Hallo Dirk,
das is ja mal voll sch...
Und da hat sich der Typ auch noch nicht mal Mühe gegeben.
Und wenn du die Hörnchen nachrüstest wo man immer so schön dran hängen bleibt?
Ja die muss man echt mögen, sind optisch nicht so pralle....
Grüße Jens
Hallo Dirk,
das is ja mal voll sch...
Und da hat sich der Typ auch noch nicht mal Mühe gegeben.
Und wenn du die Hörnchen nachrüstest wo man immer so schön dran hängen bleibt?
Ja die muss man echt mögen, sind optisch nicht so pralle....
Grüße Jens
Hallo ausdreh,
herzlich Willkommen auch wenn die Umstände aktuell nicht so erfreulich sind.
Bei dem Herrn habe ich über Obay-Kleinanzeigen auch schon was gekauft. Damals allerdings per Überweisung. Ob es der gleiche Kontoinhaber war kann ich spontan nicht sagen.
Ich bekam damals vom Paketdienst die Nachricht, dass mein Päckchen mit Fremdstoff kontaminiert wurde und entweder zurück an den Absender geht oder ggf. sogar entsorgt werden muss.
Nach Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer hat der das Teil nach der Retoure dann „neu“ verpackt und ich bekam es dann doch noch…... Daher könnte es sein, dass der im Idealfall wieder etwas ungeschickt verpackt hat und es daher einfach nur länger dauert.
Hintergrund bei mir war, dass ein nicht gereinigtes Gebrauchtteil, das recht schwer aber nicht sonderlich groß war, einfach in einen XXL-Karton gesteckt wurde und das Teil dann beim üblichen Paketdienst-Handling den Karton zerschlagen hat und das Fett alles verschmierte. -> Daher Kontamination mit Gefahr- / Fremdstoffen.
Man hätte das Teil ja wenigstens in eine Plastiktüte oder Zeitung einwickeln können wenn man es schon nicht reinigen möchte. …aber ist halt so.
Mein Päckchen kam dann aber noch an, daher hoffe ich mal, dass das bei dir ähnlich läuft. Toitoitoi.
Grüße Jens
Hallo,
so Adapterstücke gibt es z.B. von OMP als Neuteile: Sandtler OMP Endstück und Sandtler OMP Verbindungsstück.
Oder müssen es genau die vom Bild sein? Sind die von Wiechers?
Grüsse Jens
Hallo,
das sieht echt gut aus!
Wo gibt es denn so etwas noch NEU?
Alter Lagerbestand oder selbst vor vielen Monden gekauft und eingelagert?
Grüße Jens
*derselbstmalKäselochfelgenaufdem1erfahrenwollte*
Hallo,
ein Motor-Testgestell selbst gebaut haben wir noch nicht.
Wäre zwar echt cool sowas zu haben aber Platz und geringe Nutzung sprechen irgendwie dagegen.
Bin gespannt wie das dann bei dir realisiert wird.
Wenn ich mich richtig erinnere war da mal von ein / zwei Jahren bei OBAY-Kleinanzeigen ein Gestell von einer Berufsschule oder Werkstatt mit einem Schlepphebelmotor drin im Angebot.....
Je nachdem welcher Bereich für dich eher zugänglich sein soll würde ich den Kühler entweder an der Originalposition oder bei der Getriebeglocke montieren. Dann bleibt der Riementrieb usw. schön frei für Einstellarbeiten o.ä.
Auspuff wir schon geschrieben unter den Motor.
Hab spontan nur Bilder von diesen Ford- bzw. Fiat-Motoren gefunden, aber die hast du selbst sicher auch schon gefunden:
Grüße Jens
Sehr geschäftstüchtig. Hut ab.
So eine Nachfertigung könnte sich glaub echt lohnen......
Grüße Jens
Hallo,
Standard 75 da kann ich mich nur anschliessen. Wenn der schon so lange "in der Familie" ist dann kann man sowas nicht einfach aufgeben. Fahre meine Autos auch immer länger als der Durchschnitt und hab den 1er auch schon seit 1994/95. Daher weiter so.
Ob der dann Original, leicht modifiziert oder was auch immer wird ist ja egal. Ist ja schließlich dein Auto. Soll jeder das bauen was ihm gefällt. Was ich nur nicht so mag sind die Ober-Lehrer, die dann sagen, dass dieses und jenes Bauteil in diesem Baujahr nicht original war. Bei den 1er Polos ist das aber etwas entspannter, da die ja schon früh im Motorsport Karriere gemacht haben und daher ähnlich wie die 1000er NSU schon in den 70ern "verbastelt" waren. Daher ist nahezu jeder Zustand in gewisser Weise "original".
Grüße Jens
PS: Schon mal drüber nachgedacht den Tröt zu verschieben? -> Mein Polo & ich
Hallo,
wie Tom schon geschrieben hat würde ich auch den Farbton bevorzugen der einem am besten gefällt.
Hab des öfteren schon MOTIP Felgensilber in Verbindung mit nem 2K-Klarlack verwendet.
Schaut getrocknet in der Sonne so aus:
Grüße Jens
Wir verwenden bisher auch immer nur Motoröl.
Wie macht das denn das Werk z.B. bei der Aggregateaufbereitung?
Werden die "nur" zusammengebaut, oder gibts da auch einen Dichtigkeits- / Probelauf?
Denn die Motörchen stehen ja mitunter auch viele Jahre im Lager und nach einem Probelauf wär das Wundermittel ja auch weg.
Grüße Jens
Da der Winter und die Pandemie-bedingten Einschränkungen ja vermutlich noch eine Weile anhalten werden
ist in mir der Entschluss gereift mittelfristig noch einen Polo aufzubauen.
In nun über 25 Jahren mit dem 1er haben sich einige Teile angesammelt, welche ich bei meinem nicht einbauen werde,
die ich jedoch auch nicht verramschen wollte.
Daher gibt es nun das Projekt Resterampe , an welchem die Teile zur Anwendung kommen sollen.
Geplant ist ein Polo 1 oder 1F mit:
Änderungen sind natürlich noch möglich, denn aktuell fehlt ja noch die geeignete Basis.
Dies soll im Idealfall ein mäßiger 1er sein. Nicht zu gut, dass es einem wieder schwerfällt den Serienzustand zu ändern aber auch nicht so schlecht, dass gar nix mehr geht.
Das Ganze soll dann mit H-Kennzeichen versehen werden und halbwegs original aussehen.
Da, wie schon geschrieben, die Basis noch fehlt gings heute mit dem Motor los…..
Verbaut werden soll wahrscheinlich ein 1,3er Schlepphebel-Motor mit geringfügigen Modifikationen, denn Ziel ist ja das Lager etwas zu leeren.
Der als Basis dienende 1,3ltr. GF aus einem 1er Scirocco ist ja baugleich mit dem HH und so gut geeignet.
Der Motor ist mir letzten Herbst „zugelaufen“ und soll nun schon mal „überholt“ und im Detail bearbeitet werden.
Ob der Motor dann wieder eingelagert oder doch zur Anwendung kommt wird dann die Zukunft zeigen.....
Hier die erste Abbildung von heute:
Grüße Jens
Wenn du andere Vorschläge hast gerne her damit
Hallo,
würde eine Eigenbau-Airbox und einen abgesetzten Luftfilterkasten installieren.
Vorteil wäre nebenbei noch, dass du dann auch kühlere Ansaugluft ansaugst.
Kenne jetzt die Golf-Gegebenheiten nicht im Detail, aber ist da denn Platz für ordentliche Luftfilter?
Im Polo kannst du ja nur ganz flache Filter fahren ohne Spritzwandumbau und je nach verwendeter Ansaugbrücke.
Airbox ist halt auch leiser was bei mir damals einer der Hauptgründe war sowas zu bauen, da das sonst niemand eingetragen hätte.
Grüße Jens
Denke auch wenn da z.B. ein Polo-begeisterter Maschinenbaustudent im Rahmen einer Bachelor- oder Master-Arbeit so einen Rahmen konstruiert und berechnet geht das klar.
Wenn so ein Rahmen eintragungsfähig wäre, wäre sicher auch der Absatzmarkt größer. -> "Höhle der Löwen" wir kommen....
Grüße Jens
Alles anzeigenSeat Ibiza 1 (021A) kommt fast hin (ähnliche Vorderachse, aber mit Zugstreben). Die Querlenker sind aber ca 1cm länger, und das Traggelenk ist leicht nach oben gebogen, was die mögliche Tieferlegung etwas einschränkt (könnte auf Anschlag gehen). Im Prinzip braucht man dann "nurnoch" Halter für die Zugstreben am Polo, fertig.
Wird aber beim Tüv wahrscheinlich ähnlich gut/schlecht ankommen, wie was (mit Verstand) komplett selbstgestricktes...
MfG
Roland
Hallo,
alternativ was basteln aus anderen, einstellbaren Querlenkern, welche grob Polo-ähnlich sein könnten, so wie diese hier -> Ford Escort - Querlenker,einstellbar
Das Ergebnis und die Abnahme sind hier jedoch auch von Erbauer und Prüfer abhängig.
Optisch nicht schöne jedoch eingetragene Eigenbau-Dreieckslenker hab ich jedoch schon vor 20 Jahren gesehen.
Heute sind jedoch sicher FEM-Berechnung und andere Nachweise, in welcher Form auch immer, notwendig.
Grüße Jens
Hallo,
gibt es den nicht mehr die Tieferlegungsfederteller, die es früher mal (von Supersport war das glaube) gab?
Dann kommst du noch ein wenig tiefer.
Grüße Jens
Hy
hab auch Foliatec drann seit 1996 . hält immer noch recht gut .....
Wenn das 25 Jahre hält reicht mir das glaub erstmal...
Grüße Jens
Will das hier mal hervorkramen und aktualisieren….
Mir sind da kürzlich zu einem annehmbaren Kurs schwarze Typ86 - Türverkleidungen über den Weg gelaufen, die jedoch einigen Farbnebel abbekommen hatten.
Vermutlich wurde da mal in der Vergangenheit bei geöffneter Tür ein Kotflügel lackiert und der ganze Farbnebel ist beim Lackieren um die Ecke gezogen.
Was tun?
Selbst mit Lösungsmitteln ging das nicht mehr so richtig runter. Und wenn dann war das schwarz der Verkleidung ebenfalls am Lappen und die Verkleidung hell.
Also lackieren… nur womit?
Wollte auch erst einfachen schwarzen Acryllack aus der Dose nehmen, aber hab mich dann doch für FoliaTec Interior Colorspary und den zugehörigen Versiegler (Art Klarlack) entschieden, da mir der andere Lack zu glänzend war und ich mir nicht sicher bin ob das mittel- oder gar langfristig hält.
Was soll ich sagen… war echt überrascht wie gut das funktioniert und aussieht.
Anbei die vorher / nachher Bildchen.
Einen Praxis-Dauertest kann ich natürlich noch nicht vorweisen aber selbst nach 2h Trockenzeit kann man da schon vorsichtig mit nem Lappen drüber gehen ohne das der sich verfärbt.
Grüße Jens
Yeah, so ein Ding hatte ich auch mal, leider war die am Öldeckel gebrochen
War mir ja schon fast klar, dass du sowas schon hast bzw. hattest.
Meine Dämmhaube ist unten an der Ecke auch etwas gebrochen aber das Bruchstück war noch in der OVP.
Das war auch der Grund dafür, dass ich die dann mal vor Jahren auf einem Ventildeckel montiert habe.
Ich habe noch so ne original verpackte Lufthutze fürn 1er Golf.Passt aber auch beim Polo
Passt die echt auch beim Polo, denn beim 1er Golf sind doch die Haubensicken viel tiefer, oder
Aber schaut auch gut aus.
Grüße Jens
Der Polo war damals schon eine Rostlaube
https://www.youtube.com/watch?v=JKMBBjqLAb4
Das waren noch Werbefilme.
"...das der Wagen ganz schön korrodiert" - "Korro Was?" -" Na rosten tut er, an allen Ecken und Enden..."
1er Polo halt
Grüße Jens
Beim Sortieren im Lager ist mir heute wieder so ein „Fundstück der Woche“ in die Hände gefallen das ich euch nicht vorenthalten möchte…..
Hab noch eine NOS (!) Teroform VD 300 liegen, welche ich mal vor vielen Monden auf einem entsprechenden Ventildeckel montiert habe damit sie nicht zerbröselt.
Die Teroform VD300 ist eine schallisolierende Ventildeckel-Dämmhaube der Fa. Teroson, welche man auf vorhandene Ventildeckel mit so einer Art Bitumen klebt. Ist heute bestimmt seltener als ein VWM-Ventildeckel.
Hat wohl früher das Einstellen der Ventile ersetzt…..wenn es vorne zu laut wurde kam eine Haube drüber und weiter ging es.
Grüße Jens
Hmmm... hab gerade mal auf einer alten Rechnung geschaut.
Hab meinen im Mai 2015 bei Classic Parts gekauft, als die den neu aufgelegt hatten.
Teilenummer war die 861 711 141. Preis 9,64€ ohne Steuern.
Aber aktuell finde ich den auch nicht mehr auf der Homepage von denen.
Schon ausverkauft.....konnte ich ja nicht ahnen.
Grüße Jens
War wohl so eine "Buy or Die" - Geschichte mit homöopathischer Stückzahl.