Lieber die Kopfschrauben kürzen als an den Sacklöchern rum puzzeln....
Beiträge von Digijet
-
-
Danke für eure tipps. Das ganze hab ich mir dann doch irgendwie „leichter“ vorgestellt.
Ob der Zug von vorne oder hinten kommt ist mir anfangs erstmal egal. Hauptsache es funktioniert erstmal.
"original wie im Golf " bauen ist das leichteste und dazu haben wir dir die nötigen Hinweise gegeben....
-
Moin,
hab gerade was interessantes gefunden.
Mit dem Instapak Quick sollte man sich recht einfach den Hohlraum abformen können:
https://www.klormann.de/media/…k%20Quick%2012%202023.pdf
Grüße,
Sebastian
coole Idee!
-
Wozu braucht die Kraftstoffpumpe 40A? Wenn es um die Schaltzyklen geht, würde ich sonst einfach zu einem Solid State Relais greifen.
Z.B. das Hella 4RA 931 774-031
Gruß,
Sebastian
Machen kann man da alles mögliche.
Aber ob ich jetzt ein Relais aus der Schrottkiste nehme oder von irgendeinem Auto oder ob ich ein teures solid state Relais kaufen muss?
Die mechanischen Relais sind in den Autos millionenfach bewährt und mir ist noch keins kaputt gegangen....
Man kann ein Auto einfach nur fahren oder man kann es so lange optimieren und dran rum machen, dass es eben mehr steht als fährt...
Muss jeder selber wissen.
Ich fahre lieber....
-
Der GK hat einen 2E3 Vergaser. Den hatte der MH auch und den MH hab es ab Werk im Golf 2.
Bleibt die Frage, ob der Gaszug-Gegenhalter vom Golf mit MH an die GK Brücke passt.
Am Vergaser muss die Aufnahme für den Zug gedreht werden, denn beim Golf verläuft der Zug über den Motor und kommt von vorne an den Vergaser.
Digijet
-
Ja, wenn es 40A kann...
-
Hallo Sebastian,
die Relais sind ganz normale 40A Standard KFZ Relais, kannst du aus jedem Auto nehmen mehr oder minder....
Ist nichts besonderes....
Digijet
-
Hallo Sebastian,
ich muss zugeben ich habe etwas Mühe, deiner Hightech Philosophie und deinen technischen Lösungen zu folgen.
Was ich sagen kann: ich habe mehrere Polo Motoren über viele Jahre und über viele hunderttausend Kilometer gefahren. Darunter waren Motoren, die ich deutlich unter 100000 km bekommen habe und die am Ende der Karosserie weit über 300.000 km drauf hatten.
Ich habe an einem Polo noch nie eine lagerschale gewechselt.
Ich fahre schon immer hochwertiges teilsynthetisches 10W40 und wechsle es nach spätestens 7 Monaten oder 15.000 km.
Bei den frisierten NZ Motoren fahre ich im Sommer, um einfach mehr Reserve bei hohen Temperaturen zu haben, ein 15W 50.
Diese Motoren werden aber auch immer sorgsam warm gefahren und laufen sicher keine Kurzstrecke...
Unsere Motoren sind bei einer Zeit entwickelt worden, als 15W 40 und 20W 50 die Standardöle waren.
Daher denke ich nicht, dass man so ein 0W 60 oder 5W 50 in einem Polo wirklich brauchen kann....
Just my 2 Cent....
Digijet
-
Hallo,
wenn der Bolzen die Rastschiene frei gibt und der Sitz sich dann nicht bewegen lässt, ist meist schlichtweg irgendwas am Sitz oder der Bodengruppe krumm....
Sitz mal nach hinten raus machen und nachschauen, ggfs. mal einen anderen aus einem anderen Auto probieren. Wenn der geht, ist es Sitz, wenn nicht, isses die Bodengruppe....
Digijet
-
Also doch lieber einen orginalen vom GK suchen, dann weiß ich das alles drin ist
man kann auch eine Doktorarbeit draus machen.... sind doch nur drei vier Kabel....
-
Kannst jeden nehmen mit kleinen Einschränkungen:
1. manche Polos haben in der Stromversorgungsleitung der KL15 für die Zündspule einen Widerstand. Das ist nicht gut, denn die TSZ-H-Zündung braucht die volle Betriebsspannung.
Das sollte man ggfs. ändern2. Stromversorgung für Saugrohr-Heizung sowie den zugehörigen Thermoschalter muss man evtl. anpassen.
Wenn Doppelvergaser Einzug halten sollen, ist das aber hinfällig.Der Rest passt für gewöhnlich, so ein Vergaser-Motor hat ja nur eine Hand voll Kabel...
Digijet -
Moin...
mal aus der Praxis:hab damals meinen 87er 2er von HZ auf NZ umgebaut.
Habe dabei getauscht:- den einen der beiden Hauptstränge im Motorraum (nicht den mit den Leitungen zum Licht, den anderen)
- Innenraumkabelbaum ab A-Säule nach hinten zu Rückleuchten und Pumpen
- Dazu habe ich eine einzelne Ader (!) unterm Amaturenbrett in den Gegegnstecker zu dem "neuen" Stück im Motorraum eingepinnt, die geht am anderen Ende zu dem Flachstecker im neuen Heck-Kabelbaum zur Versorgung der Spritpumpe.
Der komplette Rest ist geblieben und alles funktioniert in Kombination mit dem NZ Motor-Kabelbaum, der dazu kam.
Wenn der NZ Kabelbaum vom 2F ist, muss man noch den Drehzahlmesser anders anklemmen...Digijet
-
Hallo Sebastian,
wahrscheinlich hab ich deine er Rechnung einfach nicht verstanden...
Ist aber auch egal, solange es am Ende funktioniert....
Digijet
-
Mit den 1,5mm von Schrick habe ich mal gerechnet. Ich denke im Einlass werde ich noch 0,15mm dazu geben.
Wenn Schrick hier 1,5 mm Reserve bei der Fallhöhe fordert, warum meinst Du dann, mit deutlich weniger auszukommen?
Ich hatte geschrieben, ich würde sogar auf 2 mm gehen um in allen Lebenslagen sicher zu sein.
Was versprichst du dir davon, entgegen der Empfehlung der Profis von Schrick nur 1,2 mm zu fahren?
Wenn du doch machst was du möchtest, sind ja die Fragen eigentlich relativ unbedeutend...
Ansonsten bin ich zu 100% bei Frank: wenn es eh ein schlepphebelmotor bleibt, ist das Brennraumkopf Bauprinzip einfach viel viel dankbarer....
-
Ich würde auf 2mm Platz im Überschneidungs-OT gehen.
So viel Verdichtung kostet das nixhty ist ja nur der Steg und die Mulde beim heron.
Seitlich reicht der Tasche denke ich 1mm Abstand zum Ventil locker, denn dann muss die Ventilführung schon völlig tot sein, dass das was berührt.
-
1mm Luft im OT ist etwas wenig. Würde da lieber die Ventil-Taschen nachsetzen oder die Ventilfedern verstärken....
-
Wie wird der 2577-1 eigentlich oben am Kopf abgestützt?
Gibt es da einen Gegenhalter?
Nein, der greift in die Kugelschraube (Einstellschraube), wo der Schlepphebel drauf gelagert ist....
-
Moin,
der Wedi ist ein Normteil, hab ich bei eBay gekauft.
Kostet weniger Cent...
Maße stehen auf dem alten drauf....
Digijet
-
Hi,
der G-Kat beim AAU dürfte bei der "gehemmten Drehfreude" sicher auch eine Rolle spielen...
Gruß
Carsten
So schlecht sind die Kats garnicht, wie esimmer heißt.
Der selbe kat funktioniert im frisierten NZ auch bis weit über 80 PS und Drehzahl jenseits der 7.000....
-
Moin....
wenn ich die Bilder richtig deute, bist du mit dem zerlegen noch nicht fertig.
Der Radial Wellendichtring sollte auch noch erneut werden.
Dazu muss man die Lagerbuchse austreiben....
Just my 2 Cent...
Digijet