Beiträge von DerbyLS

    Kann man bestimmt auch machen, mein nächster 86C soll aber elektrisch werden

    Ein Derby ist vielleicht doch die bessere Lösung als ein Steilheck, weil man unter dem Kofferraum viel mehr Akkus drunter bekommt. Vielen Dank für das Video!

    Ein Dacia Spring ist als Referenz interessant, weil er mit einer Tonne gar nicht mal so schwer ist.

    Vielen Dank, der Golf 2 Citystromer ist interessant, ein ähnliches Modell gab es vom Golf 3 wohl auch. Da wird man wohl aber keine Motoren o.ä. bekommen, wäre natürlich sensationell.

    Die Regelung müsste idealerweise auch noch in den Motorraum, stimmt.


    Was die Reichweite angeht, bin erst mal offen. Das Projekt ist auch noch lange nicht so konkret, dass ich weiß, wann ich damit beginnen würde. In erster Linie wäre der Polo für Entfernungen bis 100 km für meinen Alltag effizient. Damit würde ich etwa die Hälfte aller Fahrten abdecken, für die weiten Strecken wird wohl ein Verbrenner benötigt. Spannend wäre vor allem, den Polo als Speicher für die PV-Anlage zu verwenden. Dann könnte der Strom, wenn das Auto nicht gefahren wird, abends in die Wohnung eingespeist werden.


    Schneller als 120 km/h muss er auf keinen Fall, vermutlich könnte ich auch mit 100 km/h leben. Je nach Gewicht müsste sich die Motorleistung dem entsprechen. Wenn Rekuperation etc. alles weitgehend vernünftig funktioniert, dürfte der 86C durch sein geringes Gewicht auch relativ sparsam sein.


    Aktuell fasziniert mich die Idee und ich sehe mich eher in einem E-86C als in einem ID3 :D

    Ich habe gerade noch mal nachgelesen und muss mich peinlicherweise korrigieren - die Werte gelten für den blauen Fühler. In Gedanken hatte ich das vertauscht, weil ich mal die Werte vom blauen gemessen habe und zeitlich die Anzeige ablesen wollte. Zu dem schwarzen habe ich keine so präzisen Werte - entschuldige, dass ich dir Arbeit gemacht habe


    53717-f%C3%BChlerwerte-jpg

    Wenn man nach "E-Motor mit Differentialgetriebe" googlet, findet man komplette Systeme, die dann kein Getriebe brauchen. Leider nie konkret mit Preisen. Vermutlich ist das wesentlich teurer als wenn man das alte Differential etc. weiter verwendet

    So geht noch einfacher, gute Idee. Die beiden Widerstände sollte man einfach zur Hand haben und schon kann man seine Anzeige eichen :D


    Ich hoffe, meine detailreiche Beschreibung hat dich nicht beleidigt. Eigentlich hätte mir klar sein müssen, dass einer wie du keine Anleitung braucht, wie man Temperaturfühler ausbaut :D

    Ich hoffe, dass es noch keinen Threat zu diesem Thema gibt. Mein Anliegen ist nicht, den Sinn oder Unsinn von E-Autos zu diskutieren, sondern nur über die technische Machbarkeit zu spinnen.


    Ich habe im Netz von einem Umbau gelesen, der die Rückbank durch Akkus ersetzt hat. Das würde ich nicht wollen, der Polo sollte weiterhin eine Rückbank haben. Ich befürchte, dass er durch das Gewicht mit den Akkus kein vollwertiger Fünfsitzer bleiben könnte, aber dazu mehr.


    Was denkt ihr:


    - Könnte man Akkus sowohl über dem Motor als auch unter dem Auto unterbringen? Wenn man anstelle der Reserveradwanne, Auspuff und Tank Akkus unterbringt, ist doch relativ viel Platz.


    - Die meisten Umbauten lassen das Getriebe drin und flanschen den Motor an die Kupplung. Was spricht gegen einen Motor mit Antrieb direkt? Zu teuer? keine passenden Antriebswellen?


    - Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt LiFePo4 Akkus verwenden, die nicht brennen, billiger sind und besser wiederverwertet werden können (glaube ich). Da sie eine schlechte Energiedichte haben als andere Systeme wird das ganze ziemlich schwer. Was bräuchte man, um einen 86C aufzulasten? Stabi-Hinterachse mit Bremsen vom Golf?


    Ich freue mich auf eure Gedanken.

    Zitat

    Wenn nein, warum wird so wenig angezeigt?


    • Sensor?
    • Anzeige?
    • Spannungskonstanter?
    • Andere Ursache?


    Um den Sensor zu prüfen, baust du ihn aus. Wenn du noch einen anderen als Stopfen verwenden kannst und beim Wechsel schnell bist, brauchst du das Kühlwasser nicht abzulassen, wenn kein Druck auf dem System ist. Es geht um den schwarzen Fühler, den du dann im Kochtopf im Wasser erhitzt. Sobald das Wasser kocht, muss er einen Widerstand von 180 Ohm haben. Wenn das soweit passt, kannst den Sensor wieder einbauen und anstelle des Kabels das Messegerät anschließen und jetzt die Warmlaufphase messen. Die Werte müssen etwa so passen:


    53717-f%C3%BChlerwerte-jpg

    Wenn du nicht unter 100 Ohm kommst, stimmt die Anzeige mit der tatsächlichen Temperatur überein und ist korrekt. Es kann aber auch sein, dasss sie bei 100 Ohm nur die 80° anzeigt, dann ist der Fehler in der Anzeige zu suchen.

    Zitat

    Macht er das im Fahrbetrieb oder nur wenn Du ihn im Stand laufen lässt?

    Mit Fahrtwind wird er nicht zu heiß, bei Schrittgeschwindigkeit, Stadtverkehr und im Stand wird er zu heiß.


    Zitat

    Wenn der Lüfter anspringt, geht die Temperatur dann wieder runter?

    Läuft der Lüfter "richtig" rum? Also saugend?

    Ja, bzw. steigt die Temperatur dann langsamer an


    Zitat

    ZZP ist richtig eingestellt?

    Ja, haben wir abgeblitzt, der Motor läuft völlig unauffällig


    Zitat

    Kat ist in Ordnung oder evtl. zugebröselt?

    Der Polo hat in diesem Zustand seine AU beim TÜV bestanden. Ich nehme an, dass der Kat dann i.O. sein muss, oder?



    Zitat

    Sicher das die Temp-Anzeige in Ordnung ist?

    Ja, wir haben für die ganzen Test aber ein Messgerät angeschlossen und messen den Widerstand direkt. Da der Lüfter anspringt, sind die Werte auch plausibel.


    Zitat

    Kühlerdurchlauf ermitteln; Oben Wasser reinkippen, sollte ohne große zeitliche Verzögerung unten wieder rauskommen.

    Wie ist der Kühler denn eigentlich aufgebaut? Wie fließt das Wasser denn durch die Röhrchen?