Beiträge von Der schwarze 2er

    -500er Serie Deutschland 1987, alle schwarz, einheitliche Ausstattung (Modelljahr 1987)

    -500er Serie Frankreich 1988, alle schwarz, einheitliche Ausstattung (Modelljahr 1989)

    -1000 Serie Deutschland 2. Serie, 1988, schwarz, tornadorot, heliosblau und alpinweiß, Extras möglich (Modelljahr 1988)

    -Vorserienmodelle ca. 12 Stück, meist schwarz, teils abweichende Ausstattung zur 500er Serie und teils Modelljahr 1986.



    Bei den frühen kann ich nicht mitreden, Mein schwarzer ist einer der gegen Ende der Produktion hergestellt wurde, mit 8/88 und EZ 4/89.




    Achtung jetzt kommt, Halbwissen, was ich mal aufgeschnappt habe.


    -500er Serie (1987) gibt es wohl mindestens ein frühes Exemplar das wohl schon im Februar hergestellt wurde. Ausgeliefert wurden die wohl alle so ab Mai/Juni 87.


    -Hatte mal ein Vorserienauto gesehen, was im April 86 produziert wurde. Dürfe wohl mit das älteste sein, was bis jetzt überlebt hat.

    -Es gab dann noch mehrere Vorserienautos die Mitte bis Ende 86 produziert wurden, teils mit EZ. ebenfalls von 86.


    das war es was auf die Schlüsselnummer 719 hört.


    Der älteste erhaltene "2er G40" dürfte das Weltrekordfahrzeug im Museum sein.

    Wobei der vermutlich keine Papiere hat, die eine Schlüsselnummer 719 haben.



    MfG

    Genau die Beobachtung habe ich in den letzten Jahren auf Treffen auch gemacht.

    Egal was für ein Auto, oft waren die klassischen BBS Kreuzspeichen aus den 80ern/90ern drauf.


    Schön finde ich die BBS, keine Frage, aber irgendwann ist so was dann nichts besonderes mehr, da man das schon gefühlt 1000 Mal gesehen hat.


    Da falle ich gerne aus dem Rahmen mit anderen bzw Serien Felgen.


    MfG

    Technisch sollte die Anlage vom 3F (75PS) Motor passen, sprich Rohrdurchmesser/Anschlüssen.


    G40 Abagsanlage erkennt man daran das die Teilenummer mit 871 beginnt und nicht mit 867.


    Ob der MSD technisch identisch sind, ist mir nicht bekannt.

    Was ich aber zum ESD sagen kann, das die nicht G40 ESD Reflexionsschalldämpfer sind.

    Der vom G40 aber ein Absorptionsschalldämpfer ist.


    Erkennt man gut daran das der G40 ESD ein Stück länger ist und schwerer.

    Hier mal der direkte Vergleich, G40 gegen ein angeblichen G40 ESD aus dem Zubehör.

    Man beachte das Endrohr sitzt bei dem aus dem Zubehör nicht mittig.



    MfG

    Ob Grobverzahnung bis Modelljahr 88 oder Feinverzahnung ab Modleljahr 89 ist doch an nahnd der Teilenumer vom Lenkrad selber zu sehen.


    -867 419 091 C: Grobverzahnung bis Modleljahr 88

    -867 419 091 N: Feinverzahnung ab Modelljahr 89


    MfG

    Wer ein 2er auf G40 umbauen möchte, muss isch an so Preise gewöhnen.

    Der originale neue Wasserkühler hat vor einer Weile, ehe der dann entfallen ist, um die 450€ gekostet.

    Da sind die aufgerufenen 285€ ja noch günstig, für einen aus Vollalu.


    Es reicht der normale, den schmaleren benötigt man wenn man statt eines G40 ein G60 Lader montiert.


    Es gibt auch Sets für die Ladeluftfühung, im Stil des 2er G40, inkl. Ladeluftkühler.

    Sind auch keine Schnäppchen aber deutlcih günstiger wie Originalteile und sind verfügbar.

    Im Geggensatz zu den originalen, wo man lange suchen muss, um was zu bekommen und noch länger ehe man ein komplettes Ladeluftsystem zusammen hat.


    MfG

    Richtig der originale 2er G40 Wasserkühler (871 121 253) ist nur 380mm breit.

    Wie in einem anderen Thread bereits erwähnt, ist der seit kurzem entfallen.


    Es würde auch der 45 PS Kühler passen, der hat auch die 380mm Breite, allerding hat der G40 Wasserkühler ein Hochleistungsnetz.

    Statt der üblichen 18 Kühlkanäle des 45 PS Kühlers hat der 36 Stück.

    Alternativ gibt es Nachbauten aus Vollalu mit Hochleistungsnetz, die man nehmen könnte.

    Ladeluftsytem das gleiche, da gibt esauch inzwischen Nachbauten inkl. Ladelluftkühler.


    Der Laderausgangsstutzen ist auch komplett anders, zwischen 2er und 2F.

    Winkel wei auch Länge des Stutzen sind komplett anders. Die vom 2er sind schwer zu bekommen und wie sollte es sein, teuer.


    MfG

    Kommt frauf an, was wie du das Problem mit de Ladeluftsystem löst.


    Die Aufnahmen vom Wasserkühler müssen versetzt werden, um genug Platz zwischen Laderausgang und Wasserkühler zu haben.

    Sinnvoll ist es den Schlossträger oben schraubbar zu machen.

    Orientiert man sich an den Verlauf der originalen 2er G40 muss man Kühlertraverse mit ein Loch versehen.

    das Frontblech und das Radhaus auf der Fahrerseite.


    Hier ein paar Bilder von den besagten Stellen.


    MfG

    Was haltet ihr denn für ein realistisches Gebot für die Spoilerlippe?


    Die letzte Spoilerlippe war zuletzt für 600€ inseriert, ehe die Anzeige gelöscht wurde.


    Was der Verkäufer nun Schlussendlich bekommen hat, kann ich nicht sagen.

    Ich persönlich wäre aber nicht bereit so viel zu bezahlen, auch wenn das Teil sehr selten geworden ist.

    Muss aber dabei sagen, das ich auch keinen Bedarf dafür habe.

    Würde ich eine brauchen und schon länger suchen, würde meine Bereitschaft ein höheren Preis zu akzeptieren, sicher steigern.


    Im Endeffekt ist das Teil so viel wert, wie einer bereit ist zu bezahlen.
    Vor zig Jahren waren alle am aufschreien wenn so eine Spoilerlippe für 350-400€ angeboten wurde, wie teuer die ist. Heute wäre die vermutlich in Sekunden verkauft.


    MfG

    Willkommen im Forum,

    da hat der Polo Virus aber wieder gut zugeschlagen, wenn man plötzlich 3 Stück in seinem Besitz hat, ohne das man es wollte.

    Einfacher wird sein Spender Nr.2 für Spender Nr.1 zu nutzen, da sollte dann alles 1 zu 1 passen. Beim Einbau in die 2er Karosse muss man Blecharbeiten durchführen und sich Gedanken machen, wie man das Problme Wasserkühler und Ladeluftsystem löst.


    Außerdem macht der NZ auch schon Spaß un ggf. kann man da ja auch noch ein paar Pferde zusätzlich mobilisieren.
    Netter Nebeneffekt, man hätte dann 2 Polos zum fahren.


    Aber alles ein persönliche Entscheidung, was man mit dne 3 Autos macht.


    MfG