Beiträge von Dr. Kaa
-
-
Dann würde das rechte Bild ja passen. Vielleicht liegt der Pumpe auch ein Infoblatt bei.
Sollte alles machbar sein.
Danke für die Tipps.
-
so, eben die empfohlene Bosch gekauft. Bei Amazon tatsächlich am günstigsten. Hilft ja nichts. Der G40 braucht eine vernünftige Pumpe.
Steinigt mich nicht, aber....welches Kabel kommt dann an welchen Kontakt? Bei der Pumpe hat ja ein Kontakt ein großes und der andere ein kleineres Gewinde. Zumindest scheint es hier gewollt eine Unterscheidung zu geben.
-
Danke für die Bilder.
Jetzt wird es klar. Der originale Stecker wird umgearbeitet. Natürlich, wie sollte es anders gehen.
-
Habt Ihr ein Foto, wie das mit den umgebauten, universellen Pumpen aussieht? Kann mir das nicht so richtig vorstellen.
-
Finde nur Infos mit 1,2 bar.
Warum wird die dann als Äquivalent zur Teilenummer 867906091 angezeigt?!
Jetzt muss ich hier tatsächlich noch was basteln, damit ich eine passende Benzinpumpe habe. Oder stecke eine überteuerte Gebrauchte dran.
-
Danke für die Tipps. Die Bosch (die direkt passt) ist leider nicht mehr zu finden. Wie es aktuell aussieht, werde ich mir eine von Delphi holen. Ich bin in dem Bereich mehr der Plug'n'play-Typ.
-
Danke für Tipps.
Aber die Pumpen sehen am Anschluss anders aus. Kann man den Stecker passend umbauen, wo doch das Anschlussrohr im Original versetzt und nicht mittig ist?
-
Die Benzinpumpe vom G40 ist fest.
Jetzt dachte ich, mal eben eine neue bestellen und gut ist. Ich war erschrocken, dass es nur ein paar Low Budget-Firmen und die teure Pierburg gibt.
Könnt Ihr eine Marke "gut & günstig" empfehlen, die halbwegs hält?
-
Danke für die vielen Antworten.
Vielleicht habe ich mich auch selbst verrückt gemacht. Der Gedanke war, dass das jetzige Wälzlagerfett irgendwann durch Temperatur aushärten könnte. Und/oder dass es die Gummitüllen angreift, dadurch Feuchtigkeit eindringt und die Bolzen festrosten.
Einen festgerosteten Bolzen hatte ich letztens beim A4, trotz intakter Tülle. Da bremste dann nur der innere Klotz und irgendwann Metall auf Metall.
Ich habe jetzt, um "ruhig schlafen zu können" einfach die spezielle Liqui Moly-Führungsstift-Schmiere geholt und werde das beizeiten mal benutzen.
-
Ist ein Satz Dachleisten noch da?
Wie sieht der Heckbereich (Abschlussblech, Endspitzen) vom 2er aus?
-
Eine allgemeine Fachfrage: Welches Schmierfett sollte man für die Schmierung der Führungsbolzen am Bremssattel nehmen? Was ich schon gefunden hatte, dass das Fett kein Gummi angreifen und Hochtemperatur-beständig sein soll.
Plastilube bspw. darf laut Hersteller nicht an Gummi.
Ich hatte letztens das hier wg. der Temperaturbeständigkeit benutzt, bin mir aber nun unsicher.
-
Purer Zufall. Ich hatte mir den Link mal gespeichert und auf einmal gibt es wieder Lagerbestand.
-
Neuer 2er G40-Kühler, heute gekommen. Classicparts hat irgendwo noch welche gefunden.
-
alls jemand einen guten Felgenaufbereiter an der Hand hat der Glanzdrehen kann (und kein Vermögen dafür aufruft) wäre ich echt dankbar
Ich würde mal hier fragen:
-
Danke dir. Ich versuche mal mein Glück.
-
Bei meinem Passat 35i musste ich heute vorne rechts die Schraube rausmeißeln, die den ABS-Sensor hält. Leider hat dabei das M6-Gewinde etwas abbekommen und ich müsste es wohl nachschneiden.
Gewinde einschneiden mache ich öfters im kleinen Bereich, bei 1/64-Autos, wenn ich diese aufbohre und nach Veränderungen wieder zusammensetze. Da ist mir früher manchmal der Gewindebohrer (schlechte oder falsche Qualität) beim Schneiden abgebrochen. Passiert mir jetzt mit gutem Werkzeug und mehr Übung nicht mehr.
Kurzum: Der Achsschenkel wird ja recht festes Material sein. Welchen Gewindeschneider sollte man dafür nehmen? Da das Gewinde schon existiert und nur nachgeschnitten werden muss, mache ich mir eigentlich ums Abbrechen keine große Sorgen. Aber man weiß ja nie.
Hat da jemand Erfahrungen mit?
-
was sagen den die Profis zum Schiebedach 500er ?
OK Nies hatte gute kontakte zu VW .
Aber kenne kein 500er mit SD.
Mein 500er hat ein Schiebedach. Wobei immer noch nicht geklärt ist, ob ab Auslieferung oder "auf anderen Wegen".
-
Für den Preis echt verkauft? Da muss ich mein Lager auch mal wieder durchstöbern.
-
Danke für die Hinweise. Kann mir auch schon denken, wer vor 20 Jahren da schlecht gearbeitet und die Radlager zerdrückt hat. Andere Seite sieht auch so aus.
Dann noch ein neuer Radlagersatz. Wenn man einmal anfängt. Aber das ist ja nichts neues. Und dann hat man die Stelle auch wieder "frisch".