Weiter so!
Beiträge von kuethejunior
-
-
Hallo Jens - in Eppe war ich leider nicht, da ist mein Rennverband WACV nicht gestartet.
In diesem Jahr wurde ein neues Auto aufgebaut, weil der schwarze Steilheck nach 12 Jahren Autocross endgültig in den Ruhestand gehen musste.
Die Karosse mit Überollkäfig und Sitz konnte ich in der Umgebung kaufen, sodass ich "nur" meine vorhandene Technik optimieren und von A nach B umsetzen musste.Änderungen zum Vorjahr: Bilstein B6 Fahrwerk, Schwungscheibe + Zylinderkopf + Ventile bearbeitet, kompletter Rahmen an der Vorderachse mit Zugstreben, Getriebe von McFly mit Anfahrhilfe (wo leider im letzten Rennen der 2. Gang abgerissen ist), 272er Dbilas, leichtere Hydros, und und und...
In der Meisterschaft stehe ich momentan auf Platz 3 hinter einem Suzuki Swift GTI und Toyota Starlet. Am 16.9 ist das Saisonfinale auf dem Uhlenkoepper Ring in Ülzen.
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an Carsten (Digijet), der mir bei diversen Problemchen immer mit Rat zur Seite steht.
-
Mahlzeit,
ich möchte meine Querlenkergummis im Polo 86c durch selbst gedrehte, 2 geteilte, Hülsen aus Kunststoff ersetzen.
Hat zufällig jemand die Maße der beiden Querlenkeraugen auf Lager liegen?
Das könnte mir etwas Arbeit an der Drehmaschine ersparen. -
Laut Reglement fahre ich in der Klasse der Serientourenwagen - Serie heißt, der Motor muss von außen her komplett original aussehen. Was im Motor oder im Getriebe passiert und an Teilen verbaut ist, dass bleibt dem Fahrer offen. Es dürfen alle Komponenten bearbeitet werden, so lange man dieses von Aussehn nicht erkennt.
Dementsprechend muss mit den vorhanden Mitteln gearbeitet werden - Gedanken über eine gescheite Einspritzung, oder nen Kopf vom ABU sind somit hinfällig.
Der Motor soll möglichst kräftig im Drehmoment bleiben, ich baue keine Drehzahl-Orgel für Slalom Rennen.
Typ86 stellt im Grunde genommen die Richtige Frage - Sinn oder Unsinn der 33er Auslassventile beim Sauger?
-
Hallo zusammen,
ich sitze momentan mit einem Kollegen zusammen, der Zugriff auf eine 5-Achs-CNC Fräse hat und dem Thema Zylinderkopfbearbeitung nicht fremd ist.
Der Plan ist die Kanäle vom alten 8 Ventil Hydrostößel Zylinderkopf ein wenig zu vergrößern.Hier im Forum habe ich öfters davon gelesen, dass die Standard 29mm Auslassventile gegen welche mit 33mm Durchmesser getauscht wurden.
Ist die Vergrößerung in euren Augen sinnvoll?
Von welchem Modell könnten 33mm Ventile ähnliche Maße haben, wie die beim Polo?
Der Kopf wird bei mir auf nem leicht verschärften 3f Motor beim Autocross laufen.Über die Suchfunktion konnte ich leider nur Informationen über "passende" größere Ventile beim Schlepphebelkopf finden, dafür aber dieses Bild von einem Kopf mit 33er Auslassventilen.
Über jegliche Erfahrungen, Tipps oder Einschätzungen freue ich mich wie ein Schnitzel.
-
Auch im Jahre 2016 wurde der 2er Eilheck ganze zwei Mal über die Äcker der Region gescheucht.
Pfingstmontag Düdinghausen:
In den ersten beiden Wertungsläufen konnte ich den 1. und 2. Platz belegen. Im 3. Lauf ist dann das Traggelenk vom Querlenker ganz sauber abgerissen. Somit war der Renntag gelaufen.Ende August in Lichtenau:
Im Pflichttraining, als auch in den ersten beiden Wertungsläufen konnte ich den 2. Platz verteidigen. Nach dem Schaden an der Vorderachse am Pfingstwochenende habe ich fix einen selbstgebauten Dreickslenker zusammen geschustert, der sich im Fahr- und Lenkverhalten stark bemerkbar machte.Im letzten Lauf hat sich zu erst die Hinterachse stark verbogen (aufgrund großer Schlaglöcher in der Strecke). Zusätzlich hat das äußere Gummi des Querlenkers seinen Dienst quittiert, somit ist wieder die Antriebswelle, Querlenker, Spurtstangenkopf und der Stoßdämpfer daher geflogen.
Resultat: Trotz eines fehlenden Wertungslauf Platz 3.
Aller Wahrscheinlichkeit wird über den Winter eine neue Steilheck Karosse nach den Reglement des WACV aufgebaut, damit der Polo auf mehr als 2 Veranstaltungen im Jahr starten darf. Ein passendes Zeitmanagement voraus gesetzt, die Winter sind in Hessen immer so kurz
-
-
Kurze Frage: Welche Erfahrung hast du mit SLS gemacht?
Ich habe seit geraumer Zeit nicht mehr viel positives über diesen Anbieter gehört.
-
Eine wahre Augenweide.
-
Das Kreuz als Domstrebe im Motorraum fasziniert mich ja fast am meisten. Diese wurde, neben Platzprobleme bei der DK, aus optischen Gründen so angefertigt?
Ein astreiner Aufbau, schick. -
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
Super Bilder, schöner Aufbau. Weiter so! -
-
In schnellen und/oder sehr engen Kurven fährst du den Polo ja wirklich mehr auf 3 Rädern, als auf allen Vieren.
Die Hütte ist mächtig schnell, ich muss mir bei Gelegenheit auch mal nen Slalomlauf in Meschede oder Kassel angucken.
Mach weiter so! -
Beim nächsten Treffen sollten wir vielleicht Minigolf spielen gehen, da könnte man gewissen "Risiken" aus dem Weg gehen
Wolf, lädst du auch noch deine Bildaufnahmen hoch?
-
Eure kritischen Augen haben doch in allen Punkten Recht - Ein 2er Armaturenbrett, Stoßstange vom 2er Coupe (nicht wieder vom Steilheck) und ein ansehnlicher Novus ESD liegen bereits auf Lager C. Bei Gelegenheit (und freier Zeit) werden diese auch an und in den Polo wandern.
In den letzten Wochen wurde aber viel Zeit in die Revolution Wheels investiert.
Die Felgensterne haben eine Grundierung und klassische "Garagenlackierung" mit Sprühpistole und Kompressor in Signalgrau erhalten.
Die Schuhe in der Dimension 175/50 R13 sind neue Continental Sportcontact 5. Ach nee, mein Arbeitgeber stellt diese Schubkarren Reifen ja gar nicht mehr her! Somit sind unschlagbar (günstige) Nankang`s auf die Felgen gezogen worden
VA: 7Jx13 ET 19 HA: 7,5Jx13 ET 7. Eingetragen vor 15 Jahren bei B+B in Siegen.
Gruß Fabian
-
Der Polo trägt noch das erste Lackkleid? Das ist ja kaum zu glauben.
Wenn ich mir mal angucken, wie verrockt die ganzen 3er und 4er Gölfe inzwischen sind, da ist dein Polo von der Attraktivität her mehr so die Milf. -
Ärgerlich, da sind die 3 Plätze auf dem Treppchen nur durch eine Sekunde getrennt.
Ein kleiner Klaufix ist praktisch und im Alltag immer zu gebrauchen. Ich hoffe deine Anhängerkupplung am Polo ist abnehmbar -
Wie gesagt, ich bin dabei!
-
Alles Plaketti, sehr schön
Bis nächste Woche. -
Mit ein paar Handy-Fotos melde ich mich mal wieder zu Wort.
Als gelernter Kunststoff-Formgeber habe ich mal fix ne PVC-Platte besorgt, und daraus eine Verkleidung mit der Innovate für den Radioschacht gebaut.
Bitte nicht den ungesaugten Teppich bemängeln, neue Fußmatten sind auf dem Weg ( sofern die Post mal ihren Streik beilegt )
Das Problem der rutschenden Kupplung wurde mit einer gesinterten 4-Pad Kupplung behoben. Die Alltagstauglichkeit ist in meinen Augen voll gegeben, sofern die linke Tatze mit Gefühl auf den Pedalen tanzt.
Hier ein Foto beim Tausch - der weinrote Derby gehört nem Kumpel.Thema Revolution Wheels: Die Außenbetten waren zum Hochglanzpolieren in einer Metallschleiferei und ich habe derweil die Felgensterne geschliffen & grundiert. Als Farbton habe ich mich für Dunkelgrau entschieden ( dunkler, als die Grundierung auf dem Foto ).
Um die Undichtigkeit am Krümmerbereich wird sich in den nächsten Wochen gekümmert. Da die Einfahr-Phase des Motors nun überstanden ist, wird vom Serien 75er Laderrad wieder auf das kleine 70er gewechselt.
Bis zum 19.7 sollten für das Polo-Treffen am Edersee die meisten Restarbeiten erledigt sein.