Hallo
Ich weiß es nicht genau, aber an den Opel-Felgen war doch irgendein Maß etwas anders als bei VW ? - Entweder Lochkreis oder Mittenzentrierung ...
Hallo
Ich weiß es nicht genau, aber an den Opel-Felgen war doch irgendein Maß etwas anders als bei VW ? - Entweder Lochkreis oder Mittenzentrierung ...
Hallo
Das ist ja lustig mit der Kristallbildung.
Zucker oder sowas hat da sicher niemand in den Tank gekippt.
Mir ist dazu spontan eingefallen, das ich sowas "früher" ( also vor ca 30 Jahren) schon in Mofa- und Moped-Vergasern gefunden habe ...
Hi
Googel mal, es gibt iwo einen "Düsenrechner"... man kann ja über Hubraum, Leistung und max. Drehzahl die benötigte Durchflussmenge ermitteln.
Wenn der Motor nicht rund läuft, kommt ja als Fehler auch die Zündanlage in Frage. Also Kerzen, Zündkabel, Kappe und Finger.
Wenn eine frei programmierbare Spritze verwendet wird, macht als Zündsignalgeber auch ein Geberrad auf der Kurbelwelle Sinn, das verbessert wg der feineren Teilung den Motorlauf erheblich.
Wenn das so ist, wäre ich total dafür.
Allerdings ist ICQ mittlerweile wohl in russischer Hand, was das genau zu heissen hat ?
Hi
Mit der Nummer kann ich nicht weiterhelfen.
Ich denke aber, die Nummer wird dir nix bringen.
ICQ nutzt niemand mehr, sind alle bei Whatsapp, Insta und die etwas älteren beim Fratzenbuch .
MfG
Vielleicht hat sich ja seine Tochter INet-mässig weitergebildet oder es gibt mittlerweile fähige Enkelkinder ...
Ich kenn nur abgerissene Wellen und zerstörte Gelenke.
Wenn hier schonmal jemand ne rundgedrehte Verzahnung gesehen hat ... ?
Bei der Salzi-Lösung hast du dann alles in größer.
Es gab ja mal nen Polo 1,8 20V T , den Gummi-Huber oder den Dominik, die werden da auch nix anderes gehabt haben. Kann man bei Interersse ja recherchieren.
Ansonsten: Einfach mal ausprobieren.
Michi kann vielleicht auch anhand des Querschnitts, des Materials usw ausrechnen, ob das hält <- nicht ganz ernst gemeint
Mancher hier hat ne Ausbildung als Industriemechaniker, die meisten haben keine Ahnung von sowas ...
Frage an alle Leistungs Enthusiasten.
Gibt es irgend eine Möglichkeit oder Kombination für große Antriebsaußengelenke und Radnaben mit großer Verzahnung zu fahren ?
Danke im voraus für eure Hilfe
So weit ich weiß, gibts da nix. Die Salzmann-Lösung für die Aussengelenke, bei den Innengelenken dann original je nach Getriebe 085/02A/02J Gelenke. Fertig gibts das in keinem Fall. Ich würde mir passend zu den Gelenken und Getriebe die Antiebswellen anfertigen lassen. Ne gekürzte ist mir schonmal kaputt gegangen, sowas würd ich nicht mehr machen.
Moin
Alles kann ich nicht beantworten.
Die gelbe Stecksicherung ist aber mW nur für die Benzinpumpen, Lambdasondenheizung und ggF Einspritzdüse(n).
Das man den Innenraumkabelbaum tauschen muss, hab ich in den letzten 25 Jahren (auch) noch nie gelesen. Mal die von Jens genannten Steckplätze vom Relais messen, macht auch Sinn. Relais Stromversorgung STG, logisch .
Sind denn sicher alle Kabel angeschlossen, speziell am Akku ?
Man könnte ja auch mal prüfen, ob n Zündfunke da ist.
Na ja. Die Salzi-Teile sind nicht unbedingt n günstiges Experiment.
Ich würde auch bezweifeln, das die Temperatur maßgeblich von der tiefen Ölwanne herrührt.
Wenns da Probleme gibt, würde ich eher zu nem mehrreiigen Alukühler und / oder Ölkühler greifen.
Hi
Was ist denn, wenn man ne 86c Ölwanne verwendet ?
Passt das mit dem Rahmen ?
Ich hatte kurzzeitig mal son IM Dings mitm 1,6er und 86c Ölwanne, das hat gepasst .
MfG
Was hats denn gegeben beim TÜV ?
gefunden, nicht mein Angebot
... wobei man wissen sollte, das Roettele auch Teile vom Ingwerfeld anbietet ...
Das Öl kann man sicher wie gedacht über die Bohrung für die Tachowelle auffüllen. Wenn der jetzige Stopfen vermurkst ist, würd ich da einfach was dranschweißen zum Rausdrehen.
Und für den neuen Stopfen ganz flach die passende Nuß kaufen ...
Wobei ich ja schon schrieb, das das Getriebe es wohl hinter sich hat, vermutlich.
Wie die anderen schon schrieben : Das das Klappern aufhört, kann ne ganze Weile dauern. Ich würde nach der Beschreibung auch dringend dazu raten, die Hydros zu erneuern. Und überigens : Die neuen Hydros klappern auch erstmal. Das sollte aber verschwinden, wenn man den Motor einfach im Stand laufen lässt, bis der Kühlerventilator läuft.
... man prüft ja eigendlich ( durch rausdrehen des vermurksten Stopfens) vorm Getriebeeinbau den Ölstand ...
Ansonsten muss, wie oben geschrieben, das Teil unter der Überwurfmutter auch raus. So weit ich mich erinnere , fällt da auch nix weiter auseinander.
Ich würde aber etwas bezweifeln, das in diesem Stadium nur neues Öl noch hilft.
Gruß
@ KnipserPolo : Was Du anbietest, finde ich ne Super-Sache.
Aber es wäre schon hilfreich, wenn Du dir diese drei Seiten hier mal durchliest.
Dann kennst Du die richtigen Fragen und kannst dich bei HuR mal nachfragen.
Das es bei HuR ein Muster gibt, ist eher unwahrscheinlich.
Von den Maßen her kann man sicher einen Serienstabi als Muster nehmen. Durchmesser, Material usw kann lt dem o.g. Filmchen mit JP Kraemer anhand der Radlast usw berechnet werden .
Betr. Ingwerfeld hatte ich absichtlich nix Genaueres geschrieben ...
Und ja, das Video war interessant.
Bereifung, Tieferlegung und Gewicht beeinflussen die Auslegung des Stabis.
Bin zwar kein JP Fan, aber die Jungs von H&R erscheinen kompetent.
Mit ner Sammelbestellung wirds dann wohl nix.
Die Druckstreben mit dem geklemmten Stabi wären interessant, aber woher bekommen ? - Und da wären die gleichen Probs wie vorher.