Beiträge von Digijet

    Moin,


    jetzt noch einmal ausführlicher.


    Ja, mein AAU zeigt das gleiche Phänomen.

    Vom AAV kannte ich das allerdings gar nicht.


    Die Funktion der Mono-Motronic sieht ja auf den ersten Blick simpel aus, aber da ist eine ganze Menge Know-how drin.

    So wird z.b an den Wänden der Ansaugbrücke kondensierter Kraftstoff als Vorlagerung für die Beschleunigungsanreicherung genutzt.

    Drum ist auch die Ansaugbrücke beheizt.


    Da liegt meines Erachtens der Schlüssel: in den ersten Sekunden das Motorlaufs ist die Ansaugbrücke noch komplett kalt und der Motor bekommt einfach zu wenig Sprit, weil zu viel an den Wänden der Brücke kondensiert.


    Ich behelfe mir meistens damit, dass ich den Motor nach dem Start ca 20 bis 30 Sekunden bei 2.000 Umdrehungen im Stand laufen lasse. Das ist zum einen gut für die Schmierung, weil er dann ordentlich Öldruck hat und alles schmierstellen gut versorgt werden und danach läuft er normalerweise auch gleich ohne ruckeln und mucken.


    Digijet

    Tach,


    habe zwei Karosserien hier stehen, die man zerschneiden kann.


    Du musst allerdings vorbeikommen das selber machen.


    Wenn das für dich eine Option ist, komm vorbei und hol dir eine Wanne.


    Digijet

    Moin...


    du hast Baujahr-bedingt den schmalen Tunnel, deine Spender-Teile sind aber wohl aus einem neueren Auto....


    Egal, wir wachsen an unseren Aufgaben....

    Moin...


    zuerst mal freu ich mich, dass alles wieder tut wie es soll. Prima!

    Aber ehrlich gesagt, ich verstehe es nicht und ich fände es jetzt spannend, mit beiden Spulen im Vergleich per Oszilloskop mal zu messen, wie die Signale aussehen und wo der Unterschied herkommt....

    Ich denke, da gibt es am Ende eine relativ einfache Erklärung und dann auch eine ebenso einfache Lösung...

    Digijet

    Moin...


    Das mit "auf Markierung stellen" ist eigentlich schon falsch. Beim Aus-/Einbau Stelle ich den Motor (Kurbelwelle) auf ungefähr 90° vor die Markierung. Damit sind alle Kolben auf halber Höhe und die Ventile haben allen Platz der Welt, wenn man an der Nockenwelle dreht.

    Erst wenn dann alles fertig zusammengebaut ist, drehe ich zuerst die Nockenwelle paarmal durch und dann auf Markierung und dann die Kurbelwelle auf Markierung und dann lege ich den Riemen auf.


    Die ABU Nocke wird keineswegs versetzt verbaut, ganz normal auf Markierung!


    Wichtig ist dann noch, die Lagerböcke in der Richtung Reihenfolge und mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen.

    Die übliche Angabe von 6Nm + 90 Grad mache ich nie, halte ich für zu viel. Ich ziehe direkt auf 17 Nm an....


    Digijet

    Moin...


    Kombiinstrument(e) sind aus welchem Auto? 1er? 2er? 2F?


    Das Rechteck-Signal (mittleres Kabel der Zündspule) hat 12V und keinen Hochspannungs-Anteil, daher kann ein DZM aus dem 1er oder 2er da drauf nicht reagieren.


    Entweder die echte Klemme 1 nehmen (Schraubanschluss unter dem Deckel oben auf dem Zündwürfel) oder im DZM die berühmte Drahtbrücke nachrüsten.


    Oder handelt es sich um einen DZM aus dem 2F? Dann muss es eigentlich funktionieren....


    Digijet


    PS: Pull-Up Widerstand am DZM Ausgang der Megasquirt, verbauen und dann den DZM da direkt anklemmen wäre eigentlich richtig....

    Moin Max,


    umso mehr freue ich mich, wenn wir hier gemeinsam noch die oberen 2.000 rpm mir Leben füllen und damit noch ein paar Zusatz-PS finden.


    Auf jeden Fall hast du bis dahin alles richtig gemacht und dein Basismotor scheint richtig gut und kerngesund zu sein....


    Digijet

    Moin,


    ein seriöser Instandsetzer wird wahrscheinlich zum Fräsen der Sitze verlangen, dass die Führungen erneuert werden oder er wird sie zumindest prüfen und in fast allen Fällen für nicht ausreichend gut befunden.


    Oft sind aber gar nicht die Sitze das Problem, sondern die Ventile selbst.

    Ich habe schon oft einfach nur die Ventile beim Instandsetzer im Dichtflächenbereich überschleifen lassen und danach war das einschleifen in die Sitze ein Kinderspiel.


    Ventilführungen habe ich auch schon öfter selbst getauscht und dann mit einer r

    Reibahle auf Maß gerieben. Auch das ist keine Raketenwissenschaft...


    Digijet

    Moin....


    inzwischen mache ich das wie die Instandsetzer: ich dichte den Kanal mit einer Platte mit stützen ab und zeihe Vakuum.

    Der erreichte Unterdruck ist ein gutes Indiz, ob dicht oder nicht .


    Digijet

    Das wär mir Neu, hier ist noch nie zurück datiert worden, habs sogar schonmal geschafft 2 Jahre zu überziehen :smash:

    Du zahlst halt mehr wenn du überziehst aber du kriegst immer aktuell Tüv

    Es gab tatsächlich mal vor ein paar Jahren eine Zeit, wo die zurückdatiert haben. Ist mir damals auch mehrfach so ergangen.

    Aber irgendwann haben sie das wieder bleiben lassen....

    Und wenn die Dichtfläche am Kopf arg zerfressen sein sollte:


    • Korrosion weg schleifen mit einem kleinen Kugelfräser
    • Alles schön entfetten
    • JB Weld 2k Kleber anrühren und als Metallspachtel auftragen
    • Dichtfläche per Schleifklotz plan schleifen


    Hat sich bei mir bestens bewährt. JB Weld ist hoch Temperatur-fest und wird nach dem Aushärten so hart, dass man es sogar bohren kann, Gewinde rein schneiden usw...

    Digijet

    Ja das wird es sein, hab nicht mehr so genau geschaut, keinen Nerv mehr heute

    Ich glaub ich hab noch irgendwo so eine Schraube in neu, muß mal schauen

    Aber die alte ist saublöd abgebrochen, die raus zu bekommen im eingebauten Zustand da glaub ich seh ich schwarz......

    Hab vor Jahren auch mal das Problem gehabt.

    Am Ende war es einfach: habe einen kleinen alten Schraubendreher per Flamme erhitzt und dann heiß in den abgerissenen Schraubenstumpf gedrückt. Dann abkühlen lassen und dann konnte ich den Stumpf einfach mit dem Schraubendreher raus drehen....


    Digijet