Schwarz = Masse
Rot = Zündungsplus
Blau = Signal
Schwarz = Masse
Rot = Zündungsplus
Blau = Signal
Die Getriebe mit dem kurzen Flansch (den Du suchst, um weiter die lange Welle fahren zu können) heißen z.B. "8N" und die gibt es wirklich noch häufig. Roland hat Dir schon den richtigen Hinweis gegeben: im Golf 2 mit der kleinen Motorisierung wirst Du fündig.
Hast Du mal in den Tank reingeschaut? Wenn der Rost den Filter zusetzt, ist das Fehlerverhalten ganz ähnlich. Schraube mal unter der Rücksitzbank das Blech auf und schau rein.
Sieht aus wie der Gummi, der den Haubenaufsteller in der Motorhaube des Polo 1 lagert.
- Pin 1 und 3 sind quasi am 4 Poligen Sensor verblieben --> liegt hier der Fehler?
Welchen Widerstand misst Du denn zwischen diesen Pins bei Raumtemperatur?
Wider besseren Wissens behaupte ich mal: am Kühlmitteltemperatursensor gibt es keine Grundeinstellung, die Du vornehmen musst. Der funktioniert entweder, oder er funktioniert eben nicht. Über die Auswahl und Güte des enthaltenen NTCs wird festgelegt, wie genau der Sensor misst (das ist Sache des Herstellers) und auch der erwartete Messbereich ist in der ECU fix (an diese Einstellungen kommt ein Werkstattmitarbeiter nicht ran und er muss es auch nicht).
- Womit liest Du denn den Fehlerspeicher aus? Kannst Du vielleicht ein Foto von dem Fehlerspeicher-Auszug hier einstellen?
- Du hast zwar schon zwei Sensoren angesteckt, ich würde mir trotzdem mal anschauen, ob der gemessene Widerstand zur Umgebungstemperatur passt. Also z.B. 3000 Ohm (+-10%) bei 20°C.
- Bei eingeschalteter Zündung und abgezogenem Stecker solltest Du im Steckergehäuse zwischen beiden Pins 4,5 bis 5 V messen (bei einpoligen Steckern entsprechend gegen Masse des Motors). Ist das der Fall?
Da fehlt Dir nur noch ein Clip am Unterboden. Hab Dir eben Bilder gemacht.
Wirklich toller Ansatz, danke für den Beitrag!
Ich überlege, ob ich das im 2er auch so mache.
Konntest Du auch testen, ob oder wie lange das Lüftersteuergerät bei Wegfall der Klemme 15 den Lüfter weiter ansteuert? Also Nachlaufzeit des Lüfters nach Abstellen des Motors?
Ein feines, kleines Internet-Gimmick für Autoliebhaber ist die englischsprachige Seite imcdb.org
Dort werden alle Autos in allen Filmen aufgelistet, also auch Polo 86 und 86C. Die Ergebnisse kann man sich unter anderem nach "importance/role" sortieren, also nach der "Bedeutung des Autos für den Film" in 1 - 5 Sternen bewertet.
Viel Spaß beim Stöbern:
Hier der 86C-Link
Sehr interessantes Thema! Verfolge gespannt mit!
Hier hat ein Schwede einen Golf2 Citystromer mit gebrauchten VAG-Akkus und einem Nissan-Leaf-Antrieb aufgewertet.
Welche Radleistung und Reichweite strebst Du denn mit dem Elektropolo an?
Ja toller Wagen in einem schönen Zustand. Die Räder sind eine dezente Ergänzung.
Allzeit gute Fahrt damit!
Gemacht hab ich das noch nicht selbst. Laut VW muss das Getriebe dazu nicht raus, aber die Ansaugbrücke runter. Der neue Sensor hat die Teilenummer 030 957 147 G, wenn Du danach im Internet suchst, findest Du auch Bilder davon, wie der Sensorkopf aussieht und befestigt wird. Das Geberrad dazu ist in den Dichtflansch für den getriebeseitigen Kurbelwellendichtring integriert.
Viel Erfolg!
Danke für den angebotenen kurzen Flansch ohne Anfahrhilfe. So einen habe ich auch hier, aber die Anfahrhilfe soll eben drin bleiben.
Die Anfahrhilfe sperrt das Diff bis 30 Nm, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Ist also hilfreich für mehr Traktion.
Der McFly hier hat die Sperrwirkung durch mehr Federvorspannung auch erhöht gefahren, aber das führt nur zu erheblichem Verschleiß und taugt daher nicht für den Alltag.
Danke für die Fotos! Ich rate mal:
- Bild 2 ist der kurze Flansch mit Anfahrhilfe (35 mm)
- Bild 3 ist der lange Flansch mit Anfahrhilfe (47 mm)
Das wären also die gesuchten 12 mm, top! Hat jemand so einen Flansch für mein Projekt abzugeben?
Danke für Eure ganzen Hinweise!
Zum Wellendurchmesser: da es sich um Zubehörteile handelt, entsprechen die wohl nicht zu 100 % dem originalen Serienteil. Wäre mir egal, "neu" ist mir an der Stelle wichtiger.
Zur Suche: Bei den Online-Teilehändlern wird leider nicht nach Getriebekennbuchstaben unterschieden. Bestenfalls noch nach Motorisierung, und eben direkt nach Länge der Welle. Wenn ich bei der Suche die G40-Schlüsselnummern eingebe (egal mit welchem Baujahr), bekomme ich nur eine 740 mm lange Welle mit den verstärkten Außengelenken (81 statt 75 mm) angeboten. Die gab es wohl mal, aber im G40 wurden ja auch mal die passenden, kurzen Wellen verbaut. -> Wenn hier jemand eine neue Welle in der richtigen Länge gefunden hat: gerne mal den Link teilen!
Kurzer Flansch: der Tipp ist interessant! Die Anfahrhilfe möchte ich natürlich gerne verbaut lassen. Ist denn der Längenunterschied dieser Flansche bekannt? Von der Kante des grünen Rings gemessen baut der originale Flansch 34 mm auf.
Wenn ich es richtig verstehe, dann ist der gesuchte Flansch der 084 409 356 C, während der verbaute die Teilenummer 085 409 356 trägt. Kann das jemand bestätigen?
Danke für Eure Hilfe!
Hallo Polo-Gemeinde,
ich bin bei meinem AJV-Umbau beim Thema Antriebswellen ins Stocken geraten und brauche mal Hilfe.
Wenn ich es richtig verstehe, gab es für die 86C-Polos lange und kurze Antriebswellen für die Beifahrerseite. Der Unterschied beträgt etwa 12 mm.
Beim AJV-Umbau mit DTX-Getriebe brauche ich eine kurze Antriebswelle auf der Beifahrerseite, da im DTX die Anfahrhilfe verbaut ist. Getriebeflansch tauschen entfällt als Option, weil das nur für die Getriebe ohne Anfahrhilfe in Frage kommt.
Ich habe bei SKF nach neuen Antriebswellen geschaut und zwei Versionen gefunden: 729 mm (VKJC1128) und 740 mm Gesamtlänge (VKJC1084). Siegesgewiss die kürzere VKJC1128 bestellt und heute unterm Auto festgestellt, dass die wieder nur der längeren Serienwelle entspricht und sich nicht in meinen Polo einbauen lässt.
Gibt es die Welle in der richtigen Länge irgendwo als Neuteil? Müsste ja dann etwa 717 mm Gesamtlänge entsprechen, aber dieses Maß konnte ich bisher bei keinem Online-Autoteilehändler finden.
Genau. So sieht das bei mir verbaut aus.
Es gibt diese Signalgeber als Variante "für dazwischen", sodass oben wieder die originale Tachowelle aufgeschraubt werden kann. Das sind Hallgeber, entsprechend kommen die mit 3-poligen Steckern (+,-,Signal; wie am Zündverteiler).
Der ERA 550459A mit dem ich das am 085er Getriebe ausprobiert habe, gibt 7 Impulse je Umdrehung aus. Der originale Sensor am 6N gibt aber nur 4 Impulse je Umdrehung aus. Auch der Opel-"AA"-Geber ist mit 6 Impulsen je Umdrehung nicht direkt passend.
Das lässt sich mit Tachoangleichern aus dem Motorradbereich ("Speedohealer" oder "SpeedoDRD") wieder korrigieren. Damit können die korrekten 4 Impulse je Umdrehung eingestellt werden. Ist ein bisschen Bastelei, funktioniert aber problemlos.
Ansonsten hatte der Tom mal den Hallgeber vorgeschlagen, den man sich direkt am Tacho nachrüsten könnte. Zu dessen Signal sind mir aber keine Details bekannt:
Der Frank hier aus dem Forum bietet einen Umbausatz für die Keilriemenscheibe an: