Beiträge von Mail Man G40

    Die VW Polo IG Deutschland e.V. feiert den 50. Geburtstag des VW Polo und lädt ein zu einem offenen Treffen klassischer VW Polo, Derby und Audi 50 am Volkswagen AutoMuseum Wolfsburg.

    Wir möchten Euch ein zwangloses Meet&Greet anbieten mit vielen Benzingesprächen am vielleicht schönsten Ort in Wolfsburg. Das AutoMuseum Volkswagen ist als "Schatzkammer der Marke" Hüter und Bewahrer einzigartiger Exponate aus der Volkswagen-Geschichte. Zum 50. Geburtstag des Modells POLO lassen wir uns auch noch einige besondere Attraktionen einfallen.


    Wann: Samstag, 2.8.2025, ab 10.00 Uhr

    Anschrift fürs Navi: Lerchenweg 30, 38446 Wolfsburg


    Für das Polo-Treffen wird kein Eintritt erhoben. Eintritt ins Volkswagen AutoMuseum siehe Aushang vor Ort. Stellflächen auf dem Parkplatz vom AutoMuseum nach Verfügbarkeit (ca. 100 Plätze), ansonsten bitte auf umliegende Parkplätze ausweichen. Ein McDonald's Schnellrestaurant befindet sich gegenüber, (gute!) Pizza fußläufig. (Privater) Teilemarkt ohne Rücksprache möglich.

    Der G40-Spoiler ist aber auch so ein heiliger Gral, der immer wieder Diskussionen anfacht. Erst wurde rumgeheult, als das Ding 300 Knaller als Neuteil bei CP gekostet hat ("das bisschen Plastik!!!einself"), dann kam erwartungsgemäß der EOE und Marktpreise gingen schrittweise hoch bis inzwischen 1.000 Euro für ein NOS-Teil realisiert werden. Aber da spreizt sich meiner Wahrnehmung nach wie immer auch Spreu vom Weizen: die einen meinen es ernst und wenn der Spoiler das letzte Teil ist, was fehlt, dann wird das halt bezahlt - die anderen heulen lieber weiter/wieder rum, haben aber zuweilen kein Problem damit, sich Felgen für 4.000 Euro an die Achsen zu dübeln oder anderen teuren Killefit zu kaufen. Man kann über R. sagen was man will, die Breite des Sortimentes bleibt unerreicht. Aber auch da werden auch häufig CP- oder Aftermarket-Teile mit Preisaufschlag durchgereicht, die Leute kaufen es trotzdem. Und wenn die Sachen der Eigenentwicklung aussehen, als hätte es der Nachwuchs im Kindergarten aus Salzteig zum Muttertag gebastelt, dann kann man das kaufen oder sein lassen. Ich für meinen Teil denke, dass es in durchaus absehbarer Zeit die Dinger in guter Qualität und aus einem Stück aus dem 3D-Drucker geben wird aber trotzdem werden Originalteile immer die bevorzugten Teile sein. Zumindest bei denen, die es ernst meinen.

    Bei einem 1983er hast Du, sofern noch kein anderer Umbau erfolgt ist, also eine 1100er Basis mit Vergaser.

    Was hier Spaßmacht und gut umsetzbar ist: Umbau auf 1300er GK, hat Serie 75PS und ohne brutales Budget mit viel Umbau sind druckvolle 90+ PS drin. Ganz ehrlich? Das langt für mächtig Fahrspaß. Ein gutes Fahrwerk, ein Bremsen-Update mit sinnvoller Rad-Reifenkombi und die Kurven gehören Dir.

    Mit etwas mehr Aufwand verbunden wäre der Umbau auf Einspritzer denkbar, ist in vielerlei Hinsicht pflegeleichter und häufig günstiger. Hier wäre der 3F (1300er 75 PS Multipoint) die erste Wahl, auch hier sind gute 90 PS drin. Zweite Wahl ist der NZ (1300er 55 PS Multipoint), hier fallen die 80 PS mit vertretbarem Zusatzaufwand und der Einstieg ist günstiger als beim 3F.

    PY/G40 ist preislich (Anschaffung und Ersatzteile) eine ganz andere Liga, hat einen gewissen Pflegeaufwand und ist eben beim 2er durch das Ladeluftsystem auch nicht ganz trivial.

    Empfehlung? Frag Dich herum und fahr selber Probe, was Dir gefällt. Ich kenne keinen, der bei einem gut laufenden GK mit dem entsprechenden Getöse unter der Haube kein Grinsen im Gesicht hatte.

    Der Diesel hätte sicher den charmanten Vorteil, dass der Kraftstoff nicht so schnell altert. Bzw. wenn man Heizöl verwendet, dann wird der Vorteil noch größer... Ebenso beim Thema Brandsicherheit ist der Diesel im Vorteil. Der MN hatte im Fahrzeug thermische Probleme, die gab es beim 1W (sicher auch wegen des Scheunentorgroßen Kühlers) nicht mehr. Solche Faktoren würde ich in einer artfremden Umgebung auch berücksichtigen. In Details kann der Diesel allerdings wirklich "tricky" werden, Stichworte Einstellarbeiten, unterschiedliche Kopfdichtungen...

    Die Dichtleisten im Rüssel I haben (neben den allgemeinen Anforderungen an das Material) allesamt Sondermaße - das sind "Details", die offenbar nicht alle Instandsetzer interessieren. Ich hatte vor einigen Jahren mal eine Abfrage gemacht, wer sich an einer Kleinserie beteiligen würde, da war der Kern mit ernsthaftem Interesse eher überschaubar. Vielleicht ändert sich das, wenn sich die Szene und die Interessenlage weiter verdichtet. Bis dahin ist der Umstieg auf den 2F-Lader die beste Alternative.

    Blaue Samcos? Puuh… möglich!


    Das mit dem Chip sieht seltsam aus, kann ich nix zu sagen - ich empfehle Rückrüstung auf „Werkszustand“.


    Test Kopfsensor:

    Zündwinkelverstellung prüfen bei etwa 2.500 upm einmal mit und einmal ohne abgezogenen blauen Tempstecker (blauen Tempstecker bei laufenden Motor abziehen und wieder aufstecken). Einmal bitte den Unterschied der gemessenen Werte ermitteln: abgezogener Stecker ca 4-8° vOT, mit Stecker aufgesteckt wie vor +mind. 15° Richtung früh.


    Und generell empfehle ich dringend, den Fehlerspeicher auszulesen.

    Hinzu kommt eine eigenwillige Politik bei CP, die man nicht verstehen, wohl aber akzeptieren muss. Dieses Prinzip gilt sogar intern. Beispiel: Chrom-Kotflügel-Ecken für den Einser. Es kann mir niemand erzählen, dass ein Hersteller X in Fernost nach der Fertigung von zwei oder drei Mustern mit anschließender Korrekturschleife nicht in der Lage wäre, diese Dinger zumindest halbwegs chic herzustellen. Aber ob das dann die "Originalteile Qualität" wäre, wird bei CP hart angezweifelt und deswegen passiert...


    nichts.

    Was aber nicht heißt, dass z.B. Schriftzüge neu aufgelegt werden mit einem viel zu dunklen Rot-Farbton obwohl ein neues Muster zur Ansicht vorgelegt wurde.

    Noch'n Gedicht:
    unzählige Jahre und Male habe ich Kollegen von CP vorgeschlagen, man möge doch den Einziehkeder für Stoßstangen in den verschiedenen Farben nachfertigen. Diesen könnte man in der längsten erforderlichen Länge anbieten und die Teilenummer um den Index der Farbe ergänzen. Wenn der Keder für die Polo-Stoßstange zu lang ist, wird er eben mit "Werkstattmitteln angepasst", dafür kann man aber günstig in Einheitslänge produzieren und hat -von der Idee her- grenzenlose Möglichkeiten, Modelle und Farben zu kombinieren. Was passiert ist...


    nichts.


    Halt - stimmt nicht ganz. Inzwischen macht das ein anderer Hersteller.

    Long story short: das Thema ist müßig und über nunmehr 25 Jahren Polo-Erfahrung kann ich sagen: verlass dich auf andere und du bist verlassen.

    IMHO sinnvoll bei der Fahrt dabei:
    -Kupplungszug
    -neuer Lichtmaschinenregler
    -Verteilerfinger und ggf. Kappe
    -Zündkabel (es reicht eines- das längste)

    Je nach Platzbudget ein Kleinteilesortiment plus Draht und Tape, Glühlampen, Sicherungen, Reifen-Repset und Startpilot.

    PU würde ich nicht verwenden, aber das ist Sache des persönlichen Geschmacks, dem verbliebenen Gehörsinn und dem... ich nenne es mal "individuellen Anwendungsprofil".
    Meine Wahl wäre ein Originalteil, da spricht m.E. auch nichts gegen NOS. Wenn sich die Einheit mehr bewegt als sie soll, würde ich die anderen Lager ebenfalls ersetzen und ggf. die Metallhülsen ca. 5mm. kürzen.