Beiträge von Benutzerdefiniert

    Hallo Thomas,

    so eng sehe ich das mit der DK nicht. Das haben schon viele vor mir ausprobiert und für gut befunden :D

    Der HZ mit 1.0 L und 45 PS, also im Prinzip der Vorgänger des AAU, hatte "sogar" eine DK mit 32mm Durchmesser.


    VW hat den AAU „downgesized“, um auf dem Papier eine noch Sprit-sparsamere Bilanz zu erreichen.


    MKB HZ bzw. ACM, 1985-ca.1992, 1043ccm, 45 PS, Angaben von auto-motor-und-sport.de:

    Stadt 8,0 L

    90 km/h 5,7 L

    120 km/h 7,8 L


    MKB AAU, 1990-1994, 1043ccm, 45 PS, Angaben von auto-motor-und-sport.de :

    Stadt 7,3 L

    90 km/h 5,2 L

    120 km/h 6,9 L


    Es wurden hierfür beim AAU die Ansaugwege verengt. Der Zylinderkopf hat kleinere Einlasskanäle, die Ansaugbrücke hat schmalere Kanäle, die DK ist von 32mm auf 28mm reduziert. Die Lambda-geregelte Mono-Motronic trägt aber auch einen entscheidenden Teil bei zur Sparsamkeits-Bilanz des AAU.


    Ich merkte nach der DK-Änderung nur wirklich minimal mehr Drehmoment im Bereich um 2400-2800 u/min und, wie schon geschrieben, bringt es den Nutzen, dass das DK-Poti erst später Volllastsignal ans Motorsteuergerät sendet und der Motor dadurch länger im (lambdageregelten) Teillastbereich laufen kann. Im Volllastbereich ab 3/4 Öffnungswinkel der DK ist die Lambda-Regelung soviel ich weiß aus und der Fall tritt einfach früher ein bei einer 28mm DK.


    Viele Grüße,
    Philipp

    Hallo,

    das kenne ich von meinem AAU so nicht. Der läuft auch ab Start sauber ohne Mucken. Die Mono-Motronic arbeitet, wenn sie von irgend einem ihrer Geber ein unplausibles Signal erhält, mit einem festen Ersatzwert. Sie ist lernfähig und passt sich ständig an bis zu einer bestimmten Grenze.
    Eine gute Einführung in das Motormanagement bietet das VAG Selbststudienprogramm Nr. 134. (Google: Funktion Mono-Motronic).

    Dass es dem Motor sozusagen "die Gurgel" zuschnürt und er sich kurz darauf wieder fängt und normal weiterläuft, hatte ich zumindest mal bei warmem Motor und die Ursache war ein DK-Poti, bei dem die Schicht für die Widerstandswerte der unteren Drehzahlen weitgehend abgetragen war. Zudem hatte die Lambdasonde keine Masseverbindung. Also zwei Geber lieferten fehlerhafte Signale.


    Das DK-Unterteil habe ich durch ein NOS-Teil ersetzt. Einzug hielt übrigens die 34mm-DK aus dem AAV anstelle der 28mm-DK des AAU. Durch die Lambda-Regelung braucht man sich über diese Änderung keine Gedanken machen.
    Insgesamt läuft der Motor damit sogar etwas sparsamer, weil um zum Beispiel auf der Landstraße die 100 km/h zu halten muss eine 34mm-DK weniger weit geöffnet sein als eine 28mm-DK. Ab 3/4 DK-Öffnungswinkel wird Volllastsignal gesendet und der AAU fängt quasi das Saufen an.

    Viele Grüße,
    Philipp

    Danke für die freundliche Aufnahme hier.

    Genau, Stahlblau metallic heißt die Farbe. Je nach Lichtsituation (und verwendeter Kamera/verwendetem Film) wirkt sie anders.


    Gerne steuere ich weiter Bilder bei ;) Auf dem Hochnebelbild hatte ich den Polo erst ca. zwei Monate und es zeigt ihn, wie er aus der ersten (Familien)hand erhalten geblieben ist. (Alle drei Bilder aufgenommen auf Diafilm, die es btw heute noch zu kaufen gibt.)

    Zustand wurde im Kurzgutachten vor eineinhalb Jahren auf eine 2- bewertet. Die Erstbesitzerin hatte ihn bis ins hohe Alter (Mitte 80) gefahren, bis sie das Autofahren aufgegeben hat. Wurde wenig im Winter bewegt und sieht von unten prima aus. Hier und da Flugrostansätze. Ich fahre ihn nur noch im Trockenen und er hat einen Garagenplatz.

    Hallo zusammen,


    mein Name ist Philipp, ich bin mit 31 Jahren jünger als der Polo, den ich fahre.

    Der 2F ist mein zweites Auto und ich habe ihn seit 5 1/2 Jahren.

    Anfangs kaum Ahnung von Autos (ich konnte gerade mal selbst Räder wechseln), konnte ich durch den Polo viel über Fahrzeugtechnik lernen und lerne weiter.


    Ein Hobby von mir ist die Fotografie. Hier sieht man kurz, wie 1983 Produktfotos für den Golf 2 gemacht wurden:

    1983 Händler VorstellungGolf II VAG "der neue Golf" seltener Schulungsfilm Teil 1
    Golf II VAG Händler Vorstellung 1983 "der neue Golf" seltener Schulungsfilm für die VW Audi Händler mit den neuigkeiten und Highlights des Golf 2 Teil 1
    www.youtube.com

    Mit fast derselben Kamera (einer Hasselblad der 500er-Serie) arbeite ich ab und zu, daher wirkt das Bild hier von meinem Polo sehr ähnlich wie zB die Bilder im Polo-Prospekt von 1/1985. (Den kometenblauen 2er habe ich zum Vergleich aus diesem Prospekt abfotografiert.)


    Das 2F Coupe, EZ '91, Modelljahr '92, hat aktuell 83600 km. War 24 Jahre in erster Hand einer Frau Doktor und landete später bei mir.

    Viele Teile kamen neu über die Jahre. Dann so Details wie Sitze restauriert, Tacho mit Drehzahlmesser und ein paar Sachen für den Look: Stabantenne, GT-Verbreiterungen (Coupés brauchen das), Schmutzfänger und die namenlosen "Leichtmetallfelgen 4 1/2 J x 13", wie sie bei den frühen 2ern bestellbar waren.


    Motor ist ein AAU mit ein paar wenigen "wirkungsgradoptimierenden" Modifikationen, die ich mir selbst einzubauen zugetraut habe:
    AAV-Drosselklappe, Aluflansch mit 4-flutiger MH-Ansaugbrücke, ABU-Nockenwelle,.

    Desweiteren eine G40-Abgasanlage inkl. Hosenrohr und Krümmer.

    Keine Rakete, aber flinker als ein Serien-AAU. Mein Fahrstil = cruisen.



    Freue mich über Erfahrungsaustausch hier.


    Freundliche Grüße,
    Philipp

    Muss man beim Zusammenstecken des Zündverteilers irgendwas beachten? Ist so ein zittriges obertonmäßiges Geräusch aus Richtung des Zündverteilers, im Leerlauf nicht hörbar. War vor dem Nockenwellenumbau nicht.

    Der klingt jetzt irgendwie mehr wie ein 6n1 als nach einem 86c... wisst ihr, was ich meine?


    Zündung hatte ich abgeblitzt ganz normal auf die Kerbe in der Riemenscheibe und den Verteiler leicht passend verdreht.

    Nocke ist gewechselt. Vielen Dank für die Hinweise :thumbup:


    Verzweifle gerade an der einen unteren, inneren Schraube von den 3 Schrauben der Wasserpumpe. Da komme ich einfach nicht dran.

    Ich muss den Zahnriemen etwas gelöst bekommen, damit ich ihn wieder übers Nockenwellenrad bekomme.


    Hat mir jemand einen Tipp? Welcher Kniff hilft? Komme gerade nicht weiter.

    Ich bin dankbar für Tipps und Ratschläge für den Einbau einer ABU-Nockenwelle in einen Polomotor.


    Zum Ablauf habe ich aus anderen Beiträgen im Netz mal notiert:

    (gerne korrigieren/ergänzen)

    - 1. Zylinder auf OT stellen und an der Riemenscheibe und am Nockenwellenrad Markierungen machen

    - Zahnriemen runter

    - Nockenwellenrad runter

    - Ventildeckel ab

    - Zündverteiler Kerbe einritzen und ab

    - Lagerböcke der Nockenwelle von außen nach innen über kreuz lösen

    - Nockenwelle rausnehmen


    (- neuen Simmerring auf die Nockenwelle, Ventildeckeldichtung neu)


    Ab hier bin ich mir jetzt unsicher. Was gilt es zu beachten?

    In einem Forenbeitrag heißt es, die ABU-Nockenwelle wird um 2,5 Zähne versetzt eingebaut (wohin? vor? zurück?) An anderer Stelle heißt es, sie passt "Plug&Play", was auch immer damit gemeint ist. :/


    Viele Grüße,

    Benutzerdefiniert

    Hallo ins Forum,


    ich versuche zu verstehen, was einem AAU fehlt, um so flink wie ein HC sein zu können.

    Als wasserbeheizter Motor soll er auch die kleinen Einlassventile wie der AAU haben (31,5mm).


    Die Angaben hier dürfen und sollen gerne korrigiert werden, weil das Internet, woraus ich diese Informationen habe eben auch viel Halbwissen und fehlerhafte Angaben bereitstellt. Bei dieser Gegenüberstellung ist irgendwie frappierend, wie ein Motor mit auf den ersten Blick ziemlich ähnlichen technischen Daten (praktisch gleiche Verdichtung, nur 50 ccm Hubraumunterschied) für Spritsparzwecke so "kastriert" wurde.



    AAUHC
    45 PS
    60 PS
    76 Nm
    85 Nm
    1043 ccm
    1093 ccm
    Bohrung, Hub
    Bohrung, Hub
    75 x 5969,5 x 72
    VerdichtungVerdichtung
    9,8:19,7:1
    28mm DK
    31mm DK
    MotronicVergaser
    0-100 km/h: 20,5 sek
    0-100 km/h: 14,9 sek
    Nockenwellendaten?
    Nockenwellendaten?
    Leergewicht 765 kg
    Leergewicht 710 kg



    Übersetzungen der mit dem HC verbauten 4-Gang-Getriebe:


    (1., 2., 3., 4. Gang und - Achsübersetzung)


    GG 3,454 2,05 1,348 0,964 - 4,571 (meines Wissens das kürzeste Pologetriebe)

    GD 3,454 2,05 1,348 0,964 - 4,266


    Im Vergleich dazu das AKY 4-Gang-Getriebe beim AAU:


    AKY 3,455 1,958 1,25 0,891 - 4,063



    Die Ansaugbrücken habe ich nicht im direkten Vergleich vor mir, die vom AAU dürfte dünnere Kanäle haben.

    Die Motronic magert bei höheren Drehzahlen ab und nimmt die Zündung zurück.

    AAU Abgasanlage: AAU hat am Krümmerausgang 2x 38mm und gleich danach 2x 42mm. Eingang Kat ca. 43mm, Ausgang 45mm. Mitteltopf: Eingang 42mm, Ausgang 38mm (aussen). Endtopf: 38mm (aussen)



    Wie schon geschrieben, Ergänzungen, Denkanstöße & Korrekturen willkommen.



    Viele Grüße,
    Benutzerdefiniert

    Hätte jemand eine MH-Ansaugbrücke übrig und keine Verwendung mehr dafür?


    Teile-Nr. 036129713K

    Sollte unbeschädigt sein, optischer Zustand egal.


    Mondpreise hat es dazu auch schon. Vielleicht liegt das daran, dass sie der GK-Brücke zum Verwechseln ähnlich sieht.

    Link (ebay)


    Freue mich über ein realistisches Angebot.

    Rätselhaft :D Ich will mal einen Laieninput geben. Fahre selbst seit fünf Jahren einen 2F AAU.


    Bei mir ist die Anzeige unauffällig. Ich kenne sie so, dass die Nadel nach der Warmlaufphase immer minimal kurz vor dem dicken Strich ist.


    Vor wenigen Monaten wurde der Motor bei mir dann auch nicht mehr richtig warm (Nadel kam nur bis an 80°C ran) und ich hatte immer wieder eine kleine Kühlmittelpfütze in der Garage. Ursache war die Dichtung vom Zylinderkopf zum Thermostatgehäuse. Das originale Thermostat flog im gleichen Zuge auch raus. Danach wurde er wieder warm, sogar "richtig" warm:


    Hatte kurzzeitig ein geringes Glysantin zu Wasser-Mischungsverhältnis drin, weil ich kein Glysantin zum Nachkippen hatte und da war die Nadel nach dem Warmlaufen stets auf dem dicken Strich, selbst während der Fahrt. Kannte ich so vorher nicht bzw. nur, wenn er im Stand weiterlief.


    Bin den 2F auch schon über eine längere Autobahnstrecke im Sommer gefahren und bin einmal raus an den Rastplatz, um kurz Pause zu machen. Hatte sonnige 25°C. Hab ihn im Stand laufen lassen und der Lüfter wollte gar nicht mehr ausgehen, der Motor hatte ordentlich Abwärme entwickelt. Kenne den kleinen AAU gar nicht so :D

    Der Polo ist auf Vordermann gebracht. Bei mir lagen seit nunmehr zwei Jahren GT-Leisten auf dem Dachboden und auch die originalen Votex-Schmutzfänger fürs Coupe hab ich mir mal besorgt. Habe nun einige Tage meines Urlaubs genutzt und die Schmutzfänger an die Radlaufverbreiterungen genietet bzw. die Verbreiterungen an den Polo angenietet. Die zwei Schwellerleisten habe ich mit Tesa Powerbond angeklebt (doppelseitiges Klebeband, für Badezimmerspiegel vorgesehen, wasserfest).


    Hält gut und bietet den Vorteil, dass es auch irgendwann auch wieder abgenommen werden könnte. Klebereste müssten halt entfernt werden.



    Gestern war ich beim TÜV zur HU/AU. Der Prüfer meinte, er habe noch nie "einen so sauberen Polo" gesehen. Ihn hat der Lack beeindruckt.

    Im Prüfbericht hat er netterweise unter Hinweis vermerkt, dass sich das Fahrzeug "in einem sehr guten Gesamtzustand" befindet.


    Neue Bilder müsste ich mal machen... Gerade hab ich nur ein Aktuelles von meiner Motorraumputzaktion vom November :)



    Nun fehlt mir noch die Kurzbewertung.

    420€ für ein Wertgutachten beim TÜV Süd will ich dann auch nicht zahlen.


    Tendiere gerade zu GTÜ. Da frage ich nächste Woche mal nach.



    Nervig ist, dass die Marktwerteinschätzungen variieren.


    Classic Analytics

    Note 2: 3800€

    Note 3: 1900€


    OCC Tarifrechner

    Note 2: 4000€

    Note 3: 2500€

    (Woher sie diese Angaben haben, keine Ahnung...)



    In Puncto Versicherung tendiere ich gerade zu Allianz. Mal schauen...



    Grüße,

    Benutzerdefiniert

    Was der Wert ist, hängt sicher vom Gutachter ab & auch davon wie gut du die Historie belegen kannst (Vorbesitzer, Rechnungen,...)

    Historie ist prima. Ich habe den ersten Fahrzeugbrief, ein Serviceheft (12 Eintragungen), TÜV-Berichte (1996, 1998, 2000, ab 2011 jeden TÜV-Bericht) und ab 2013 jede Werkstattrechnung.


    Bei Gelegenheit mach ich mal ein Bild von der Innenausstattung. Die ist 1A erhalten, da stets abgedeckt gewesen. Die Rückenlehne der hinteren Sitzbank ist auch nicht verblichen von der Sonne.


    Wo kommst du denn her ?

    Stuttgarter Dunstkreis :)


    Allianz, Württembergische, HDI und Gothaer als Versicherungen, die auch Oldtimer versichern, wären in meiner Nähe schon mal vor Ort mit echten ansprechbaren Vertretern.



    Jack-Lee
    Sehr schick, noch ein Stahlblauer :)
    Ich meine, genau den noch vor paar Wochen mal bei kleinanzeigen gesehen zu haben... Dann hast du ihn dir geschnappt? :)

    Im Dezember ist TÜV fällig, da hätte ich im gleichen Zug ein Kurzgutachten vor. Die Preise dafür variieren ja. Ich hab in der Nähe Classic Data (GTÜ), TÜV Süd und Dekra zur Auswahl. Habt ihr Erfahrungen mit den Genannten?


    Danke für eure Antworten. OCC sieht für mich fürs Erste schon interessant aus. Ich habe keine Ahnung, was der Polo in den Augen des Gutachters wert sein wird.


    Kurz zu meinem 2F:


    Bj 1991. Mkb: AAU. Garagenwagen, rostfrei, belegbare 77000 km. 99% Originallack. Originalzustand. In den letzten 4 Jahren ca. 3500€ investiert in Instandhaltung und Teile. Technisch hervorragend, fährt sich sehr gut.


    An den Stoßfängern und drumherum sowie an den hinteren Radläufen Kratzer und Remplerspuren der Vorbesitzerin. Kotflügel vorn links wurde mal getauscht, nicht vom Fachbetrieb.


    (Die Bilder sind von Mai 2023, da stand er frisch auf den neuen Sommerreifen mit neu lackierten Stahlfelgen.)



    Der viele Regen der letzten Tage hat ihn wieder etwas eingedreckt. Vor dem Gutachten würde ich ihn gerne nochmal waschen, Final-Cut-polieren, wachsen, alle Gummiteile pflegen und den Motorraum pico bello säubern.



    Viele Grüße in die Runde

    Hallo ins Forum,


    das Bild des 2er Polos hat sich ja mittlerweile gewandelt. Früher eher ein Schattendasein geführt, so sind die Fahrzeuge heute selten geworden. Gut erhaltene noch seltener.

    Er bekommt die Aufmerksamkeit, die er früher vielleicht so nicht hatte. Man wird beim Tanken/ Einkaufen/ auf dem Autobahnparkplatz auf einen ganz normalen (originalen) 2er Polo angesprochen, ohne es zu "provozieren".


    Ich bin bei der HUK im Classictarif. Habe aber nun Bedenken bekommen. Auf der Huk-Webseite in den FAQ heißt es:



    Generell sind die Reparaturkosten versichert.


    Wir ersetzen Ihnen bei Totalschaden den Wiederbeschaffungswert – dabei rechnen wir über ein DEKRA-Gutachten ab.


    Sie können im Schadenfall gerne vorhandene Wertgutachten und Bilder Ihres Fahrzeugs einreichen. Jedoch vereinbaren wir im Schadenfall keine feste Entschädigungsleistung – denn wir bieten kein Spezialprodukt für Oldtimer oder Youngtimer an.



    Näheres dann in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen:


    Kann kein Wiederbeschaffungswert ermittelt werden, weil der Fahr-

    zeugtyp nicht mehr hergestellt wird und weil sich kein vergleichbares

    Nachfolgemodell ermitteln lässt? Dann tritt an die Stelle des Wieder-

    beschaffungswerts der Marktwert des Fahrzeugs am Tag des Schaden-

    ereignisses.



    Könnt ihr nachvollziehen, was ich denke? Wenn etwas kleines passiert, kein Problem, Reparaturkosten werden gezahlt. Wenn aber was größeres passiert, fürchte ich, eine läppische Summe erstattet zu bekommen.


    „Marktwert“ eines Polo 2F… da kann sich ja jeder seinen Teil dazu denken.


    A.V.B. Huk: Bei Totalschaden, Zerstörung oder Verlust des Fahrzeugs zahlen wir den [Markt]wert, den Restwert des Fahrzeugs ziehen wir ab.


    Super, das klingt nach richtig viel und fairer Leistung.



    Habt ihr mir evtl. eine Empfehlung für eine andere Versicherung?


    Die HDI versichert Oldtimer ab einem Marktwert von 3500€, wie ich gesehen habe. Alle anderen Versicherungen, bei denen ich geschaut habe, beginnen bei 5000€ Wiederbeschaffungswert.



    Grüße,

    benutzerdefiniert

    Hi,


    ich habe bewusst geschrieben "auswirken soll."

    Damit stelle ich es nicht als Tatsache hin, sondern als Behauptung.

    Ich gab oben nur wieder, was ich so gelesen habe. Das Selbsthilfereparaturbuch argumentiert so ^^

    Ich weiß... das Buch, dem man nicht alles glauben darf...

    Dennoch... die Firma im Screenshot wirbt sogar damit. (Unten markiert: "Übertragung höherer Drehmomente")
    Deine Zweifel sind bestimmt fundierterer Natur. Aber bitte nur erHeblich zweifeln, nicht durch Zweifel erGeblich aufgeben. Ich lerne gerne dazu. Links steht ja auch "Anfänger" ^^