das Zylinderhaus in Bernkastel-Kues an der schönen Mosel
Ist sehr oft Ausflugsziel von Autoclubs / IG´s
das Zylinderhaus in Bernkastel-Kues an der schönen Mosel
Ist sehr oft Ausflugsziel von Autoclubs / IG´s
exakt - nach der langen Durststrecke.
... und vielleicht gibt´s bis dahin ja noch die ein oder anderen Erkenntnisse
nee, noch nicht geschafft. Werde das vermutlich aber auch auf den Winter verschieben. Will die 3 Monate noch mitnehmen
sehr schön!!
genau das mit dem Kopf runter holen wollte ich mir sparen. Wenn da ja alles in Ordnung ist, sollte man das nicht unbedingt auseinandernehmen.
Danke schon mal!
Wieviel Aufwand ist es eigentlich, die Schaftdichtungen im eingebauten Zustand des Zylinderkopfes zu wechseln?
ja, ich fürchte, ich komme nicht drum herum, ihn etwas zu zerpflücken, um der Sache auf den Grund zu kommen. Motor wurde (bis jetzt zur Rektivierung im Frühjahr) knapp 10 Jahre gar nicht laufen gelassen. Tendenziell sollten daher die Schaftdichtungen wohl gelitten haben.
Hallo,
Bin immer noch auf der Suche nach der wirklichen Ursache für die gelegentliche Rauchentwicklung am Polo.
Dabei stelle ich mir die Frage, wie an diese Stelle Öl kommen kann.
Anscheinend kommt es nicht vom oben von der Ventildeckeldichtung.
Kann der - wenn es z.B. die Ventilschaftdichtungen wären - das zum Auspuffkrümmer rausdrücken? Farblich ist die Schmiere schwarz - was eher auf den Weg hindeuten würde.
Und daß es die von vorne gesehen rechte Seite ist, würde auch etwas erklären, warum die beiden rechten Kerzen eher verrußt sind/waren...
Ach ja - wenn der Polo kalt ist, bzw. wenn ich ihn zügigst bewege, ist die Rauchentwicklung wenig, bzw. gar nicht da.
Wenn ich aber untertourig längere Zeit irgendwo rumzockeln muss, bzw. dann z.B. stehen bleibe (Ampel) - dann rauchts teilweise ganz ordentlich hinten (bläulich/weißlich) ...
Vitalfunktionen ansonsten prima - Wasser-/Öltemperatur normal, Öldruck normal, Leistung sehr ordentlich ...
Schnäppchen ...
Der ist hier aus der Ecke. Wollte erst 5, 7,5 und jetzt wohl 10
geht das nicht normalerweise andersrum?
Also wenn er nach unten ziehen müsste, dann kann er ja auch nach unten drücken.
Es gibt doch - wenn ich mich nicht täusche - Gasgestänge, die Mittels eben Gestänge auf die Aufnahme drücken, anstatt zu ziehen.
andere Möglichkeit wäre - glaube das war der Unterschied zwischen Weber und Solex bei mir - daß man eine andere Aufnahme auf die DK-Welle montiert hat, die dann quasi andersrum geht. Also anstatt nach unten zu ziehen ziehst du "hinten" nach oben. Die Welle wird aber in gleichem Maße betätigt.
ich hatte al ein ähnliches Problem mit meinen Solex C40 ADDHE.
Da war die Gasbetätigung auch irgendwie genau andersrum als bei den Weber.
Damals hatte ich mir was gebaut - Form follows function - Hatte aber funktioniert .
ja, mit den tiefen Kisten ist die Fahrt auf deutschen Straßen teilweise eine Herausforderung
auf der einen Seite liebe ich es wieder - auf der anderen Seite tut mir jeder Schlag natürlich in der Seele weh (am Rücken weniger, Dank der König P700)
Leisten habe ich sogar noch. Hoffe, daß Sie nicht verbogen sind in der langen Lagerzeit. Die Clipse werde ich mir wohl bei CP bestellen. Ein guter Bekannter von mir arbeitet in einem VW-Autohaus, die auch CP-Service anbieten. Der bestellt mir die.
Preisvorstellungen wären interessant.
by the way. ich hab´ bei mir keine Mittelkonsole verbaut.
Was passt da am besten? oder muss ich dann sowieso tricksen?
super, danke!
Bild für mich?
bei meinem war/ist das so ne ganz schmale leicht zu verbiegende lackierte/kunststoffbeschichtete Metallleiste U-Profil
vielleicht 15-20mm breit.