Beiträge von goofy

    Zitat

    Original von wolfi66x
    WFS kannst Du auch rausprogrammieren lassen, bereitet mitunter dann auch keine Probs mehr - kostet halt zusätzlich Geld...


    MfG wolfi66x


    Zumindest beim AJV fällt dann aber auch die OBD-Kommunikation (z.B. Fehlerspeicher auslesen) weg, wenn ich das richtig verstanden habe. Ob das beim AVY auch so ist, weiß ich nicht.

    Zitat

    Original von Stubenqualm
    Finde auch Project Binky supercool, zieht sich nur ganz schön hin mittlerweile.


    Das finde ich eigentlich sogar gut! Erstens steigert es (meine) Vorfreude und zweitens verdeutlicht es die tatsächliche Dauer eines Fahrzeugaufbaus. Das wird ja anderswo gerne mal als "über Nacht Projekt" zusammengeschnitten und verkauft. Gut Ding will eben Weile haben!

    Zitat

    Original von kai 1
    ...
    es gab da beim golf 2 auch mechanischen tacho wo was drann war für speedsignal , das wurde für die MFA gebraucht
    Mfg Kai


    Saß das Teil vom Golf 2 dann direkt am Tacho, oder am Getriebe, so wie Manu es beschreibt?

    Zitat

    Original von PoloSthk82
    Danke für die Vorschläge


    Hab mir jetzt ne eigne Lösung ausgedacht wie ich es am besten lösen kann, werde das Rohr komplett weglassen und stattdessen nur einen Kraftstoffschlauch einsetzen dafür.


    Werde sobald wie möglich dann Bilder davon posten.


    Hab ich auch so gemacht, siehe hier. Wieso sollte man den Schlauch noch mal durch ein Rohr führen wollen, in dem sich dann Dreck und Wasser sammeln?

    Zitat

    Original von Genesisfahrer


    Den hab ich ne Seite zuvor auch schonmal gepostet, das ist der 1,5er aus dem ersten Ibiza, da würden mich auch mal paar Detail zum Motorumbau interessieren


    Hab's mir angesehen, vielen Dank! Die Motorlagerung Beifahrerseite scheint etwas anders zu sein.

    Der ist zwar nicht bei eBay inseriert, aber trotzdem interessant. Weiß hier jemand mehr über den Motor? Ist das vielleicht ein Umbau aus einem Seat?

    Zitat

    Original von Carsten W
    je nach Laufleistung würde ich mal die Vorförderpumpe im Tank untersuchen.


    Kann ich Carsten zustimmen, das gleiche Phänomen habe ich am AAV auch erlebt. Tausch der Vorförderpumpe schaffte Abhilfe.


    Rücksitzbank hoch und einfach mal 12 Volt drauf geben, wenn sie nicht anläuft: ausbauen, testen.

    Zitat

    Original von carsten.sk
    Wichtig ist auch gut Frostschutz ins System zu hauen.
    Gruß Carsten


    Mit steigendem Glykolanteil nimmt unter anderem die spezif. Wärmekapazität des Kühlmittelzusatzes ab. --> Pures Wasser kühlt besser!

    Am Zylinderkopf wurde ja auch noch ein bisschen was gemacht. Mit einem Volumen von 21 cm³ im Zylinderkopf-Brennraum bin ich rechnerisch auf 12,5:1 gekommen, nach dem Zusammenbau war auch alles freigängig. Das würde ich mir an Deiner Stelle aber selbst auslitern/ausrechnen, da spielen ja noch weitere Parameter mit rein.


    Durch Verwendung der dickeren Serien-Zylinderkopfdichtung kann man die Verdichtung im Zweifel wieder absenken, deshalb hab ich erstmal hoch geschossen.

    Da stimme ich Bernd zu. Bei meinem HH wurden unter Verwendung der originalen Flachkolben 3,55 mm am Block abgenommen. Mit der Blech-Zylinderkopfdichtung vom 6N kann man auch noch mal ~1 mm holen (Einbaumaß Seriendichtung: 1,5 mm | 6N: 0,5 mm). Der originale Zahnriemen mit 108 Zähnen ist dann zu lang, verbaut werden kann ein Riemen selben Profils mit 107 Zähnen vom Lancia Gamma 2.5:


    - ContiTech "CT572"
    - Gates "5116"


    Die Lancia-Vergleichsnummer lautet 82317933
    Die 6N Zylinderkopfdichtung heißt bei VW 030103383AH und bei Elring 621.082


    Die Länge der Zylinderkopfschrauben würde ich dann aber auch mal prüfen! :rtfm:


    Viel Spaß beim Umbau!

    Zitat

    Original von skibby
    Auch wenn es sicherlich nicht das beste Fahranfänger Auto ist und die Versicherung einen Arm macht, aber die 1,8T Modelle (Golf, Audi, Ibiza?) werden recht günstig gehandelt und haben recht viel Sicherheit onBoard.


    Da würde ich im Golf 3/4 für Fahranfänger eher den AFT/AKS (74 kW) vorschlagen. Hatte ich selbst schon zweimal im Fuhrpark, würde ich wieder kaufen. 1,6 Liter 2 Ventiltechnik mit Schaltsaugrohr macht einen im Altagsbetrieb nicht arm. Die 1.8T sind ja mit ihren 5 Ventilköpfen eher recht durstig (je nach Fahrprofil halt).

    Wie willst Du das bei Lastwechsel handhaben? Motor und Getriebe bewegen sich ja in ihren Lagern. Soll das dann alles starr werden? Oder verbiegst Du dann jedes Mal die Schaltwelle?


    An einigen 1er Polos gab es ein Kreuzgelenk in der Schaltwelle (siehe hier oben im Bild), die man dazu vielleicht "missbrauchen" könnte.