Beiträge von deedee

    Hallo,


    das verbaute Lenkgetriebe in meinem 2er "knackt" um die Mittellage herum. Ich hab nun ein 2. Lenkgetriebe auf der Werkbank (angeblich aus 2F G40, komplett mit Lenkungsdämpfer und Schellen), welches in der Mittellage schon regelrecht "einrastet".


    Ich hab bisher an beiden auch nnoch nichts nachgestellt oder gefummelt.

    Kann man die Lenkgetriebe überholen und welche Teile sollten da ersetzt werden?


    Hi,


    ich fände die Alternative mit einem 1,3l Schlepphebel mit Webern auch eine schöne Variante. Unterm Strich sicher etwas weniger Leistung als G40, aber weniger Aufriss, „zeitgenössisch“ und durchaus flott.

    Steilheck:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hi,


    ich hab Deinen Aufbau nicht komplett gelesen, aber an meinem NZ Bastelmotor hab ich von Verteilerzündung auf das 60-2 Triggerrad auf der KW umgebaut. Bzgl.Zündzeitpunkt und Stabilität/Zappeln über dem gesamten Drehzahlbereich war das ein großer Unterschied. Je nachdem mit welcher Steuerung Du fährst, ist das ja evtl eine Option.

    Hi,


    ich hänge mich hier mal dran: Bei meinem Junior war auch erst der Plan den Polo als Erstauto zu übernehmen. Wir sind nun soweit, das es für diese Kiste ein Saisonkennzeichen gibt und wir den Polo als "Schönwetterauto" gemeinsam nutzen. Stellplatz usw. ist kein Problem.


    Wir sind nun gerade auf der Suche nach einem "normalen" Fahranfängerauto/"Verbrauchsauto", wobei das einfach nur sicher/einfach/zuverlässig funktionieren soll. In meiner Region gibt es in der Regel auch "richtige" Winter mit viel Salz/Schnee und für die Fahrt zur Ausbildung ist er auf die Kiste angewiesen (täglich 50km).


    Wir haben die Möglichkeiten selbst was dran zu machen, aber (noch) keine Bühne.


    Anforderungen

    Max. 10 Jahre alt

    Budget 4000.-

    schrauberfreundlich
    kein Exot


    Ich weiß, das ist rel. allgemein gehalten, aber mit was gibt es da gute Erfahrungen?

    Hi,


    wenn möglich, schau nach einem kompletten "guten" VFL Einspritzer.

    Wenn Du keinen Einspritzer bekommst, das VFL-Angebot mit dem besten Karosseriezustand. (Bröselrohr, Heckblech, Schweller...)

    Den 2F würde ich als Winterauto komplett lassen oder ggf. verkaufen. Den AAV würde ich nicht in den VFL bauen.


    Bei Umbauten bin ich Freund von kompletten Schlachtern, da man damit sämtliche Clipse/Schrauben/Teile usw. einfach greifbar hat.


    Ich habe aus 2 Autos eins gemacht, einen VFL NZ mit schlechter Karosse als Teilespender verwendet und das dann in eine "gute" VFL Karosse (45PS HZ Vergaser) gebaut. Ich wollte kein 2F Armaturenbrett und konnte so Kabelbäume usw. aus dem Schlachter nehmen. Oder z.B. auch den 5-Gang Stabi aus dem NZ in das 4-Gang HZ Häuschen. An der HK-Karosse fehlen z.B. nur die Anschraubpunkte für die Tunnelstrebe.

    Hallo,


    meine 2er Coupe fährt nicht so, wie ich das gerne hätte.

    Vermutlich liegt das an uralten Gebrauchtteilen welche ich Sparbrot vor langen Zeiten mal zusammengetragen habe.

    Verbaut sind: Autotechnics Federn, lt. Gutachten 40/40mm tiefer, VW 015VA, VW 014HA. Vorne mit Koni gelb (keine Ahnung ob gekürzt), Nachstellung ganz auf. Hinterachse Konis gelb mit 60mm Rebound, ebenfalls ganz auf, Stabiachse. Reifen sind rel. neue 185/50/R14 Yokohama. Domlager Serie, Wiechers Domstrebe und Querlenkerstrebe (mit Kat).

    Optisch sieht das zwar schön aus, aber die Hinterachse fährt sich doof. Das Heck geht im trockenen Kreisverkehr sehr unvermittelt weg. Ich glaube die Komponenten passen einfach nicht zusammen und es fehlt am Ausfederweg.

    Spur/Sturz per Schnur mal kontrolliert, das sieht für mich gut aus. HA ist auch nicht schief/verbogen. Am Stabi an der VA sind Wellems Lager mit Nachaufkorrektur verbaut, und über Scheiben am Querlenker auf beiden Seiten angeglichen. Querlenker sind innen Serie, aussen PU. An der Vorderachse gibt es sicher auch noch Bastelpotential, aber die HA ist einfach nur untauglich.


    Ich würde das gern verbessern. Ein B12 wäre natürlich schön, aber die Frage in die Runde ob es derzeit "günstige" Komponenten gibt, die auch was können.

    Hier im Forum schwören ja viele auf Gasdruck statt Öl. Wie sind die Erfahrungen mit den "Billig-" Gasdruck-Stoßdämpfern aus der Bucht?

    Sind Bilstein/Sachs immer noch das Maß der Dinge, oder hat hier die Qualität auch nachgelassen? Macht es Sinn weiter mit den alten Konis zu experimentieren?


    Sollte landstrassentauglich sein und in Zukunft evtl. auch mal einen Satz Sportreifen abkönnen....

    Oder doch einmal B12 und fertig?

    Das Auto hat kein H-Kennzeichen, daher wäre ich hier rel. flexibel. Das hier ist der Patient noch mit den 13" Hockenheimern.

    Update: Ich habe die Rückmeldung von VW mit Bezug zu meiner Fahrgestellnummer erhalten.

    ---

    "Guten Tag xxx,


    Wir haben keine grundlegenden technischen Bedenken, dass Sie einen Motor mit dem

    Motorkennbuchstaben NZ einbauen. Beachten Sie bitte, dass Ihr Fahrzeug nach den

    Umrüstarbeiten dem Serienstand entsprechen muss. Je nach Motorisierung sind folgende Teile

    auszutauschen oder zu ändern:


    Fahrwerk, je nach Fall komplette Achsen (vorn und hinten); Bremsanlage

    Bereifung (bitte beachten Sie Tragfähigkeit und Geschwindigkeitsindex)

    Abgasanlage (je nach Fall mit Katalysator und Lambda-Sonde)

    Steuergerät, elektrische Anlage

    Fahrzeugvoraussetzung Volkswagen Polo 86C / 803

    Getriebe


    Für die fachgerechte Ausführung der Umbauten oder Veränderungen an unseren Volkswagen

    Modellen ist der Ausführende uneingeschränkt verantwortlich. Das gilt auch für Schäden, die

    durch die Umbauten entstehen können.

    Bitte beachten Sie die „ACHTUNG, Vorsicht- und Hinweisbeschreibungen“ der einschlägigen

    Werkstattliteratur, zum Beispiel unter erwin.volkswagen.de bevor Sie Wartungs- oder

    Reparaturarbeiten durchführen.

    Benötigen Sie Unterstützung beim Umbau? Ihr Volkswagen Partner steht Ihnen gerne mit Rat

    und Tat zur Seite.

    Wenn der Motor eingebaut ist, führen Sie das Auto bitte einer amtlich anerkannten Prüfstelle

    (etwa TÜV oder DEKRA) vor. Die Abnahme ist gesetzlich vorgeschrieben und die Voraussetzung

    dafür, dass der Wagen wieder für den Verkehr zugelassen wird. Sie können diesen Vorgang

    erleichtern, indem Sie der Prüfstelle die Fahrzeugunterlagen des „Spenderfahrzeugs“ vorlegen.


    Generell können wir keine technischen Daten für Fahrzeuge zur Verfügung stellen, bei denen

    eine Leistungsveränderung oder ein Motorumbau vorgenommen wurde. Ausschließlich die

    Prüfstelle trägt Ihnen die Werte ein.

    Für weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    Viele Grüße"

    ---


    Zu den Punkten:

    Fahrwerk,

    Bereifung

    Abgasanlage (je nach Fall mit Katalysator und Lambda-Sonde)

    Steuergerät, elektrische Anlage

    Fahrzeugvoraussetzung Volkswagen Polo 86C / 803

    Getriebe


    hab ich den Prüfer mit Auszügen aus dem Ersatzteilkatalog versorgt. Mal sehen, wie das nun weiter läuft.

    Hallo,


    ich möchte in mein 2er Coupe (Bj. 89, HZ, 1043ccm, U-Kat) einen NZ (aus Spender Bj. 90, 1272ccm, G-Kat+Minikat) eintragen lassen.

    Dazu möchte ich es dem Prüfer gerne "leicht" machen, bzw. wenige Diskussionspunkte offen lassen.


    Ich habe für Empfänger/Spender die alle Unterlagen/Papiere, der Prüfer hat das Fahrzeug bereits gesehen und steht der Sache offen gegenüber.

    Es gibt ja den "Ratgeber Änderungen ab 1988" von VW, dazu hab ich hier im Forum schon ein paar User per PM kontaktiert. Das würde vermutlich schon eine belastbare Grundlage dargstellen. Per Mail habe ich es an kundenbetreuung@volkswagen.de versucht, aber noch keine Rückmeldung bekommen.


    Hat sonst jemand eine ähnliche Eintragung oder weiterführende Tipps? Gerne auch per Mail an velux'ät'gmx.net

    Hi,


    ich suche ein Transportmöglichkeit für 4Stk. 14" Kompletträder von Berlin in den Raum Ulm/Kempten.

    Hat Da jemand eine Idee/Kapa, oder einen preisgünstigen Transporteur, welcher auch Räder ohne Karton transportiert? Der Verkäufer möchte nicht verpacken....


    Viele Grüße

    Hallo,


    sorry für die OffTopic-Info: Ich versuche gerade diesen Imasaf in "Cupoptik" umzugestalten. Die Rohre sind zwar mittig am Topf, aber es ist, wie auch schon hier im Forum mal erwähnt, nur ein Reflektionsdämpfer, kein Absorber. Im Topf ist mittig ein Blech quer im Topf, welches die Kammern trennt.


    Wenn man das S-Rohr abtrennt, sieht man das Blech. Man könnte da mal mit einer Hohlbohrkrone vorfühlen...