Beiträge von Typ1-2-86c

    Eure Tipps sind super! Das Bröselrohr habe ich entdeckt. Aber es ist das einzig rostige Teil am ganzen Auto. Und das habe ich jetzt konserviert. Ebenso wie den Bereich um den Tankeinfüllstutzen. Außerdem habe ich natürlich, weil ich die hinteren Verkleidungen ab hatte, die Schwämmchen herausgeholt. Sollte wohl dem Schallschutz dienen, aber ich habe keinerlei Unterschied beim Fahren festgestellt. Außerdem sind die Gummis, die den Endschalldämpfer festhalten, eher zweifelhaft, haben schon die ersten Risse. Da werde ich nicht warten, bis ich unterwegs liegen bleibe, denn solche Gummis, wenn man sie mithaben sollte, unterwegs zu ersetzen, ist mit Sicherheit kein Vergnügen. Erst recht nicht, wenn der Auspuff heiß ist. Das ist zu Hause sehr viel lässiger.

    So weit bisher.

    Frank

    Das beruhigt mich ja ungemein. Die große Wartung von mir steht zwar noch an, ist aber geplant. Einen Luftfiltereinsatz habe ich schon hier, über die Bremsen werde ich beim TÜV was erfahren, einen Keilriemen habe ich im Wagen (Käfer lässt grüßen, da ist er lebenswichtig). Der Auspuff sieht neuwertig aus. Alles andere aus der Liste von oben ist tatsächlich schon abgefrühstückt. Die Reifen hatten beim Kauf erst 3000 (!) km runter, waren aber nach 6 Jahren plattgestanden und mussten gewechselt werden.

    Was ich im Sommer noch mache, ist neben der Wartung: Türverkleidungen ausbauen und Türen von innen konservieren, das gleiche mit den Seitenteilen, Schweller, A-Säule. Heckklappe. Fehlt da noch was?


    Frank

    Hallo,

    letztens war meine Vorstellung doch etwas knapp, sogar gar nicht, weil das technische Problem dringend war. Also jetzt zur kurzen Vorstellung:

    Fahre seit meiner Fahrprüfung an sich nur luftgekühlte Wagen, Typ1, also 2 Käfer von '61 und '68, einen Typ2, Bus von '66 und bis vor kurzem einen Typ3 von 1970, als Kombi, also Variant. Letzteres als Winterfahrzeug. Jetzt ist der Vari weggekommen und der Polo '92 dazu, AAU-Motor, Mikado in rot und mit wahnsinnigen 34000 km auf der Uhr im Nov. '22 gekauft. Jetzt schon 8000km mehr.

    Und jetzt zur Frage: Ich habe immer schon meine Fahrzeuge selbst repariert. Und in jedem Auto ein kleines Kartönchen mit den Teilen, die man UNBEDINGT unterwegs dabei haben sollte. Bei den luftgekühlten Fahrzeugen weiß ich mittlerweile, was lebenswichtig ist, um zumindest bis nach Hause zu kommen. Der Polo ist was ganz anderes, für mich "neumodisches Zeug". Was würdet ihr denn in solch einen kleinen Karton tun? Was sind da Eure Erfahrungen?

    Frank

    So, Polo läuft wieder.

    Habe den Einspritz"vergaser" zerlegt. Ein Ding, was man laut Werkstatthandbuch tunlichst unterlassen soll, denn den Poti soll man ja nie wieder (!) so montiert bekommen, wie es vorher war. Denkste! Da ich in Feinmechanik groß geworden bin, habe ich einfach 2 Löcher in den Poti gebohrt, und zwar da, wo es weder die Dichtung noch den Poti selbst erwischt. Durchmesser ca. 1,2mm. Konisch aufgebohrt und dann 2 Stifte eingeschlagen.

    Erst dann alles zerlegen. So kann man absolut positionsgetreu den Poti wieder montieren.

    Poti sah gut aus, aber das Alkoholtuch zeigt schon, dass er verdreckt war:

    Das Tuch rechts zeigt das. Dann noch, weil ich die Teile eh auf dem Tisch hatte, einen anderen Leerlaufsteller eingebaut. Und siehe da, die Kiste läuft wieder. Ich hoffe, dass jetzt auch das zeitweise Ruckeln im unteren Bereich der Drosselklappenöffnung weg ist, aber es scheint so.

    Frank

    Habe ich oben vergessen zu nennen: Heizigel heizt, zur Vorsicht habe ich das dazugehörige Relais schon getauscht. Falschluft könnte zwar sein, aber warum hat der Motor dann einen ordentlichen Leerlauf, wenn er warm ist? Dann ist ja die Drosselklappe auch geschlossen und der Unterdruck im Saugrohr auch hoch. Ach, auch oben vergessen zu sagen: Das Magnetventil für die Tankentlüftung ist auch ok, habe ich getestet. Hängt ja auch am Saugrohr.


    Frank, ratlos.

    Der Begriff "Drosselklappenflansch" sagt mir jetzt nichts.

    Zu K+B210: Das kenne ich von unseren luftgekühlten VWs mit Vergaser natürlich auch. Im kalten Zustand bleibt der Anschlag der Drosselklappe auf einer Stufenscheibe liegen. Das ist ja analog auch die Funktion des Leerlaufstellers. Es ist in diesem Fall wirklich so: Der Leerlaufsteller fährt ganz zurück, wenn man nur ein wenig Gas gibt. Und bleibt da, dann ist der Motor aus. Der Leerlaufsteller hat vorne einen Schalter, und bei Berührung durch die Drosselklappe schaltet er auch wirklich, wie beschrieben, von unendlich Ohm auf ca. 0,5 Ohm. Also eindeutig. Damit sollte der Motor auf Leerlauf schalten. Tut er aber nicht. Nur die Drosselklappe kommt gar nicht bis dorthin, dann ist der Motor schon aus.

    Frank

    Habe ein Problem und komme nicht weiter. Wir haben uns vor kurzem einen Polo 86C von 1992 zugelegt, weil wir im Winter nicht weiter luftgekühlt fahren wollten. Gerade mal 40000 km drauf! AAU-Motor mit Motomotronic:

    Der Fehler: Ich kann den Motor ohne Probleme anlassen: Der Leerlaufsteller fährt anstandslos heraus, der Leerlauf ist relativ hoch, wie es soll. Wenn ich einmal Gas gebe, fährt der Leerlaufsteller komplett zurück, und der Motor geht aus. Als wenn er warm wäre. Ist er über mehrere km auf der Autobahn warm gefahren worden, ist der Leerlauf da. Leistung beim Fahren ist voll da. Einspritzdüse macht ein normales Bild, kann man ja sehen, wenn der Luftfilter ab ist.

    Meine bisherigen Maßnahmen:

    Schläuche getauscht

    Wärmefühler blau hat normale Werte, ebenso wie der Wärmefühler an der Einspritzeinheit.

    Lambdasonde ist neu

    Drosselklappensteller ist auch ersetzt.

    Drosselklappenpoti scheint auch ok, jedenfalls nach den Werten hier im Forum. Im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" sind die Werte wohl falsch.

    Ich bin etwas ratlos. Wer weiß weiter?


    Anmerkung: Und ich dachte, das Auto ist primitiv genug für mich. Mit Käfer, Bulli und Typ3 komme ich immer klar.

    Frank