Beiträge von PoloFred

    lobas81 das ist so ein Gewebe verstärktes Reflektionsband. Ich weiß nicht ob das funktioniert, aber ich versuch das mal. Hält das nicht, kann auch was anderes auf das Blech aufgeklebt oder aufgenietet werden.


    Hier mal die Produktbeschreibung:


    Die gewebeverstärkte, gold beschichtete Hitzeschutzmatte ist speziell für die Isolierung von Strahlungshitze geeignet. Bauteile die darunter sind, bleiben trotz massiver Wärmeeinwirkung auf die Oberfläche kühl. Perfekt geeinget für Spritzwand, Unterboden oder empfindliche Bauteile im Motorraum, welche geschützt werden sollen.

    k+b210 mit Bremsenreiniger hätte ich das schon versucht, aber mich stört das eigentlich nicht. Außerdem wird man von dem kaum noch was sehen wenn dann mal der Luftfilterkasten verbaut ist.


    Da ich momentan auf Teile für den Riementrieb warte, habe ich mir Gedanken zu der Kurbelgehäusentlüftung, sowie dem Bypass gemacht.

    Im Motorsportbereich, sieht man sehr oft Umbauten, wo der Bypass nicht direkt in den Lader zurück geführt wird. Angeblich entstehen bei Lastwechsel pulsierende Luftströme, welche direkt auf den Verdränger gehen und diesen in Schwingung versetzen.

    Dies möchte ich auch vermeiden und gleichzeitig die Doppelansaugung weiter verwenden. Aus diesem Grund habe ich mich für die Rückführung in den Luftfilterkasten entschieden. Das Oberteil bekommt somit einen dritten Anschluss an den der Bypass, sowie die KG Entlüftung angeschlossen wird.


    skibby wenn du beim Alois einen Schwung gekauft hast und nicht zufrieden damit warst, warum hast du das nicht reklamiert? Dann hättest dein Geld zurück bekommen und ihm hätte das vielleicht auch Ärger erspart. Aber ich muss dir recht geben, es wurden schon einmal Schwungräder von Pogo vertrieben, welche er aber nicht selbst gefertigt hat, sondern diese wurden von einem Namenhaften Hersteller, welcher viele Schungräder fertigt, produziert.

    Hierbei kam es zu Reklamationen von Kunden, dadurch hat Pogo dieses dann auch aus dem Programm genommen.

    Das Schwungrad welches bei mir verbaut wurde ist ein reiner Prototyp. Einen unterschied konnte ich aber gleich nach der ersten Montage feststellen. Das von Epytec ist vom Material weicher und die Auflagefläche der Schraubenköpfe ist nicht plan. Beim Pogo sind beim wieder lösen der Schrauben keinerlei abdrücke erkannbar und die Auflagefläche ist völlig plan. Alles weitere wird sich zeigen.



    k+b210 sieht nur so aus. Das ist irgend ein hartnäckiges Wachs mit Dreck vermischt, geht kaum ab, deshalb hab ich es drauf gelassen. Der steht für sein alter gut da

    steilheckulli naja es ist nicht so das ich mit dem Auto noch nichts gefahren wäre, aber die 100g was das Schwungrad jetzt nochmal leichter ist, macht mit Sicherheit nichts aus.


    Allgemein kann man mit 50mm Drosselklappe und leichtem Schwung sehr gut anfahren. Eigentlich würde ich behaupten, fast wie Serie.

    Ich kann aber nicht genau sagen woran es liegt, dass der sich so schön dosieren lässt, weil als ich damals auf den Serien Motor nur die RS Drosselklappe drauf gebaut habe, verhielt sich das völlig anders. Der Motor reagierte ruckartig auf gaswechsel, was natürlich das anfahren nicht angenehmer machte.


    Ich glaube aber, dass es am Gesamtkonzept liegt und das die Nocke da gut mitspielt.

    Mess doch einfach die Schalter durch, dann passt das schon. Ich denke nicht das es an der Drosselklappe liegt. Warum ich dieser Meinung bin, kann ich dir genau sagen. An meinem G40 ist alles verstellt was man nur verstellen kann und der läuft auch seidenweich. Bei mir ist der Volllastschalter so weit wie möglich nach vorne gedreht, damit er so früh wie möglich in die Anreicherung geht. Gestänge vom Bypass komplett zusammengedreht, damit diese so früh wie möglich schließt und ordentlich überspannt wird. DK Anschlag verstellt um eine etwas höhere Leerlaufdrehzahl zu bekommen da über den Zusatzluftkanal nicht mehr drin war. Dies würde zwar nicht nötig sein, wenn der Kaltstart richtig Programmiert wäre, aber funktioniert auch so.


    Ich an deiner stelle wurde mir die Gemischaufbereitung ansehen, oder einfach mal den Benzindruck Messen. Diesen kannst du sehr schon an der Einspritzleiste mittels Manometer abnehmen.


    Aber wenn du immer noch glaubst es liegt an der Einstellung der DK, dann hilft dir vielleicht das:


    Heute hab ich die richtige Ausgleichsscheibe unter das Lager gepackt und das Getriebe zusammen gebaut. Was soll ich sagen, es lässt sich stramm, aber von Hand drehen. Somit alles richtig gemacht, würd ich sagen. Danach noch die Wellendichtringe von der Eingangswelle und den Steckflanschen getauscht und das Getriebe gleich wieder eingebaut.



    Im Anschluss kam der Lader dran. Einmal frisch gemacht und zusammengebaut.




    Am Ende des Tages wieder ein Teil weniger, welches eingebaut werden muss.



    Zum Abschluss, wurde noch die Schaltung eingestellt, was eigentlich bis auf zweimal nachjustieren sehr gut ging.

    Da mein Schaltgestänge um 15cm länger ist, dachte ich zuerst, dass es mit dem Armaturenbrett eng werden würde. Aber es war zum Glück noch ausreichend Platz. Lässt sich richtig schön schalten.

    Ist eigentlich egal was man sich so kauft. Mittlerweile ist alles aus dem Zubehör Müll, selbst Bosch. Ich hab mir meine Zündkabel selbst gebaut. Kontakte, Stecker und Kabel bekommt man auch einzeln. Aber wenn du was fertiges haben willst, ....Bosch oder Beru und hoffen, dass das Zeug auch funktioniert.

    Das Schwungrad ist verbaut, was wie zu erwarten eigentlich Problemlos ging.


    Danach ging es mit dem Laderhalter los. Wie auf den Bildern zu sehen, ist das eine enge Kiste, obwohl ich mit dem Wasserkühler schon ganz nach rechts gerückt bin. Vorher war der Plan den Laderbogen vom Golf zu verbauen, aber hier ist der Winkel vom Anschluss leicht schräg und zudem würde der noch mehr Platz brauchen.




    Heute hab ich die Lagerschale am Gehäuse des Getriebes ohne Unterlegscheibe eingepresst und habe eine Lagerspiel von 0,70mm gemessen. Mit benötigter Vorspannung brauche ich somit eine 1mm Scheibe. Genau diese habe ich natürlich nicht bestellt :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

    Naja wird Montags sofort bei VW geordert.


    Da ich mit der erleichterten Schwungscheibe nur gute Erfahrungen hatte, könnte ich jetzt eine noch leichtere Schwungscheibe bekommen. Diese hat nochmal 100g weniger und ist aus dem vollen gefräst ohne die großen Löcher.


    Die Epytec Schwungscheibe hat 2506g und die Neue 2410g


    Digijet nein, ich habe da auch nicht bestellt. Auf Kleinanzeigen habe ich jemanden gefunden der Originale Getriebe Ersatzteile verkauft und dieser schickt mir alle was er doppelt hat zu. Dann hätte ich 1,70, 1,65, 1,60, 1,55, 1,50 und 1,45mm

    Ich hab das jetzt noch nicht ausgemessen da ich noch keine Zeit hatte, aber eine davon wird sicher passen.

    Schaltwegsverkürzung ist auch fertig. Bin gespannt wie sich das Schaltet und ob das Gestänge vielleicht doch nicht etwas zu lange ist.






    Die Ausgleichsscheiben sind auch bestellt, somit sollte das Getriebe bald wieder Platz im Motorraum finden.

    Gestern wollten wir schnell die Differentialsperre verbauen. Da wir nur die Originalen Ausgleichsscheiben zur Hand hatten, haben wir nur die Lagerschalen eingepresst. Als das Getriebe dann wieder zusammen war, ließ sich der Antriebswellenflansch nicht per Hand durchdrehen, man benötigte einen Hebel. Das Getriebe und die Lager sind zwar noch trocken, weshalb ich nicht glaube, dass es mit Öl viel besser wird.

    Denke die Vorspannung ist zu hoch. Laut Rep Faden sollten es 0,30mm sein.


    Heute hab ich das ganze wieder zerlegt und die Lagerschalen ausgepresst. Serie ist eine 1.8mm Ausgleichsscheibe verbaut. Vielleicht weiß hier ein Mitleser, wo man so Scheiben bekommt? Bei CP gibt es nur noch 1mm, 1,2mm und 1,25mm


    Ich bin weiter fleißig und versuche noch so viel wie möglich zu schaffen, bevor es richtig kalt wird.

    Getriebe ist erst mal raus. Am Samstag wird das Ding neu gelagert, mit neuen Wellendichtringen versehen und es zieht eine Torsen Sperre ein.


    Ja genau aus diesem Grund frage ich hier. Eventuell findet sich ja jemand der die Welle fährt.

    Ich habe auch schon einige Motorbauer gefragt, ob die Welle zu meinem Setup passt. Darauf bekommt man aber keine wirkliche Aussage. Meistens hieß es, ausprobieren!

    Da ich letzte Woche noch spontan das Fahrwerk und die BBS RA mit dem 165/45/15 Reifen eintragen ließ, konnte ich den Polo nun wieder etwas schöner und vor allem Sicherer machen. Der Pogo Rahmen wurde wieder verbaut und im gleichen Zuge die Bremsankerbleche eingebaut. Diese müssen etwas ausgeschnitten werden, damit sie montiert werden können.



    Dann habe ich noch die Uniball Domlager verbaut und vorne mal auf das richtige Maß runter geschraubt.



    Nächstes Wochenende muss das Getriebe und die lange Antriebswelle raus. Das Getriebe bekommt nen Service und eine Sperre und die Welle wird gegen eine Dieselwelle getauscht. Somit sollte das auch halbwegs halten.


    Zudem bin ich etwas auf Ursachenforschung bezüglich der mageren Leistung mit dem G40 Lader gegangen. Es kann einem keiner sagen welche Nocke für dein Setup die beste ist, es muss immer getestet werden. In Meinem fall funktioniert die Nocke mit dem Kopf nicht wirklich. Wäre der nicht bearbeitet, würde das anders aussehen. Deshalb sollte grundsätzlich der Umstieg auf ein größeres Gebläse nur Vorteile bringen. Sollte das nicht den gewünschten Erfolg bringen, werden ich etwas mit zahmeren Wellen experimentieren müssen.