Beiträge von Digijet
-
-
Ich verwende immer die vollautomatischen Hirschmann Hit Auta 5091 (auch in schwarz statt Chrom erhältlich). Bricht halt keiner ab, weil sie immer rein fährt, wenn Radio aus...
-
Moin,
klingt nach einer schwachen / leeren Batterie.
Bitte mal die Batterie-Spannung während des Startvorgangs messen.
Digijet
-
Moin,
beim CJW haben wir meine ich damals einfach neue Löcher in den 86c Halter gebohrt, um die andere ECU da dran zu schrauben...
Digijet -
Platz fürs Motorsteuergerät habt ihr mir bestätigt. Viele Dank jetzt muss ich nur noch den Halter suchen.
Moin,
hab etliche originale Steuergeräte-Halter da, also wenn du was brauchst, meld dich...
Digijet
-
Sieht gut aus, wo hast du die Stabilager her?
Das wäre auch meine Frage gewesen. Sieht nach einer soliden Konstruktion aus.
-
ich fand die Lupospiegel am 2F immer schönsten
Hast du dazu mal ein Bild? Kann ich mir derzeit garnicht vorstellen...
-
Moin....
also ich persönlich würde nur glauben was ich sehe und würde es deswegen einfach ausprobieren.
Steht und fällt damit, wie die Felge innen geformt ist.
Aber ehrlich gesagt ist für mich die Fragestellung an sich schon bedenklich: wenn ich ne große bremse brauche, will ich auch fahren und 13" fährt sicher nicht so gut wie 15"....
Just my 2 Cent
Digijet
-
PoloFred Nö! Aber nur wenn du keine Rennstrecke / Autobahnorgien fährst. Ich bin auch schon paar mal bei mir die A9 bis zur nächsten Ausfahrt gefahren für vmax. Auch da keine Probleme. Wichtig ist, dass der Wasserkühler gut funktioniert und du gutes Öl fährst… und wenn’s mit deiner Fahrweise doch zu heiß wird, kannste ja mal eben einen nachrüsten.
Oder einfach, wenn es zu viel wird, mal vom Gas gehen....
Aber ein kleiner Ölkühler schadet sicher nichts.... -
Ich hatte damals mit meinem G40 einmal „Probleme“ mit der Öltemperatur als ich ca. 2 Stunden Autobahn gefahren bin. Hab ihn da aber ziemlich rangenommen. Öl war zwischen 120-130 Grad und ging auch nicht mehr runter.
Na ja, wenn der mal auf 120-130° geht, würde ich noch nicht von einem Problem sprechen....
Solange es nicht noch mehr wird...
Das Öl darf und soll ruhig regelmäßig über 100°C kommen, damit die eingelagerten Wasseranteile verdunsten.
"zwischen 120° und 130°" hält ein gutes Öl durchaus eine ganze Weile aus. Daher würde ich bei so einem Setup noch keinen akkuten Handlungsbedarf sehen.
Grundsätzlich reichen sehr kleine Ölkühler mit Thermostat vollkommen (ich nehme immer die vom Golf GTi). Auch die Wasser-Öl-Wärmetauscher von moderneren VWs sind super geeignet, zumal damit das Öl auch schneller warm wird...
Digijet -
Moin zusammen,
hab seit Jahren immer die kleinen Golf GTi Ölkühler verwendet und eine normale Stahl-Wanne. Hat bei den frisieren NZ immer gereicht, wobei ich ich die 55PS Wasserkühler immer beibehalte.
Ölhobel ist nach meiner bescheidenen Meinung beim Hydro-Motor überflüssig, das ist relevant bei deutlich höheren Drehzahlen.
Ein senkrechtes Schottblech in die Wanne schweißen ist schnell gemacht und sicher sinnvoll.
Die Wanne von Röttele gibt hier ein gutes Vorbild (ist auch fair im Preis, wenn jemand lieber kaufen als selbst machen möchte).
Die Alu Ölwannen sind ein nettes Gimmick, aber ich bevorzuge Blech, weil es sich im Falle einer Feindberührung verbiegt und nicht gleich reißt .
Just my 2 Cent....
Digijet
-
Moin Dirk,
die modernen Motoren haben genau aus dem Grund so schwere Schwungräder.
Und ich glaube nicht, dass sich eine länger übersetzte Achse da in irgend einer Form positiv auswirkt.
Hast du den Motor hart gelagert? Gerade das hintere Lager am Getriebe sollte so steif wie möglich sein, damit der Motor möglichst wenig kippen kann.
Und dann lieber mit etwas wheelspin anfahren, Reifen sind leichter zu wechseln als die Kupplung....
Digijet
-
Moin,
wenn einer einen original G40 Chip bereit stellt, kann ich den gern vervielfältigen. Brenner und leere EPROMs sind vorhanden...
Digijet -
Also ich denke, es braucht drei Löcher pro Winkel. An der querlenkeraufnahme ist noch so ein Knubbel, der in ein Loch taucht und so gegen verdrehen sichert...
-
Manchmal denk ich, ich bin mit meiner fast 30-jährigen Polo-Motoren-Schrauberei einfach nur ein blutiger Anfängerhonk...
Frank, nicht ärgern, nur wundern!
Manche Leute müssen einfach die Fehler und Erfahrungen noch einmal machen, die andere Jahrzehnte vorher schon durch hatten.
Deine Motoren sind im Betrieb und laufen, andere planen nur, aber fahren nicht...
Digijet -
Das ist im Prinzip ein netter Gedanke, die 3,35mm weniger Kolbenunterstand gegenüber des originalen HB müsste man mal prüfen.
Allerdings gebe ich die unterschiedlichen Ölpumpenantriebe von HB- und ABD-Welle zu bedenken. Da müssen dann entweder das Ritzel für die Kettenpumpe an der ABD-Welle abgezogen und zwei Flächen für den Antrieb der Sichelölpumpe angefräst werden oder der HB-Block auf Kettenpumpe umgebaut werden.
Was davon ist jetzt aufwändiger?
Denke, da ist man mit Verwendung der Formel-E-Kolben + Zylinderkopf planen schneller und günstiger am Ziel.Gruß
FrankMoin,
hab mal eine gebrauchte ABD Welle gekauf, die für einen 1400er Schlepphebelmotor in Verwendung war.
Das Kettenrad für die Ölpumpe ist aufgeschrumpft und mit etwas Wärme leicht abzuziehen. Bekommt man auch wieder drauf.
Der Erbauer dieses 1400er Schleppi-Blocks hat damals die beiden Kanten für den Sichel-Ölpumpenantrieb sogar einfach dran gefeilt. Klingt abenteuerlich, aber das Material ist weich genug und es kommt nicht auf den 100stel mm an, hat bestens funktioniert.
Damit sollte das auch jeder professionelle Fräser auf einer konventionellen Fräsbank günstig erledigen können...
Und selbst mit der Modifikation kann man das Zahnrad wieder drauf schrumpfen und die Welle auch wieder in einen Hydro-Block mit Kettenpumpe bauen.
Über Sinn und Unsinn und Alternativen hat Frank ja ausgiebig informiert. Viele Wege führen zu Hubraum und damit Drehmoment und auch Leistung
Digijet -
Moin,
also meistens muss ich den Motor auch absenken, weil die Riemenscheibe sonst nicht über den Kopf der Zentralschraube geht.
Ich mach oft auch einfach die Zentralschraube mit auf, dann geht es, aber da die auf Moment anzuziehen auch so ein Akt ist, senke ich inzwischen immer gleich den Motor ab....
Digijet -
Moin,
bis auf diese beiden Lager sind die 4-Gang-Getriebe unvewüstlich und man kann diese Lager sogar bei eingebautem Getriebe tauschen.Ich habe dafür tatsächlich einen Ebay China-Abzieher, der bestens funktionert.
Abzieher bei Ebay
Sowas müsste das gewesen sein...
Digijet -
Hallo Dirk,
welche Ölwanne hsat du benutzt (Anbieter)?
Hast du Bilder, wie die Bleche angeordent sind?
Digijet -
So wie ich das verstehe geht es hier um die beiden Antriebswellenflansche und nicht um die Schaltwelle oder?
Du musst dir die Lauffläche des Flansches genau anschauen. Entweder eingelaufen, Rost drauf oder der Flansch ist krumm.
Gruß
Könnte es nicht auch an zu großem Lagerspiel der Abtriebe liegen?