Beiträge von PoloFred

    silver86cqp den Harder kenne ich, aber der machte keine 50mm Bearbeitung sondern spindelt die Originale nur trichterförmig auf, entfernt die Keile und verschweißt die Löcher. Beim Röttele nennt man das RS Bearbeitung. Ich bin nur kein Fan vom Maik und da bei ihm eine GLader Überholung auch mehr kostet als bei anderen Firmen, welche schon Jahrelang in Glader machen, möchte ich nicht wissen was die Bearbeitung der Drosselklappe bei ihm kostet. Aber ich kann dir sagen, dass er das auf Anfrage für jedermann macht.


    Digijet ich warte jetzt noch ein wenig, sollte sich nichts tun, geht die nächste DK zu Prodat Racing. Die haben auch meine G60 Klappe gemacht und das ging verhältnismäßig schnell und vor allem unkompliziert.


    Ein nur trichterförmiges aufspindeln des Kanals reicht meiner Meinung nicht aus, wenn der Rest vom System Maximal groß ist. Selbst mit 50mm bleibt die DK ein Nadelohr.

    Genesisfahrer hab jetzt mal mit dem Anwalt gedroht, bin gespannt ob sich hier noch etwas tut, ansonsten muss eine andere DK bearbeitet werden.


    Bulliguennsen das kann ich leider nicht sagen. Es war vorher ein G60 Lader und ein LLK aus einem Polo 2 verbaut. Beides habe ich jetzt ausgetauscht und bis auf LLK, 3F Ansaugbrücke und Gruppe A ist jetzt alles Serie. Der LLK welche jetzt verbaut ist besteht aus einem Setrab Netz und ist vom Volumen fast dreimal so groß wie der Originale vom Polo 2. Aber auch immer noch viel kleiner als das was manche Motorsport Buden als Upgrade verkaufen. Ich habe das schon gelesen, dass kühlere Luft eine geringere Dichte aufweisen soll, aber das der Druck so dermaßen sinkt war mir nicht klar. Original sollen die ja 0,65Bar bringen.

    Das warten hat kein ende. Bin gespannt wann das Fahrwerk kommt, damit es auch bei mir weitergehen kann. Zylinderkopf ist auch noch in arbeit, aber sollte bald fertig sein.


    Bei der Drosselklappe hingegen bin ich wieder auf eine Betrügerbude rein gefallen. WRC Racing ist hier sicher einigen bekannt und eigentlich könnte man meinen durch die vielen Drosselklappen die dieser schon gemacht hat, dass es eine ehrliche Firma wäre, ist es aber leider nicht.

    Habe wirklich eine Top DK im Februar zu ihm geschickt mit der bitte um Bearbeitung und einem Liefertermin anfang Mai gebeten. Kontakt war anfangs gut und er hatte die laut seiner aussage schon früher gespindelt, aber es gebe ein Problem mit der Welle. Diese wäre angeblich krumm, was ich mir nicht vorstellen konnte. Naja es stellte sich dann heraus das er die DK nicht exakt gerade eingespannt hatte, weshalb die Stauscheibe dann nicht sauber schließen konnte. Bezahlt habe ich die Bearbeitung mit Versand bereits, aber er regiert seit fast einem Monat auf keine anfrage, weder über kleinanzeigen, email oder sonst irgendwie. Außer man fragt mit anderem Account, nach einer Bearbeitung. Meine Schlussfolgerung ist diese, er hat die DK zerstört und das Geld genommen. Also ich kann nur jedem von dieser Firma abraten.


    Zudem hab ich die Tage eine kleine Bewegungsfahrt mit dem Polo gemacht. Momentan ist nur eine Gruppe A, der große LLK und das 3F Saugrohr verbaut und mein Spitzenladedruck liegt bei 0,5Bar. Ich hab mich gefragt was da so viel Druck schluckt? Der Lader ist Tip Top und frisch überholt. Bei meinem G60 hat der große LLK auch etwas Druck gekostet, eventuell ist das auch hier der Fall.

    poloandi die Schalter für die Sitze sind meist nicht defekt, sondern haben nur Kontaktprobleme. Diese kann man zerlegen und die Kontakte reinigen, dann funktionieren die meist auch wieder. Ansonsten wie du bereits geschrieben hast, funktionieren auch die Schiebedachschalter vom Corrado.

    Ok mur wurde gesagt das mit Doppelriemen mehr schlupf hat deshalb auf 5pk umgebaut. Jetzt doch mit 5pk mehr schlupf 😂 !?!?

    Ne mit 5PK hast du mehr Schlupf als mit dem Doppelriemen. Hab meinen auch mit 5PK gekauft und wegen Schlupf wieder auf Doppelriemen zurückgerüstet. Problem ist der fehlende Spanner, welcher den Riemen immer richtig auf Spannung hält.

    Naja ich würde den gerne nur einmal Abstimmen lassen und da sollte das dann mit dem Laderrad schon passen. Ich fahre bereits einige Jahre G Lader, aber eben alle größeren Lader und nicht gerade G40, weshalb ich auch frage. Das der G Lader Konstruktionsbedingt keine hohen Drehzahlen verträgt ist mir auch bewusst. Ich stelle mir die Frage, ob man auf ein kleineres LR Abstimmen kann und dann ein minimal größeres im Alltag fahren kann mit selber Software. Ich glaube da muss ich noch mal mit meinem Abstimmer sprechen. Ich würde trotzdem mal ein 62mm Rad probieren.

    Würde gern mal ein paar Erfahrungsberichte bezüglich Laderradgrößen hören? Ich schwanke zwischen 60, 62 oder 65. Kann man kleiner fahren als 65 ohne das es gleich die Wellendichtringe raus drückt? Eigentlich sind die Dichtringe das einzige was mir richtig sorgen machen.

    Dank Genesisfahrer habe ich nun doch noch zwei gute Federbeine bekommen. Diese habe ich sofort an KW weitergeleitet. Zudem habe ich zeitgleich noch die richtigen Hauptfedern für das Fk Gewinde angeboten bekommen. Natürlich habe ich diese trotzdem erstmal verbaut.


    Rechts die richtige Feder. Nun muss man auch das Fahrwerk nicht so weit nach oben schrauben um die erlaubte Bodenfreiheit zu haben.


    Riemen ist ordentlich gespannt? 5Pk hat immer Massiven schlupf weshalb ich Doppelriemen fahre. Zudem ist beim Flachriemen das Laderad nicht wirklich ein 65mm, damit hat man grundsätzlich immer weniger Ladedruck als mit 65 Doppelriemenrad. Denke das die Software auf dem Chip für einen Doppelriementrieb gedacht wäre und nicht für Flachriemen. Könntest ja auch einfach mal ein 62mm Laderrad drauf bauen, vielleicht kannst du dann die Software so lassen.

    Die meisten Risse waren unter den Schellen, aber ich wette das hier mindestens einer davon undicht war. Die Schläuche werde ich noch diese Woche austauschen. Hoffentlich hat sich dann das Leerlaufproblem erledigt

    Genau das wollte ich eigentlich wissen. Habe nämlich jetzt auch den anderen aus dem Polo ausgebaut und dieser ist eben auch nicht dicht. Aber ich habe ein paar.. ja genau …. Richtig gelesen, ein paar Defekte Schläuche gefunden.

    Da ja mein Standgas auch nach dem Kaltstart sehr hoch ist, wollte ich den Zusatzluftschieber und die Verschlauchung prüfen. Habe einen Zusatzluftschieber als Ersatzteil liegen, aber meiner Meinung, hat dieser auch einen Defekt. Wenn ich am Stecker 12V anlege, schließt sich der Schieber, aber auch nach über 5min kann ich noch durchpusten. Soll das so sein? Der sollte doch völlig dicht sein, oder liege ich da falsch?

    Benzinpumpen sind jetzt beide verbaut. Also Sprit müsste jetzt zu genüge da sein. Fehlt nur noch etwas besseres Wetter.


    Leider muss ich nun zum dritten mal den Wasserkühler ausbauen. Der Alukühler ist ein relativ günstiger aus eBay und beim aufgeschweißten Gewinde für den Lüfterschalter ist eine kleine Beschädigung, an dieser ist es immer undicht. Hätte das Gewinde beim zweiten Versuch mit Teflondband eingedichtet, aber hat auch nichts gebracht. Entweder schweiße ich was auf oder ich versuch es mit Aluminium Epoxikleber.

    Super danke.


    Da in Sachen Federn nichts zu finden war und ich unbedingt ein Gewinde haben will, wurden am Sonntag noch schnell zwei Radlagergehäuse besorgt, welche heute zu KW gegangen sind. Soll wohl um die zwei Monate dauern bis ich die wieder da habe.




    Derweil habe ich mich dem Thema Spritpumpen gewidmet. Hier ist auch alles was nahe dem Original ist, extrem teuer, weshalb ich mir eine Intankpumpe von AEM und eine 044 Inline Pumpe bestellt habe. Eigentlich würde nur die Intankpumpe reichen, aber da kein Schlingertopf verbaut ist, kann es passieren, dass die Pumpe mal Luft saugt und dem Motor der Sprit fehlt.

    Beide Pumpen können um die 340l was mehr als Überdimensioniert ist.

    Mit einem reinen Sportfahrwerk bin ich in diesem Land aufgeschmissen, hier muss man flexibel sein. Eventuell bekomme ich am Sonntag zwei Originale Radlagergehäuse. Wenn das passt, lass ich die umbauen.


    Heute habe ich die Intankpumpe ausgetausch und bin drauf gekommen, dass ich einen Reparaturleitfaden brauche oder zumindest einen Plan für Dias Kraftstoffsystem. Gibt es da irgendwo etwas online, oder könnt ihr da was empfehlen?