Hallo Thomas,
so eng sehe ich das mit der DK nicht. Das haben schon viele vor mir ausprobiert und für gut befunden
Der HZ mit 1.0 L und 45 PS, also im Prinzip der Vorgänger des AAU, hatte "sogar" eine DK mit 32mm Durchmesser.
VW hat den AAU „downgesized“, um auf dem Papier eine noch Sprit-sparsamere Bilanz zu erreichen.
MKB HZ bzw. ACM, 1985-ca.1992, 1043ccm, 45 PS, Angaben von auto-motor-und-sport.de:
Stadt 8,0 L
90 km/h 5,7 L
120 km/h 7,8 L
MKB AAU, 1990-1994, 1043ccm, 45 PS, Angaben von auto-motor-und-sport.de :
Stadt 7,3 L
90 km/h 5,2 L
120 km/h 6,9 L
Es wurden hierfür beim AAU die Ansaugwege verengt. Der Zylinderkopf hat kleinere Einlasskanäle, die Ansaugbrücke hat schmalere Kanäle, die DK ist von 32mm auf 28mm reduziert. Die Lambda-geregelte Mono-Motronic trägt aber auch einen entscheidenden Teil bei zur Sparsamkeits-Bilanz des AAU.
Ich merkte nach der DK-Änderung nur wirklich minimal mehr Drehmoment im Bereich um 2400-2800 u/min und, wie schon geschrieben, bringt es den Nutzen, dass das DK-Poti erst später Volllastsignal ans Motorsteuergerät sendet und der Motor dadurch länger im (lambdageregelten) Teillastbereich laufen kann. Im Volllastbereich ab 3/4 Öffnungswinkel der DK ist die Lambda-Regelung soviel ich weiß aus und der Fall tritt einfach früher ein bei einer 28mm DK.
Viele Grüße,
Philipp