hatte ich nicht auf´m Schirm. Habe 1996 mit der Polo-Schrauberei angefangen und 1998 mein erstes H&R gekauft. Übrigens auch noch mit Tausch der originalen Federbeine. Dann um 2002 oder sowas nochmal ein gebrauchtes von einem Kumpel. Bei beiden ist der H&R-Schriftzug auch vorne eingraviert...


    Gruß

    Carsten

    Dirk, wahrscheinlich hast Du Recht. Ist vermutlich eine Super-Sonderanfertigung, so tief wie das ist. Die Däpfer sind ja extrem kurz. Mich machte nur das Datum der Federn stutzig, aber die können natürlich neuer sein als das FW selbst.

    Ist wohl alles auf 13" optimiert... =)


    Gruß

    Carsten

    Wollte gerade sagen. Der Murks soll von H&R sein?


    Habe zwei H&R-Gewinde von 1998 und 2001 und das ist ne ganz andere Qualität! Die Verstellringe sind richtig hochwertig gefräst, die Schrauben für die Staubbleche nicht abgerissen und glattgeflext :furious: ... Ganz seltsam sind auch die Dämpfer, bei mir sind Bilstein Upside-Down-Dämpfer vorne drin, was in dem Murks-Ding drin ist - keine Ahnung... Ob das irgendein Rennsport-FW, also eine Sonderanfertigung sein soll? Aber auch dafür sieht das echt popelig aus. Da sind die H&R-Federn noch das wertvollste dran... Vielleicht einfach ne Mogelpackung mit Aufklebern...


    Gruß

    Carsten

    Hi,

    das Problem ist nicht unbedingt der Sitz selbst, sondern eher die Konsole. Fahre seit Jahren einen König-Fahrersitz in meinem Alltags-G40 mit einer Recaro-Konsole.

    Bei einer HU verlangte der Prüfer Papiere zur Konsole, die gibt es aber offenbar gar nicht. König schickte mir auf Anfrage auch nur Papiere für den Sitz. Bei Recaro hatte ich jetzt nicht weiter gefragt. Um der Misere bei der HU zu entgehen, baue ich jetzt immer einen Serien-Sitz ein...


    Aber machbar wäre das sicherlich, sind ja beides geprüfte Teile...


    Gruß

    Carsten