Das ist normal und ändert sich auch durch das planen vom Zylinderkopf. Um das zu umgehen benötigt man ein einstellbares NoWe Rad. Die Autos laufen aber auch ohne diesem
Beiträge von carsten.sk
-
-
Wenn es Geschwindigkeitsabhängig ist und auch beim auskuppeln wird es weniger vom Getriebe kommen. Würde eher in Richtung Radlager tippen. So Fehler über ein Forum zu analysieren ist aber reine Spekulation
-
Wünsche dir viel Erfolg
Wenn es klappt kannst du bei der Schiltertante für paar Euro in die Trinkgeldkasse das "schwarz" auffrischen lassen. Hab ich schon öfters so gemacht
Nur als Tipp.
-
Bei den Tachos hast du oft "Belag" auf den Kontakten. Deswegen rate ich immer wieder beim Tacho die Platine sowie Lampenträger, Birnen und alles was leitet sauber zu schleifen mit 1000er Schleifpapier oder Fließ. Hab so schon viele Tachos gerettet und Funktionen zurück ins Leben gerufen die lange nicht mehr gingen. Birnen gehen aber auch mal kaputt. Schau dir erstmal die Platine an ob sie Schäden hat. Denk dran den Rest vom Kabelbaum dann ebenfalls zu überprüfen sonst hast du eine Wunderkiste was Beleuchtung angeht
-
Achso die Schriftart ist gemeint. Danke für die Erklärung
-
Und was für mich z.b. bei dem alten Kombiinstrument einen riesen Unterschied macht, dass das wahrscheinlich zu der Zeit der einzige VW war der die Audi Ziffern im Cockpit hatte. Könnte mir sogar vorstellen, dass es das danach nie wieder gab. Weiß ich aber nicht mit Sicherheit.
Grüße Kai.
Hallo Kai,
was meinst du mit Audi Ziffern im Cockpit? Teilenummern und Logos sucht man bei den ersten Tachos vergeblich. Lediglich ein Zeitstempel auf dem Gehäuse des Spannungskonstanten lässt erahnen wann der Tacho hergestellt wurde. Sonstige unterschiede der ersten Generation war: Erst gab es die grünen Ziffern mit roten Nadeln. Später gab es weiße Ziffern und weiße Nadeln. Das Gehäuse wurde etwas geändert wodurch die Tankanzeige nicht mehr gerade sondern leicht schräg nach hinten versetzt saß. Die "Innereien" haben aber trotzdem von links nach rechts gepasst.
-
Immerhin haben die neben dem gelben Polo L Autos in 1:18 hinbekommen was andere nicht schaffen und von den Details sind die schon ganz gut gemacht:)
-
Ich fahre diese Dichtungen in meinen Derby 1 die 9meter sind Tür dichtungen 2meter sind die für den Wischwasserkasten
Super Danke. Das ist doch mal eine Bezahlbare Alternative
Wie ist den die Passgenauigkeit? Muss du die Türen "werfen" wie bei guten original Dichtungen oder sind die etwas weicher? Achso die Länge von 9m ist dann für beide Seiten gerechnet oder? Gibt es für die Stelle wo sich beide Seiten auf Stoß berühren einen Verbinder?
-
Dann sieh dir auch die Batteriekabel genauer an. In meiner Sammlung sind bei einigen die Polklemmen durch zu starkes Anziehen eingerissen. Die sind reif für die Tonne.
Beim 76er Audi 50 hatte ich ein Masseband vom Ventildeckel, über den Kühler ans Frontblech. Ich weiß aber nicht, ob das nur bei Radio ab Werk montiert war. Am 75er Audi und am 77er Polo ohne Radio ist keins dran.
Die 74er und 75er hatten bisher immer ein Masseband von der unteren Spritzwand an das Getriebe. Mein später 75er Polo Hat das am Ventildeckel auch dran zusätzlich. Wurde wohl irgendwann erweitert. Das Thema Masseband hat sich in der Geschichte ja mehrmals geändert.
-
Was war den mit deiner alten Dichtung? Wenn noch nicht rissig verbau die doch. Eventuell habe ich noch eine ohne Chrom für gewölbte Scheibe da
-
Sehr schön. Gefällt mir gut
So und jetzt Löcher bohren für Zierleisten? ;D
-
Hallo Carsten,
aber klar, alles im Bereich der Bremse ist mit Hochtemparaturlack lackiert. Da sollte eigentlich nichts mehr passieren. Das mit dem Lack hinter den Felgen habe ich nicht gemacht, das ist mir aber ehrlich gesagt auch noch nie passiert. Und ich habe schon oft in der Vergangenheit - auch bei diesem Polo - die Trommeln sogar mit dem Pinsel dick lackiert. Bist Du Dir sicher daß das daran lag ?
Aber ich habe mal eine Frage in die Expertenrunde: Die Schrauben vom Achszapfen sollen laut VW Werkstattbuch mit 60Nm angezogen werden. Das kommt mir an der Stelle sehr wenig vor. Ist das richtig? Wie handhabt Ihr das ?
Danke und VG Ansgar
Es lag definitiv daran. Original sind die Anlaufstellen immer Blank und mehrere Personen sagten das sollte man so machen. Angefangen hat es auch erst nach etlichen Brems Aktionen wo die Felge und auch der Lack warm wurden. Drehmoment war vorher mehrfach überprüft
Dann nimm dir zur ersten Ausfahrt auf jedenfall einen Werkzeugkoffer mit^^
Drehmoment hinten passt
-
Sehr schön wie immer
2 Dinge hast du hoffentlich gemacht was man nicht sieht. Erstens die gestrahlten Bremsenteile versiegelt, sonst wirst du allein durch Luftfeuchtigkeit bald wieder Probleme haben. Da würde schon so etwas wie Fluid Film reichen
Zweitens schleif bitte von der Achse den Bereich der Achszapfen und auch von den Felgen die Anliegenden Bereiche auf der Trommel den Lack weg. Ich hab es so versucht mit den Felgen und stand nach 20km mit lockeren Radschrauben in der Pampa
Sonst wie immer super Arbeit
-
Gerne doch
Hab es leider nicht besser ablichten können. Ja es ist ein merkwürdiges Konstrukt und wenn man es richtig einstellen will bekomme ich das mit meiner "Technik" auch nicht hin. Schon Sinnvoll gewesen dieses Patent zu überarbeiten
-
Pro Stück = Pro Set oder einzel Schraube? Wie viele Sets hast du?
-
Von Innen ist eigentlich wichtig das die Autos immer Vollgetankt weggestellt werden. Dann passiert auch nichts
-
Das ist mir auch schon aufgefallen wenn die Teile unterschiedliche Baujahre haben. Hilft nur nacharbeiten an der Wanne
-
Super!
Das ist doch schonmal was.
Zur Bremse: die Scheiben und Beläge wie auch trommeln wurden vor Kauf gewechselt.
Ich habe aber vw2 Sättel und werde diese verbauen. In diesem Zug wird wohl auch der hbz gewechselt. Wollte nur wissen ob das einer mit dem großen Zylinder ist.
Zur Kühlung:
Ist der Dieselkühler kompatibel?
Ich habe gelesen dass das Wasserohr gerne mal die Ursache für rostiges Kühlwasser ist(ist so vorhanden, schöne Brühe). Ich wollte es tauschen und verzinken lassen.
Ist es Wurst ob man einen Kühlwasserbehälter installiert?
Zur Entlüftung:
Muss da so ein Filter dazwischen sein?
Öl ist frisch.
Vergaser müssen noch eingestellt werden. Läuft zwar aber noch nicht so dass es anständig rennt.
Danke!
Zum Thema Bremse, wenn da erst jemand dran war bitte alles nochmal kontrollieren. Auch hinten hoch bocken und mit gezogener Handbremse die Gleichmäßigkeit beider Seiten prüfen. Oftmals verstellen sich die "automatischen Versteller" nicht automatisch und man muss diese durch die Schraubenlöcher der Trommelbremse einstellen.
Wurde auch die Bremsflüssigkeit getauscht? Wenn nein schau dir hinten in der Trommel die Bremszylinder an. Die werden gern hinter der Manschette undicht. Wurde sie getauscht kann auch noch Luft im System für fehlenden Bremsdruck als Fehler sein.
-
Yes da die am Käfer passen haben wir noch Glück sonst wären die schon entfallen
Gibt es zu Hauf Angebote. Hatte das selbe Problem^^
-
Kannst du nicht die Ölpumpe vom 86c verbauen? Hab das damals an meinem ABU Plug&Play umgebaut