Beiträge von Jonas03

    Hallo

    Danke für eure Meinungen.

    Ich habe mir schon gedacht, das das zu komplex ist, um alles zusamen los zu werden.

    Schlachten kommt nicht in Frage, die Karosse ist gut.

    Und wenn das 85-Getriebe nicht an den Motor passen würde, hätt ich den gar nicht erst gekauft ;)


    Wenn das hier jemand liest, der Spass an Gebastel hat ( Der Motor kann mit Verteiler betrieben werden 3F /NZ), mal ne PN schreiben.

    MfG

    Hallo zusammen

    N Bekannter hat ein dezent getuntes 2F QP mit GT Ausstattung und AAU-Motor, allerdings auf absehbare Zeit keine Fahrerlaubnis. Der Wagen sollte eigentlich auf einen AKQ Motor mit GTI-Teilen umgebaut werde, Teile sind auch alle vorhanden.

    Mir stellt sich die Frage, ob man vorm Verkauf des Wagens den Motor "noch eben" einbaut ( fahrbereit), oder ob das nix bringt ? - Wie das mit TÜV aussieht und so braucht hier nicht dikutiert werden !

    MfG

    Warum sowas ?

    Du weisst ja sicherlich, das die Kiste je nach Lautsprecher ein passendes Volumen haben soll.

    Klassischerweise baut man ja wohl Doorboards mit Kickern und separate Hochtöner auf die Spiegeldreiecke oder das Armaturenbrett.

    Dann kann man schon n annehmbaren Klang haben.

    an Stelle der Bananen könntens auch Kartoffeln sein ...
    das war n Insider-Witz für die ältere Generation...
    Die MS ist ein Steuergerät, wo man alle Werte per passender Software in Echtzeit sehen kann.Man kann sich das Drehzahlsignal, die Temperaturen usw ansehen und ändern.Wenn da aber niemand Plan von hat, bringt euch das nichts.

    Das der 3 F Messwertblöcke zum Auslesen hat, wissen die Experten ja sicher ...

    ... ich habe ne Megasquirt 2 mit nem Stecker / passemder Belegung für den 3F.
    Die bietet fast die perfekte Lösung für die Fehlersuche.

    Wenn ich die ausleihen würde, bringt das aber nix, wenn niemand weiß, wie das funzt.

    Und das per Fernsteuerung zu machen... dafür hat sicher niemand Zeit und Lust ...

    Ich denke nach wie vor, das das irgend n doofer Fehler ist.

    Vllt hat da einfach nur jemand Bananen in den Auspuff gesteckt ;)

    Grössere Fehler beim Umbau würde ich mal ausschließen : Der Motor wird ja wohl bei der TÜV-Vorstellung funktioniert haben.
    Wenn man davon ausgeht, das der Digifant eine Nachstartanreicherung hat ( nicht die Warmlaufanreicherung ) könnte man auch mal auf Falschluft prüfen.
    Also den Zusatzluftschieber und dessen Schläuche sowie die KGE.
    Ein beliebter Kandidat wurde auch noch nicht genannt : Der blaue Temp-Fühler und dessen Kabel und Stecker
    Wenns die Platine im LMM wäre, müsste der Apparat bei erhöhtter Drehzal laufen.

    Wenn der Benzindruck zusammenbricht, kann man das messen : Am Fuelrail ist ein Anschluss für ein Manometer.

    Wenn man davor steht rechts, das silberne Teil was wie n Schlauchnippel aussieht.

    Die kleine Sechskantschraube rausdrehen und Manometer dran.

    Normalerweise sollte der Druck nach dem der Motor gelaufen hat, bei mindestens 2 bar bleiben.

    Das weiß ich ja. :)

    Es ging um das Zitat des vorherigen Beitrages.

    Der Treadersteller hat bei sich die Möglichkeit, die beschriebenen Werte zu manipulieren.

    Beim Digijet verursachen Änderungen der beschriebenen Temperaturen keine Abweichungen.


    Jörg

    " ... auf der Strasse einzustellen. Da ist die 'Datenbasis' einfach größer als auf dem Prüfstand & man kann auch schauen, ob die Einstellung die man bei 15°C Lufttemperatur gemacht hat im Hochsommer auch noch passt. "

    - Das könnte ja darauf hin deuten, das die AIT /Clt - Correction nicht passt ...

    Für die Leute, die jetzt Fragezeichen im Kopf haben : Die Kraftstoffmenge wird nicht nur durch die Lambdasonde beeinflusst, sondern auch durch die Ansaugluft- und Kühlmitteltemperatur usw .
    Dafür gibts extra Kennfelder, die man manipulieren kann.


    Sorry wg dem OT.

    In deinem Kopf geht das.

    Praktisch aber nicht unbedingt. Ich hab mich vor 30 Jahren mal damit befasst und es bleiben lassen... und weitestgehend vergessen..

    Das Thema is so alt wie fast der 6n.
    Man hat ja auch überlegt, wie n Turbo mit Automatik geht und so.

    Ja dann, wenns losgeht, bitte Umbau- und Erfahrungsbericht.

    Mit Tuning isses aber dann nicht so: Ne Schrick-Nocke bringt nix, weil Drehzahlbegrenzer bei 5,5 k.

    Man kann sicher auch noch andere Sachen machen, aber dann wirds etwas komplizierter und teurer.

    Wenn ich hier was Falsches geschrieben habe, kommt sicher postwendend die Korrektur ;)

    usw

    Tag

    Das das mal jemand gemacht hat, ist mir nicht bekannt. Sollte aber relativ einfach sein : Man nimmt z.B. einen AEE Motor ausm 6N, der serienmässig Automatik hat.

    Dazu muss man die Schaltkulisse, das Serienmotorsteuergerät , das Getriebestg sowie deren Kabelbäume übernehmen und anpassen.

    Und schon ists fertig ...

    Daran gedacht habe ich auch.

    Aber es sollte ja plug and drive sein.

    Beim Diesel müsste man die Vorglüh-Anlage und den Choke (?) mit einbauen. Dieselpumpe einstellen soll auch etwas tricky sein.

    Und den zugehörigen Anlasser.

    Ich bin mal gespannt, was es wird und ob überhaupt ;)

    Um mal die Fragen zu beantworten : Schlepphebel und Hydro-Motor unterscheiden sich im Ventiltrieb.

    Beim Wechsel auf Hydro entstehen keine Nachteile. Wie geschrieben, verringert sich der Wartungsaufwand.

    Ich denke auch, das man gute Hydro-Motoren einfacher und billiger bekommt als n Schleppi.

    Ich würde mich da mal einlesen.

    Tag :)

    Da stimme ich Digijet voll zu.

    Wenns etwas mehr Leistung sein darf, kann man auch die neueren Hydrostössel-Motoren mit Vergaser vom Polo 86c nehmen (wären dann 1,3l 55 PS ).

    Man muss dabei allerdings die komplette Zündanlage (Verteiler, Zündspule, TSZH-Steuergeät und Kabelbaum) sowie den Vergaser dazu) haben.

    Vorteile sind das Entfallen der Zündkontakte und das Nachstellen des Ventiltriebes.

    Allerdings würde mir das Seewasser im Motor Sorgen machen. Der Motor wird ja innerlich vom Rost zefressen ...

    Achso : In dem "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch (Polo) steht viel Wissenswertes zu den Motoren, Zündanlagen und Vergasern.

    Lustige Geschichten habt ihr auf Lager :)

    Sich zu echauffieren, das man "gefilzt" wurde, halte ich in dem Zusammenhang für unpassend.
    "Filzen" wäre Taschen ausleeren, Kofferraum ausräumen und ggF Drogenhund und noch die Karre auseinandernehmen ...

    Ok. Ich korrigiere mich : Der MS sind unterschiedliche 86C-Verteiler egal.

    Den STG Serie nicht.

    6N-Verteiler gehen, wenn man dabei n Triggerad KW nutz und den Verteiler nur zum Verteilen.

    Und nochmal : Im Toothlogger oder Datalog das Drehzahlsignal angucken.
    Wie das auszusehen hat -> Manual

    so langsam wirds etwas wunderlich ...

    Wie rum der Zündverteiler eingebaut ist, ist völlig egal.
    Hauptsache, die Zündkabel sind passend aufgesteckt.
    Der MS ist auch egal, ob der Verteiler vom PY oder AAU oder AEE ist, Hauptsache der hat ne Rotorblende mit vier Lücken.
    Wie wäre es denn, wenn so weit alles richtig ist, aber es liegt am STG ?
    Is doch KDFI ? Und die wiederum hat(te) Probs mit der Drehzahlerkennung ?!
    Wie sieht denn das Drehzahlsignal im Toothlogger /Datalog aus ?


    ( oder hatten wir das hier schon...verwirrt)