Hallo, der Standplatz hatte einen Betonboden, deshalb hatte ich mir auch damals keine Gedanken dazu gemacht. Ob meine Vermutung überhaupt den Tatsachen entspricht weiß ich nicht - ist halt nur eine Vermutung. Komisch ist halt daß er in den letzten Jahren so krass gelitten hat, abwohl der Stellplatz mit Betonboden und guter Lüftung eigentlich erstmal ideal erscheint. Diese Frage werde ich wohl nicht mehr beantwortet bekommen, ist auch eigentlich egal. An der Misere würde es eh nichts mehr ändern, da muß ich jetzt durch.
Ja die Rahmenlehre ist extrem wichtig und hilfreich. Zusätzlich kontrolliere ich sehr pedantisch die Karosseriemaße anhand des Werkstatthandbuches. Bis jetzt liege ich mit allen Maßen im vorgegebenen Toleranzbereich. Ob ich genau genug gearbeitet habe wird sich später beim Vermessen zeigen ...
Was den Korossionsschutz anbelangt bin ich mir noch unsicher. Geplant habe ich eigentlich die Karosserie nach der Fertigstellung zu tauchen und KTL zu beschichten. Allerdings sind da in den letzten Jahren die Preise in Höhen hochgeschnellt, die einem den Spaß daran verderben. Wenn es soweit ist werde ich Angebote einholen und entscheiden. Als Hohlraumversiegelung werde ich dann nach dem Lackieren Mike Sanders verwenden. Habe ich bei meinem 124er vor 10 Jahren auch gemacht und das hat sich sehr gut bewährt. Beim Golf3 meiner Frau habe ich das auch gemacht, und da zeigt sich daß Mike Sanders den Status definitv hält. Heißt: Auch rostige Stellen, die man mit dem Fett einschmiert, rosten ab dann nicht mehr weiter. Ist also eine sehr gute Sache für daily driver, bei denen man noch nicht weiß wohin die Reise mal geht. Sollte man sich 10 Jahre später überlegen das Auto langfristig zu halten wäscht man das Fett ab und machts richtig.
VG Ansgar