Hallo ins Forum,
ich versuche zu verstehen, was einem AAU fehlt, um so flink wie ein HC sein zu können.
Als wasserbeheizter Motor soll er auch die kleinen Einlassventile wie der AAU haben (31,5mm).
Die Angaben hier dürfen und sollen gerne korrigiert werden, weil das Internet, woraus ich diese Informationen habe eben auch viel Halbwissen und fehlerhafte Angaben bereitstellt. Bei dieser Gegenüberstellung ist irgendwie frappierend, wie ein Motor mit auf den ersten Blick ziemlich ähnlichen technischen Daten (praktisch gleiche Verdichtung, nur 50 ccm Hubraumunterschied) für Spritsparzwecke so "kastriert" wurde.
AAU | HC |
45 PS | 60 PS |
76 Nm | 85 Nm |
1043 ccm | 1093 ccm |
Bohrung, Hub | Bohrung, Hub |
75 x 59 | 69,5 x 72 |
Verdichtung | Verdichtung |
9,8:1 | 9,7:1 |
28mm DK | 31mm DK |
Motronic | Vergaser |
0-100 km/h: 20,5 sek | 0-100 km/h: 14,9 sek |
Nockenwellendaten? | Nockenwellendaten? |
Leergewicht 765 kg | Leergewicht 710 kg |
Übersetzungen der mit dem HC verbauten 4-Gang-Getriebe:
(1., 2., 3., 4. Gang und - Achsübersetzung)
GG 3,454 2,05 1,348 0,964 - 4,571 (meines Wissens das kürzeste Pologetriebe)
GD 3,454 2,05 1,348 0,964 - 4,266
Im Vergleich dazu das AKY 4-Gang-Getriebe beim AAU:
AKY 3,455 1,958 1,25 0,891 - 4,063
Die Ansaugbrücken habe ich nicht im direkten Vergleich vor mir, die vom AAU dürfte dünnere Kanäle haben.
Die Motronic magert bei höheren Drehzahlen ab und nimmt die Zündung zurück.
AAU Abgasanlage: AAU hat am Krümmerausgang 2x 38mm und gleich danach 2x 42mm. Eingang Kat ca. 43mm, Ausgang 45mm. Mitteltopf: Eingang 42mm, Ausgang 38mm (aussen). Endtopf: 38mm (aussen)
Wie schon geschrieben, Ergänzungen, Denkanstöße & Korrekturen willkommen.
Viele Grüße,
Benutzerdefiniert