Beiträge von 1.3T

    Wenn G40 (Turbo) nicht in Frage kommt, würde ich auf 1.6er 16V umbauen. Kopf bearbeiten und gescheite Nocken rein und fertig.

    16V wäre auch meine erste Wahl beim Typ 86.

    Ich habe meinen 82er Derby 2007 auch auf G40 umgebaut. Mit billigen und wenigen Werkzeugen auf Böcken aufgebaut. Möglich ist alles, man muss nur Lust drauf haben. Ein Spender macht vieles leichter. Kühler und Ladeluftsystem gibt es zu kaufen. POGO und Röttele bieten da etwas an. Elektrik ist überschauber. Fummelig ist die Handbremse bei den älteren 86c.

    Ich hab tatsächlich zu viele Pn. Aber ich finde nichts wie ich da welche löschen kann. Wie geht das?

    zitat von Tom:


    Du musst doch nur vorne die Haken bei den zu löschenden Konversationen setzen (alternativ einfach links oben in der Liste den Haken setzen und damit alle anwählen (und die benötigten abwählen) und dann über den blauen "Konversation"-Button unten rechts "verlassen" auswählen - weg sind sie.


    Klar war's früher einfacher - aber so viel Mehraufwand ist das neue System nun auch wieder nicht. Ist aber natürlich extrem gewöhnungsbedürftig.



    Ich hatte dir versucht per pn zu schreiben. Ich würde auch gerne 1-2 Querlenker nehmen.


    Grüße

    Eventuell kannst du mit dem Erbauer Kontakt aufnehmen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Danke euch für die Hilfe. :thumbup:


    Ich habe Grundsätzlich kein Problem mit dem VDO Kram, hat sehr lange bei mir gut funktioniert.


    Demnächst soll Öldruck, Benzindruck und Abgasgegendruck direkt im TS und somit im Log erfasst werden.

    Ich habe aktuell einen von VDO verbaut. Eine Leitung geht zur 52mm VDO Anzeige, der WK geht zum Tacho. Das alles wollte ich rauswerfen und gegen ein M10x1; 0-5V Sensor tauschen. Dann kann ich auch den Öldrucksensor im TS mitlogen.


    Der WK vom VDO Geber ist kein Schalter?

    Hallo zusammen,


    Auch bei den einzen nicht erhältlichen Gummitüllen (Durchführung vom Innenraum in den Wasserkasten)

    Nummer 532823 - Bild 2 Mitte

    Ich habe auch ein längeres Golf 2 Gasseil (vom NZ?) verbaut. Dazu habe ich das untere Ende zum Gaspedal vom Polo genommen. Hab das Seil vom Polo durchtrennt. Den Hacken vom golf 2 gekürzt, warmgemacht, in die Aufnahme vom Polo geschoben (vorher ein stück aufgebohrt?) und umgebogen.

    Monate später hatte ich noch eine deutlich simplere Lösung gesehen, kann mich nur nicht erinnern, wo und wie es gelöst wurde. Ich meine es gibt was fertiges zu kaufen.

    Perfekt, danke dir =)


    Hab nur die Pinbelegung vom 2F gefunden, aber dass die Belegung vom 2er auch hier im Magazin ist, hab ich nicht gewusst.

    Manchmal ist die Lösung so nah...

    Die Pinbelegung mit Text ist beim 2er auf der Folie.


    Wenn wir schon beim Thema Öldruck sind, sorry fürs einklinken:


    Fährt hier jemand nur einen Öldrucksensor? Hintergrund ist, ich will einen 0-5V Öldruckgeber ins Steuergerät einspeisen (wird auch auf dem canchecked Display angezeigt) und einen von den 0,3/1,8bar weglassen.

    Was mich etwas verwundert ist, dass Digijet die Kunststoffscheibe offenbar zwischen Kunststoff- und dem Metallring (Anschlag?) montiert bekommen hat - bei mir liegt der Kunststoffring jetzt schon am Halter an. Das würde ja bedeuten, dass ich den Metallring/Anschlag Richtung Fahrerseite verschieben müsste.

    Durch den neue Ring kommt der vorhandene Kunststoffring weiter nach außen, dadurch lässt sich die Klemmschraube schwerer montieren, aber es geht.

    Danke,

    so wie ich das habe, liegt es bei 220 inkl. Rückversand.

    Man kann aber noch andere Optionen ziehen, z.B. Tachoangleichung an andere Reifen, Zeiger einfärben usw.

    Bei mir gab es eine Erweiterung der Drehzahl und Erweiterung auf 240 km/h inkl. Überholung vom Tacho.

    Moin,


    das Kombiinstrument wurde komplett von SHK umgebaut. Ich konnte aussuchen, ob 8000 oder 9000 auf der Scheibe aufgedruckt werden.


    Zur Info: Der Tacho wird beim Umbau auf 240 oder 260 km/h gleichzeitig mit überholt.

    Da die Drehzahl und die km/h seit langer Zeit nicht ausreichend waren, habe ich mein Kombiinstrument eingeschickt und erweitern lassen.

    Vorher hatte der Zeiger bis fast an den Druckknopf vom Tagekilometerzähler gedreht. Mit dem neuen bin ich erst knapp 190 km/h gefahren. Ich werde demnächst mal wieder 100/200 testen und gucken wie weit ich komme.



    Da die Leiterfolie leider durch war, gab es noch eine Platine von Martin. Ist nicht ganz P&P, hat aber dennoch gut geklappt und auf Anhieb funktioniert.


    Hallo Kai,

    Danke für den Hinweiß, das die Bleche wichtig sind, ist mir bewusst. Deswegen hatte ich dafür Halter an den Kühler geschweißt. Hatte aber bis jetzt noch nicht die Gelgenheit welche anzufertigen.

    Während der Fahrt hatte ich bei max. 23° Außentemperatur noch keine Probleme.


    Ich werde berichten.

    Kleines Update am Kühlsystem. Ich habe einen 2 Lüftter für den kleinen Kühler montiert. Bei 20°C Außentemperatur geht die Wassertemperatur unter einer Minute von 88° auf 78° im Stand.


    Ich werde das System noch weiter (unter erschwerten Bedingungen) testen und gucken, wo die Grenzen sind.


    Stand jetzt, deutlich besser zum vorherigen Kühler. Luftleitbleche sind noch nicht montiert.