Das "Problem" hab ich bei meinem gt auch
Beiträge von Jack-Lee
-
-
Ist der Halter für den Bremskraftregler noch da?
-
8P ist doch nicht lang? Fahre selbst n ATV mit dem 5. vom 8P... Das ist lang
-
Nee, der stand um die Ecke bei Hannelore vor der Tür
Aber dafür das die Farbe so selten ist, hab ich ein paar gesehen die Tage. -
Hab gerade in die Garage geschaut ob du meinen Wagen geklaut hast... Schöner Polo
-
Hab mich jetzt entschieden... Ganzjahresreifen, aber mit Focus auf den Sommer. Daher Vredenstein Quatrac 5 in 185/55R14 auf Felgen vom 318i E30 (4x100, 57,1mm Zentrierung,6Jx14, ET35). Sind optisch noch recht hübsch, die Ronal Turbo gibts ja leider nur in 15" und aerodynamisch keine Vollkatastrophe.
-
Hm, stimmt gibt ja mittlerweile sogar zugelassene LED. Das ist tatsächlich eine Alternative die mir gefällt
Aktuell suche ich aber nach Reifen... Und als alter Perfektionist scheitere ich seit 2 Stunden daran.
Der Wagen wird nicht ewig viel bewegt, da sind zwei Satz Reifen/Felgen schon ein Kostenfaktor, Allwetterreifen ne praktikable Alternative. Aber die sind im Sommer halt schon gut schwammig im Vergleich zu ordentlichen Sommerschlappen... Ach man. -
Naja, kommt auf den Polo an. Wenn meiner auf E umgebaut ist, dürfte das Wertgutachten irgendwas um die 30k€ sagen. Ohne das, ists nur n 33 Jahre alter 2F... Marktwert vielleicht ein paar tausend Euro. Im Bestfall. Wenn man sich sicher ist, ein wirklich gut erhaltenes Stückchen zu haben, was so schnell nicht ersetzt werden kann -> Wertgutachten.
-
Original sind da Hallogen verbaut... Aber da sitzen ja auch nur Scheinwerfereinheiten drin, das wurde ausgetauscht. Hab noch über 100 LED Scheinwerfer auf Lager, da lags nahe
-
Ja, ich mag die originalen Scheinwerfer (von der Optik her) auch mehr, aber die Lichtausbeute ist halt lächerlich... Die Klarglas haben n Hella LED Scheinwerfer als Abblendlicht, das ist schon ne andere Welt. Da bin ich ein wenig von meinem Honda E und Smart Roadster verwöhnt...
-
Der Kleine steht jetzt erstmal wieder gut da. Solide Basis für den Umbau. Es kommen noch ein paar Features hinzu, die moderne Technik so bietet, aber im großen und ganzen soll er möglichst original bleiben.
-
War nur verwundert, dass mir das früher nicht so aufgefallen ist. Aber gut, fahre aktuell ja auch nur "sportlichere" Kisten wie Smart Roadster oder Honda E. Ja selbst der Twizy ist knackhart. Aber ein bisschen was kann man auch am Polo machen...
-
Nach drei Tagen bis in die Nacht arbeiten fahrt der Polo jetzt wieder. Achsen und alles was dran hängt sind frisch verzinkt und lackiert. Die dezente Tieferlegung (35mm) kommen zusammen mit den 14" echt gut und sind noch sehr bequem, daran ist das Bilstein Fahrwerk sicher nicht ganz unschuldig.
Aber holla bin ich lange keinen Verbrenner mehr gefahren.. angefahren wie ein Fahrschüler, wollte ständig in den 5. schalten obwohl er nur 4 hat und uff ist der AAV luftleer... Aber am meisten bin ich ob der hart indirekten, seeeehr weichen Lenkung überrascht. Hatte das gar nicht so in Erinnerung... Da muss dringend was gemacht werden.
-
Da würde ich eher, wie gesagt, über einen dickeren Stabi gehen, weil er auch deutlich steifer in Längsrichtung ist. Und man verliert keinen Lenkeinschlag.
-
steilheckg40 : Der E-Smart hat noch keine offizielle Straßenzulassung. Da sind bisher nur ein paar Testfahrten (rotes Kennzeichen) mit gefahren wurden. Wie gesagt, ist mein Lern und Bastelprojekt.
kai 1 : Hab n Corsa A hier stehen. Der hat vorn gar keinen Stabi. Es scheint aber einen zu geben, wo der Stabi mit Rohrschellen an den Zugstreben geschraubt wird... Dennoch ist der Corsa von der Fahrwerkskonstruktion ein gutes Stück besser als der Polo. VW wollte halt billig...
Ich kann eine neue Vorderachse für den Polo entwickeln, berechnen, alles TÜVbar vorbereiten, Festigkeitsnachweise erstellen, das Ding fertigen... Aber das würde, da ich mir meine Arbeitszeit halt auch bezahlen muss (denn mit der muss ich ja sonst Geld verdienen), so viel Geld kosten, dass sich das nicht lohnt für Stückzahl 1. Selbst sowas "einfaches" wie der 20kWh Akku für den Twizy hat sich auch mit 5 verkauften Teilen noch nicht ins Plus gerettet.
-
kai 1 : Wäre mir, beim Polo 86C, neu. Die Zugstreben ersetzen halt die Stabiarm. Der erzeugt aber auch einen Dreieckslenker, wenn er nicht so S förmig, dünn und butterweich aufgehängt wäre... Daher wäre Rahmen+22mm Stabi schon sinnvoll.
-
Deshalb ja dicker Stabi mit Verstärkungsrahmen (der ist so oder so gesetzt. Ohne ist der Vorderbau heftig Gummi der sich auch gern mal verzieht.)
-
Servus,
da mir schon beim Ausbauen der Komponenten wieder eingefallen ist, wie murksig die Vorderachse des Polos war will ich diesmal ne Änderung (neben dem Fahrwerk.
Zur Auswahl stehen:
-22mm Stabi, 22mm Nachlaufkorrektur, POM Lagerung der Querlenker
-kompletter Roettele Verstärkungsrahmen mit Dreieckslenkern
Bei zweitem gefällt mir der Wegfall des Stabis nicht, dadurch knickt der Aufbau in Kurven einfach stärker ein. In Kombi mit der Stabihinterachse dürfte sich das Fahrverhalten relativ stark von Unter- in Übersteuern drehen. Dafür halt mehr Grip vorn in den Kurven.
Da der originale Stabi mit seinen 18mm (hab im Twizy 22mm vorn wie hinten!) schon ziemlich weich ausgelegt ist, wären hier 22mm angebracht. Steifigkeit des ganzen steigt damit um den Faktor Wurzel³(22²-18²) =12. Das ist ordentlich. Die Macht der Potenzen... Damit würde, gerade in Kombi mit steifem Stabilager aus PU, das ausweichen der Räder nach vorn/hinten um eben jenen Faktor (mindestens) geringer. Da brauchts eigentlich keine Dreieckslenker. Hinzu würde ich den kleinen Verstärkungsrahmen drunter schrauben, der die Montagepunkte aussteift. Ist dann auch TÜV-bar
Was sagt ihr? Erfahrungen? -
Richtig . Die EMV Prüfung lässt man in einem Institut oder Firma machen, die diese durchführen können und das Gutachten erstellen dürfen. Preislich etwa 1500-2500€. Immernoch erheblich weniger problematisch als Abgasgutachten...
Zum Polo: heute kam das Bilstein Fahrwerk. Dafür das selbst bei 30€ Dämpfer das Montagematerial dabei ist, ist es bitter das Bilstein das nicht für nötig hält. Im Beipackzettel steht, man solle das Montagezubehör vom Fahrzeug übernehmen. Nur sind Staubschutz, Federwegbegrenzer, schrauben und Co komplett vergammelt... Also nochmal ne Bestellung los treten. Schade, sonst wäre er morgen auf die Straße gekommen.
-
k+b210 : EMV Prüfung ist Pflicht für Fahrzeuge nach BJ 2003. Davor liegts im Ermessenspielraum des Prüfers. Meistens wird eine gemacht.
steilheckg40 : Man muss natürlich die Dokumentation, Teileliste, Festigkeitsberechnungen, usw. auch beim Prüfer abgeben. Leistung ergibt sich im Regelfall aus dem Motor, wenn man einen aus dem Serienfahrzeugbereich nimmt. Ansonsten ist meist ein 20Min Dauerleistungstest auf nem Prüfstand i.O.
Bzgl. der elektrischen Sicherheit gibts Normen an die man sich zu halten hat (z.B: DIN100). Aber alles in allem kein Hexenwerk.Das ist z.B. der 20kWh Akku (ohne Deckel
) für den Renault Twizy den ich entworfen hatte. Der originale ist nur 10% leichter, hat aber 70% weniger Kapazität. So kann man mit einem Twizy nun 300km anstatt nur etwa 80km fahren. Da hatte der TÜV nix gegen.