Beiträge von Tom



    So wie ich das bei den sparsamen Informationen verstanden habe, scheint sich der Sitz ja noch verstellen zu lassen und nur der Rastbolzen scheint seinen Dienst zu verweigern. Es geht ja ums feststellen und nicht ums verstellen laut Topic.


    Ist doch simpelste Mechanik - wieso nicht einfach auf der anderen Seite nachsehen und das Problem (evtl. die Feder?) eruieren?


    Hier noch das entsprechende Katalog-Bild:


    https://ci.catcar.info/vag_2017_12/009/009088000.png

    Ja, dieses Gutachten liegt auch mir vor (ist ja eines der wenigen RSL-Felgen-Gutachten, das man problemlos findet).

    War aber früher eher unüblich und die RSL-Gutachten schon immer extrem teuer, wenn man sich dieses besorgen musste).


    Aber wie gesagt - in den Kleinanzeigen findest du das gesuchte Gutachten für kleines Geld...

    War das bei den RSL-Gutachten nicht so, dass diese speziell auf die FIN ausgestellt wurden und direkt bei der Abnahme eingezogen wurden?


    Wie auch immer - in den Kleinanzeigen verkauft jemand ein entsprechendes PDF für halbwegs kleines Geld...

    Grundsätzlich sollte das Gutachten aber auch im System des TÜVs zu finden sein - wenn man nett nachfragt (z.B. wegen einzuhaltenden Auflagen), drucken die das einem aber meist auch aus...

    Bei den Clipsen für die Türverkleidung stellt sich die Frage, ob das Aussehen eine Rolle spielt.

    Diese gibt es nämlich in verschiedenen Ausführungen - mal mit glatter Strukur (wie oben von Kai 1 verlinkt), rauer Struktur und dem Muster, das der TE selbst verlinkt hat...

    Kleiner Nachtrag:

    Das Teil mit dem Klemmring könnte wirklich ab Werk so verbaut worden sein ... ich hab eben Bilder von OEM-Golf 1 Außenspiegeln mit Innenverstellung gefunden, bei denen ebenfalls ein Klemmring verbaut wurde ... bei irgendwelchen No-Name "Made in Italy"-Außenspiegeln, wurden Schrauben mit Durchgangsbohrungen und Muttern verwendet (vergleichbar mit der Lösung aus dem oben verlinkten Thread).


    Ob man sich zukünftig zur Not auch bei den G1-Teilen bedienen kann, lies sich leider nicht herausfinden.

    Danke erst mal für die Detailbilder (ist in all den Jahren das erste mal, dass ich das so in dieser Form sehe) ... :)

    Seilzüge/Versteller gibt es meines Wissens nach nicht im Zubehör. Aber Genesisfahrer hat sicherlich den einen oder anderen zum Ausschlachten im Fundus. Seilzüge könnte man theoretisch auch selbst herstellen oder fertigen lassen. Beim Versteller wird's natürlich schwer - da passen zwar auch die anderer Modelle ähnlichen Baujahres (Passat 32B, Scirocco, Jetta, Golf, etc.) - deren Seile haben aber eine andere Länge.


    Auf der anderen Seite ... wie oft verstellt man eigentlich seinen Spiegel? Vielleicht ist es ja eine Option auf die Verstellung zu verzichten. Allerdings müsst man dann vermutlich die Friktion für die Verstellung des Spiegelglases erhöhen, damit es sich ohne Seilzüge nicht bei jeder Bodenwelle verstellt.

    Das mit der Klemmscheibe sehe ich zum ersten mal - daher wäre der Aufbau im Detail interessant.


    Für mich erscheint es logisch, dass sich das ganze durch entfernen der Klemmscheibe weiter zerlegen lässt. Die gibt es ja zur Not für kleines Geld in neu.

    Die Frage dabei ist immer, ob man die Seilzüge an der Spiegelverstellung löst (der Guss ist äußerst spröde und darf nur minimal aufgeweitet werden (den Rest muss ein Rost-/Kalklöser erledigen oder ob man das Spiegelglas samt Träger entfernt sich von dieser Seite aus weiterkämpft.


    Eventuell muss man sich beim Zusammenbau auch noch ein paar Gedanken machen, wie man die Klemmscheibe wieder ordentlich montiert bekommt. Die dahinterliegenden Federscheiben benötigen ja einen bestimmten Druck, damit sich der Spiegel nicht bei jeder kleinen Fahrbahnunebenheit verstellt. Wenn das Teil mit der Durchgangsbohrung in Außengewinde besitzt, ist es ja relativ einfach - ist das Teil glatt, und hat keine entsprechend Nut, könnte es schwierig werden.

    Spiegel ohne Innenverstellung sind ohnehin verschraubt und somit der Halter auch austauschbar.


    Spiegel mit Innenverstellung kann man aber auch reparieren ... ist nur etwas aufwendiger.