Beiträge von skibby

    Ich hatte damals bei mir im Polo so nen Pogo ding... Dadurch das alles Freiprogrammierbar war und eine aktive Leerlaufregelung verbaut war, war das mit dem Leerlauf eigentlich kein Problem. Aber diese Leichte Schwungscheibe war recht schnell krumm. Der Sinter Reibbelag lag, nur noch innen auf, weil sich die scheibe nach außen hin verzogen hat. Keine Ahnung ob das heute auch noch so ist aber damals hab ich einfach die Originale verbaut und muss sagen, das ich gar keinen Unterschied feststellen konnte.

    Ohje .... schlägt jetzt schon das schlechte Wetter auf die Stimmung? Wo ist denn das Problem das jemand etwas anbietet zum Preis XY ... Wenn es euch nicht passt, dann kauft woanders bzw. kauft es halt nicht.


    Aber in Wirklichkeit seit ihr doch nur abgefuckt, weil er es hat und ihr nicht. Ihr es aber scheinbar benötigt und keine andere Quelle finden könnt. Denn hättet ihr eine andere Quelle zu günstigeren Kondition und besseren Zustand, so wäre das ding doch schon längst gekauft und hier würde nicht so ne "blame" abgezogen werden.

    Leuchtdiode in den Düsen Stecker rein motor starten... blinkt die Diode nicht, 2 Möglichkeiten:

    1) Treiber im Steuergerät defekt

    2) Kabelbruch im Kabelbaum.


    Lösung

    zu 1) Neues Steuergerät kaufen

    zu 2) Steuergeräte Stecker abziehen und Leitung bis zum Düsen Stecker durchpiepsen.


    Alternativ zu prüfen:

    Bein Zündung "ein" liegt Spannung an im Düsenstecker - Aber wenn ich das richtig lese hast du das schon gemacht.


    Dann weitere Prüfungen:

    - Drehzahlsignal vorhanden? Mal ne Kerze rausdrehen, auf Maße legen und Motor drehen lassen. Kerze muss funken. Falls nein, würde ich den Hallgeber checken, denn ohne Drehzahlsignal erfolgt auch keine Einspritzung.

    - Fällt die Spannung an der Düse (während des Startvorgangs) ab - Relais prüfen ob das evtl. hängt.

    Eine Halle genehmigt zu bekommen in einem "Wohngebiet" ist unmöglich. Dank der "Wohnraum" Knappheit wird das perse abgelehnt. Auch in den abgefucktesten teilen im Osten.


    Selbst in einem Mischgebiet muss dann angegeben, wie man diese Halle nutzt. Ist kein Gewerbe dahinter, wird es auch pauschal abgelehnt. In einem reinen Gewerbegebiet - weiss ich es nicht. Und wenn man dann Zustimmung dafür bekommt aber man das zauberwort "Auto" sagt, bekommste direkt ne Broschüre mit, was du alles einhalten musst bzw. Umweltauflagen....


    Was schon lange da steht hat ja wie so eine Art Bestands Schutz und wenn es Ärger gibt, petzt ja meistens ein Nachbar zuerst... Also immer die Nachbarskarre mit reparieren, dann gibt es keinen Stress ;)


    Das ist mittlerweile alles extreme schwierig geworden - Weil man halt auch weiß, wenn jemand Privat schraubt, wird auch meistens dein ein oder andere Auto mit versorgt (natürlich ohne Mwst...).

    Achja ... und warum weiss ich den kram: Weil ich liebend gerne ein Haus samt Halle für den Prüfstand bauen würde (das ich halt keine 20km mehr fahren muss) und es mehr oder weniger an den Behörden scheitert und deren Auflagen. Schlichtweg nicht zu erfüllen wenn man nicht das Budget von ca. 1 Mio hat.

    Schmackhaft muss ich hier niemanden was machen. Ich hab soviel zutun das mir dein Auto ehrlich gesagt ziemlich egal ist. Das einzige was ich dir hier aufzeige, welche "alternativen" es gibt. Gerade mit deinem Tenor: Mein bekannter kann MS2 programmieren.


    Und wie ich dir schon geschrieben habe, kann man eine MS3 in das Serien Gehäuse einbauen (dann bist du wieder bei PnP).


    Und die Stelle wo eine MS3 viel weniger kann als eine MaxxEcu (bei einem Polo Motor) zeigst du mir dann bitte noch. Und wenn wir schon einmal dran sind: Deine 750€ für ne MaxxECU Street mit Kabelbaum interessieren mich sehr... Da in den einschlägigen Online Shops die Street schon 820€ kostet und da ist noch kein Kabelbaum dabei. Die Street Premium hat Kabelbaum und Lambdasonde dabei und kostet schlappe 970€. Also entweder bekommst du den Supi Dupi Händler Preis oder du verwechselt da was.


    Wie dem auch sei, ich wünsche viel erfolg beim Umbau (was auch immer es nun werden wird)

    Jetzt bin ich aber auf die Begründung gespannt.


    Denn wenn dein bekannter eine kdfi programmieren kann (ms2) dann sollte er sich mit der ms3 nicht wirklich schwer tun (gleiche Software, gleiche Oberfläche - nur mehr Funktionen)

    Steuergerät von mir auf MS3 Basis samt 2x klopfsensor Auswertung, 1x Abgastemperatur, Bluetooth Modul, 1Gb Speicher zum automatisierten Log speichern kostet ca. 750€ ... (Im Seriengehäuse)


    Kabelbaum (den Orginalen) kann man erweitern (ist für mich aber pfuscherei) oder baut den halt neu ... Selbst wenn du mir die Karre dahin stellst und sagst mach alles, reden wir von 1700-1900€ Brutto... Ne EMU bietet gegenüber ner MS3 keinerlei Vorteile an nem ollen Polo Motor.


    Was das für Vorteile hat, werde ich nicht nochmal erwähnen. Das habe ich hier schon mehr wie einmal erwähnt. Da muss man mal ein bisschen die Forumssuche quälen.

    Also Fazit: du investiert Unsummen in den Motor und dann muss es ne kdfi mit nem 30 Jahre alten Kabelbaum und batch fired injection richten...


    Für mich persönlich der falsche Ansatz. Ich würde da ein kW triggerrad nachrüsten dann auf semi sequentielle Zündung / Einspritzung umrüsten und dann biste schon Mal um Welten moderner. Und wenn man sich dann noch von der kdfi trennt (die ist mit solch einem kabelbaum eh raus) dann kann man auch ne klopfregelung fahren und kann auch einen deutlich besseren. Lambdacontroller verwenden.


    Aber du scheinst ja sehr begeistert von der kdfi zu sein...

    Moin... ich gebe mal ein paar Infos wie die Drehzahlmesser funktionieren


    2er DZM (groß rund) - bekommt von Klemme 1 sein Signal und geht direkt zum DZM

    2f DZM (klein rund) - bekommt ausschließlich sein Signal vom Steuergerät. (Ausnahme NZ, gab es den im 2f überhaupt?)


    Wenn man einen 2er DZM mit 2F Technik betrieben möchte, dann muss man eine separate Leitung von der Spule Klemme 1 (auch wenn es die Eckige Spule ist) zum DZM legen.

    Ich würde da jetzt das Zusatz Kabel abklemmen und einmal das Steuergerät. Und wenn beim Zündung einschalten das Problem immer noch besteht, dann stimmt was mit dem DZM nicht.

    Wie gesagt .... ich lass mich da überraschen. Aber als Prüfstandsbesitzer / Betreiber sehe ich schon recht häufig lange Gesichter weil man sich viel mehr vorstellt.


    Daher kann ich nur empfehlen: Tief anfangen und sich über jedes PS freuen.

    Ich bin es gespannt. 470 Düsen mit Serien Einspritzung (batched Fired) halte ich für schwer grenzwertig. Denn irgendwann ist die Öffnungszeit so gering, das die Kiste einfach ausgeht. ich würde da eher mit 330ccm arbeiten (EV6 vom Volvo - Rot sind diese).


    Bzgl. der Leistung... das ist alles ein sehr "dehnbarer" Begriff. Ich würde mal ganz Tief anfangen und erstmal die Zielmarke von 160PS setzen.... dann ist man schon gut dabei.

    Kühlerwasser Probleme während der fahrt werden sich niemals durch einen Kühlerlüfter lösen lassen. Das Kühlsystem muss in der Lage sein, bei fahrt ohne Lüfter auszukommen.


    Denn wenn der schon bei der fahrt mitlaufen muss, hast du erst recht ein Problem wenn du im Stau oder länger an der Ampel stehst. Dann fehlt dem Lüfter zusätzlich der Fahrtwind. Voll Alu ist immer gut. Und was immer hilft, ist "volumen". Umso mehr drin ist, desto mehr "puffer" hat man oben raus.


    Und zusätzlich immer Luftleitbleche verbauen.

    Im MTM Gutachten für den Turbo Umbau stehen 136PS drin. Mehr geht auch nicht wegen der Bremse. Es ist wohl in Deutschland zulässig 20% mehr Motorleistung auf die zugelassene Serien Bremse zu packen. G40 als stärkstes Modell hat 113PS x 1,20 sind 135,6Ps (ich vermute mal, das man nach oben runden darf)


    Dann gab es natürlich noch das Salzi Zeug womit auf einmal deutlich größere Motoren möglich waren. Aber da weiß ich nicht, was an Leistung angetragen wurde. Denn Sowohl der 2L 8V als auch 1.8er 16V kommen nicht über 136PS.


    Leider habe ich keins von den Gutachten mehr aber vllt. ist es für dich hilfereich wonach du suchen musst.

    Das ist doch ein 3 Zylinder mit Steuerkette, oder? Es wäre ja nicht der erste Motor von VW mit gelenkten Steuerketten zu kämpfen hat. Je nach "Ausprägung" ist der leerlauf aber auch "bescheiden".


    Ich vermute fast das du bei solch einem modernen Fahrzeug nicht drum herum kommst, in die Werkstatt zu fahren.

    Ist für mich die absolut logisch Entscheidung. Autos sind zum fahren da. Und in den letzten Jahren gab es super schön Tage. Zu mindestens hier im Bergischen. +5° Klarer Himmel und Sonne Pur - laden einfach dazu ein mal ne Runde zu drehen. Gerade jetzt wenn die Feiertage anstehen.


    Zumal die Kisten heute doch kaum noch was an Steuern / Versicherung kosten.


    glader : Das Problem beim H ist folgendes... Wenn man es hat und keiner dieses Anzweifelt, ist alles toll. Wird es jedoch angezweifelt (und das wird es immer mehr), dann ist es nicht mehr lustig. Denn folgendes passiert (ich plauder aus dem Nähkästchen - Bekannte von mir, hatten diese Situation)


    1) Fahren ohne Versicherungsschutz (man wird ja auch vergünstigt in der Versicherung)

    1.2) Fahren ohne Betriebserlaubnis (je nachdem was halt verbaut ist bzw. ob es sauber technisch abgenommen ist)

    2) Steuer Hinterziehung


    Und dann befinden wir uns leider im Bereich einer Straftat. Also nichts mit "böse böse böse" und hier gibt es ne Mängelkarte. Sondern wir reden in diesem tatsächlich von recht hohen Summen oder halt Gefängnis. Je nachdem wie lang man mit H schon zu unrecht rumgefahren ist. Gefängnis ist ihm erspart geblieben aber die Summe die er abgedrückt hat ... naja da fahre ich meinen Golf (2L ohne KAT) gute 12-13 Jahre ohne H auf der Strasse und zahle "normale" Steuern.


    Da ich Bastian's Auto kenne, sehe ich das ebenfalls so wie er. Technisch steht das 1A da. Aussenlack und Innenraum ist immer jedermanns Sache aber das ist halt für H ein Bewertungskriterium und ich denke da wird es eng. Oder man macht beide Auge zu - Problematisch wird es dann wenn es angezweifelt wird (wie oben beschrieben) - Die Zeiten mit "wenn H einmal drauf ist, passiert nichts mehr" sind lange vorbei... Das kündigt sich mittlerweile genauso an, wie es mit dem 5 Tageskennzeichen (gelbes Kennzeichen für max. 5 Tage ohne TÜV fahren) war. Es wird "ausgenutzt" und jetzt achtet man verstärkt drauf....

    Und um ganz ehrlich zu sein, ich persönlich würde mir wünschen, wenn man gezielter auf das H Kennzeichen achtet. Denn was ich da teilweise so sehe... Nah ob das H würdig ist (oder jemals war) würde mich stark wundern

    Lege doch einfach mal 12V von der Batterie direkt auf den Hallgeber und mittels Prüflampe den Ausgang "prüfen" Wenn du dann mit der Hand durchdrehst, muss die Prüflampe "flackern". Wenn das der Fall ist, ist der Hallgeber in Ordnung (zumindestens im kalten Zustand). Dann muss es ein Problem auf der "Signal" Leitung geben - Kabelbrauch oder was auch immer.