Beiträge von berndg40

    Danke euch :thumbup:


    Mir gefällts auch sehr gut, aber...


    - Heckklappe brauch ich noch den Dichtungsstreifen unterm Scharnier

    - Kotflügel müssen noch von innen gewachst werden

    - Radlauf-Verbreiterungen

    - Zierleiste Schweller

    - Zierleiste Kotflügel

    - Verkleidung Frontschürze


    Das meine ich mit noch nicht fertig und ich muss die Hälfte wieder demontieren.


    Aber der Anblick wars wert :]


    Nächste Woche kommt er nochmal kurz weg, deswegen wollte ich auch Türen und Co schon mal dran haben.

    Gute Frage, ich weiß nicht genau ob ich`s richtig wiedergeben kann.

    Es kommt eine vollprogramierbare Zündung, mit originalem Hallgeber und Unterdrucksignal vom vierten Zylinder.

    Irgendwie nicht nur eine Zündung, sondern eine ganze Steuereinheit, falls ich mal auf Einspritzung umbauen möchte.

    Das werde ich aber nicht machen, bin froh wenn das ganz so läuft wie es jetzt ist.

    Danke,

    ich bin jetzt nicht der Oberschrauber, wenn man sieht was andere alles umbauen, aber sauber arbeiten das liegt mir.

    Als nächstes kommt das Thema Spritversorgung und dann kommt er nochmal kurz weg zum Abgasanlage schweißen (Verbindung Krümmer zum Flexrohr + Lambdatool-Anschluss). Leider muss der Rahmen noch etwas warten, weil mein Schweißgott momentan nicht so viel Zeit hat.

    Danach Flüssigkeiten auffüllen, Zündung montieren und ich kanns mir noch gar nicht vorstellen... die Kiste anschmeißen und abstimmen (lassen).

    Soweit der Plan... =)

    Nicht ganz so spannend aber es gehört irgendwie auch dazu.

    - Kühlwasserschläuche gereinigt und montiert (bei dem Weber Umbau sind´s ja auch nicht mehr viele)

    - Masseanschlüsse

    - Zahnriemenschutz (der richtige, danke an Dirk) gepulvert und montiert

    So langsam füllt sich der Motorraum =)

    Ja, diese Lager haben mich sehr viel Energie, Zeit und Geld gekostet, aber ich denke es ist was vernüftiges draus geworden.

    Ich muss ein wenig weiter ausholen. Da ich die Stabiaufnahme auf einen Rahmen schrauben möchte, war es vorgegeben, dass das Lager "oben" flach sein muss. Das, was es auf dem Markt zu kaufen gibt, hat mich noch nie überzeugt (ich denke ihr wisst was ich meine). Allerdings wollte ich den Stabi auch nicht in Aluminium lagern. Also musste was anderes her. In meinem Kopf war das Lager schon fertig konstruiert, jetzt brauchte ich noch jemanden, der mir das umsetzt. Irgendwann bin ich dann bei Pogo-Performance gelandet. Nach dem ersten Kontakt in Viechtach war ich dann überzeugt, dass ich an den richtigen geraten bin. Nach verschiedenen Versuchen sind wir dann für mich zu einem perfekten Ergebniss gekommen. Auch mit dem Versatz aus der Mitte hat es einige Tests gebraucht. Ich hab zwar noch keine Nachlaufwerte, aber das Rad steht jetzt bei mir gut im Radkasten. Jetzt hab ich eine gute Lösung, bei der sich der Stabi noch drehen kann und doch gut fixiert ist. Das Gleitlager nimmt noch etwas Virbration auf und der Rest wird auf den Rahmen übertragen. So kommen die Stöße nicht ganz so extrem auf den Vorderbau. Zumindest stelle ich mir das so vor :D

    So,

    nach einer langen Pause gehts wieder weiter.

    Als erstes hab am Fächerkrümmer die Scheißnaht innen geglättet und anschließend eingebaut.

    Danach wurden die Antriebswellen und der Stabi montiert.

    Es ist noch genügend Platz zum Krümmer und zum Rückwertsgang-Stecker.

    Als Stabi verwende ich den 2er 5-Gang Stabi und als Stabilager Alu/Teflon.



    Jetzt ist der Polo endlich wieder rollbar =)

    Ihr habt Recht, der obere Spiegel ist aus dem Zubehör.

    Ich wollte eigentlich nur aufzeigen, dass es noch mehr Varianten gibt, falls einem der "Standart" Spiegel nicht gefällt.

    Vielleicht weicht das etwas vom Thema ab, aber es gibt ja original schon unterschiedliche Varianten. Hier kann man sich ja schon für seinen Geschmack den Schönsten raussuchen :]

    Ich denke diese Winkel haben schon ihre Berechtigung.

    Hier kann man erkennen, dass die Querlenkerschraube im äußeren Loch ist und die Schnappmutter für den Unterfahrschutz auf der inneren Seite ist.

    Vermutlich sind diese Winkel symetrisch und daher die vier Löcher.