Die Zeit vergeht.
Der Audi 50 ist schon 50 und immer noch ungeschweißt, der Golf auch schon 42. Mittlerweile haben auch schon die ersten Sparpolos das halbe Jahrhundert voll.
Die Zeit vergeht.
Der Audi 50 ist schon 50 und immer noch ungeschweißt, der Golf auch schon 42. Mittlerweile haben auch schon die ersten Sparpolos das halbe Jahrhundert voll.
Verglichen mit Werbeanzeigen muss der zwischen 1976 und 1980 hergestellt sein. Befestigung an den originalen Haltern und Gummis, Durchmesser vorderes Rohr wie Serie.
Die polierten Rohre sind eingewachst, neuwertig erhalten.
Es gibt die erste, kleine Ausführung bis 1979, passend zum alten Armaturenbrett mit Gebläse, eine große Abdeckung ab 1979 Facelift bis 1980 und eine 1980 bis Ende. Die sind nicht ohne weiteres austauschbar, weil auch die Stirnwand etwas anders geformt ist.
Hallo,
hab noch einen zeitgenössischen Abarth mit Doppel-Endrohr, Prüfzeichen von Nöldeke. Passt an die originalen Befestigungspunkte und an den serienmäßigen Vorschalldämpfer. Den hätte ich auch noch neu da.
Gruß
Christian
Moin,
hab noch einen guten liegen. Dazu ein neues originales Luftleitblech.
Standort WOB.
Details gern per pn.
Gruß
Christian
Ist der Kühlerschlauch mit HH oder HB gleich? Hat jemand eine Teilenummer? Hab noch einiges in der Sammlung liegen.
Ich würde einfach wieder ein Öl 75W90 nehmen mit VW-Freigabe für Schaltgetriebe wie ein Ravenol VSG oder zig andere Produkte, die man online oder vor Ort bekommt.
Ist der Kühlerschlauch gleich mit NZ? Davon habe ich welche.
Wasserbehälter und Benzinschlauch hab ich auch. Letzteren kann man auch aus Meterware nehmen. Nach 35 Jahren möchte ich nicht für die Haltbarkeit garantieren.
Hallo Robert,
lieber 1x öfter wechseln als zu selten.
An Werkzeug brauchst du vor allem einen 17er Inbus un stbiler Form. Am besten Nuss in 1/2 Zoll.
Bevor du das Öl ablässt, prüfe, ob auch die Einfüllschraube los geht.
Oft ist es sinnvoll, hinten an der Schaltstange den Dichtring mitzuwechseln.
Ich meine, es sind 2,2L Getriebeöl 75W90.
Gruß
Christian
Wie sehen denn die Einspritzdüsen aus? Wenn die verschlissen sind, spritzen sie zu früh ein. Normal müssten um 150-160 bar sein, irgendwie laufen tut der Schiffsdiesel auch mit 100.
Bei meinem Golf Saugdiesel hatten sie noch 105 bar. Bis auf kalt anspringen wirkte alles fast normal. Man musste nur eben 2x vorglühen und etwas mehr orgeln.
Danke für den Bericht, gern mehr davon.
Kurios finde ich, dass viele frühe Polos zwar sichtbar nackt waren, aber technisch hochgerüstet. Viele hatten anfangs noch den dicken Stabi vorn und die Hinterachse mit Stabi vom Audi 50 GL. Ebenso Zylinderkopf mit großen Kanälen, Brücke vom 50PS-Motor und den großen Luftfilter. Damit lag die Leistung näher am HB als bei 39PS laut Papieren.
Die Heckscheibenheizung war bis Mai 75 aufpreispflichtig, auch bei den Audis. Es gab aber später noch die flache Heckscheibe "mit ohne"
Das VW-Zeichen müsste einzeln und lackiert sein, am Grill mit 13 statt 9 Rippen.
Kleines Detail am Rande: Der Tacho hatte zuerst W=975 statt 980. Ich vermute wegen den zuerst geplanten Diagonalreifen.
Natürlich gab es auch H4 und Rückfahrleuchten noch gegen extra Geld.
Die Sitzbank zum Rausnehmen gab es noch beim Derby bis Produktionsende.
Autos ohne M-Ausstattung hatten unterm Beifahrersitz einen Drahtkorb für das Bordbuch. Wegen fehlender Ablage rechts.
So richtig frühe Polos sind sehr selten. Bisher kenne ich einen rallyegelben um Nummer 7000 und einen lofotengrünen, glaube um 4600. Alle anderen sind deutlich später.
Zum Schicksal der meisten Sparpolos fällt mir das ein, der Film muss etwa von 1985 sein
Hallo,
soll der Gaszug wie beim Golf von vorn kommen oder wie beim Polo von hinten?
Für den Golf-Gaszug vom GF/GG müsstest du den Mitnehmer an der Drosselklappe um 180 Grad drehen und ein Gegenlager für den Gaszug bauen.
Vielleicht passen Teile (Halter, Mitnehmer, Gaszug) vom Golf 2 mit HK oder MH-Motor. Hab so einen 2er aber noch nie zerlegt.
Gruß
Nicht feststellen heißt er lässt sich vorn vorn nach hinten schieben, ohne einzurasten?
Dann würde ich nachsehen, ob der Längsverstellgriff in den Rastbolzen eingehängt ist, so dass der sich in der Schiene verriegeln lässt, wenn man den Griff runterdrückt. Am Bolzen sollten 2 kleine Federn sein, die ihn in die Löcher der Sitzschiene ziehen können. Ab und an fehlen die oder das Fett ist extrem verharzt, dass der Bolzen sich nicht mehr bewegt.
Sitz ausbauen, reinigen, Bolzen und Unterseite der Schiene leicht einfetten, Federn kontrollieren, wieder zusammenbauen. Wenn der Gummipuffer unter der Schiene (in der Konsole) extrem abgenutzt ist oder fehlt, trifft der Bolzen kein Loch in der Schiene. Auch dann geht die Verriegelung nicht.
Mit Struktur war bis etwa 1983, ab 1984 nur noch mattiert.
Hallo,
wenn die Kunststoffstoßstangen zu stark verwittert und ausgeblichen sind, also speckig oder glasig aussehen, lackiere ich gern mit Mipa Kunststofflack.
Das grau passt ganz gut zum steingrau. Das schwarz ist jedoch deutlich dunkler als das originale anthrazit
Bei gut erhaltenem Kunststoff bin ich mit Koch Chemie zufrieden.
Gruß
Christian
Hallo,
die Teile sind absolut schwierig zu bekommen, weil es sie nur ganz kurz am Anfang gab.
Beim Heckklappendämpfer hilft nur Reparieren mit 2K-Kunststoff und neu lackieren in Neonorange. Mit weiß ausgeblichenem Knopf hab ich auch noch 3 Dämpfer liegen. Die sind alle so...
Eine Blende ohne Loch habe ich mal aus einer großen rechten Blende gebastelt. Allerdings folgt die schwarze Sicke nicht dem Bogen, sondern läuft geradeaus. Ansonsten kann ich nur eine Blende mit 1 Loch und Blindkappe und die rechte Blende in passender Optik neuwertig anbieten.
Wurde der Polo neulich über Kleinanzeigen in Augsburg angeboten? Stell ihn doch bitte mal vor, ist ein sehr interessantes frühes Modell.
Gruß
Hallo,
bei den Nockenwellen gibt es Varianten mit unterschiedlichem Hub. Beim GK musst du evtl die Ventiltaschen in den Kolben nacharbeiten. Die Nockenwellen sind identisch mit HH und GF, die haben bekanntlich viel mehr Platz.
Warum nimmst du nicht die serienmäßige GK-Zündung? Bei Nockenwelle und Vergaser mit bis zu 90PS sollte sie ausreichen.
Verteiler mit Verstellkurve für niedriger verdichtete Motoren geben bei hohen Drehzahlen zuviel Frühzündung. Ein HC-Verteiler mit Kontakten ist auch eher leistungsmindernd.
Gruß
Christian