Beiträge von k+b210

    Moin,


    wie oben beschrieben suche ich eine Heckklappe in L97A.

    An meinem QP habe ich mir leider eine Beule reingedrückt. Die zweite Stelle, die ich vor 2 Jahren repariert hatte, fängt unter dem Spachtel auch wieder an zu rosten.

    Das kann man alles machen, wahrscheinlich ist es mit einer anderen Klappe aber einfacherer.


    Wenn jemand was hat, dass idealerweise nicht lackiert werden muss, wäre das genial.


    Grüße,


    Sebastian

    ..zu spät ;)

    Mittlerweile ist fast alles wieder zusammen.


    Hier die aktuelle Map.

    Ich denke die 37°waren zu viel. Das fährt sich zwar echt schön, aber was nützt es, wenn der Motor dann die Wärme nicht mehr weg bekommt.


    Was ich auch gerade gesehen habe: Ich müsste in der zweiten Vergaserstufe eine 110er Hauptdüse haben, original war dort eine 112,5er.

    Mit der 11,2:1 hat das gepasst.)

    Durch die etwas geringere Verdichtung (schätzungsweise 10,8:1), kann es auch sein, dass er obenraus jetzt zu mager läuft.


    Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, liegen die Korrekturen nahezu bei Null.

    Mit dem Starten müsste es so sein, dass er nach dem Anlassen ab einer definierten Drehzahl auf die Map umschaltet.

    Genau muss ich da aber nochmal in die Doku schauen.


    Skibby, mit dem cranking hast du Recht.


    Ich hab es gerade mal durchgerechnet:

    Mit 1°vor OT je 100/min würde man zumindest bei den 960/min bei 9,6° landen.




    Grüße,


    Sebastian

    Danke!


    Die Startwerte müssten Effektivwerte sein, evtl . kommt da noch die Temperaturkorrektur drauf. Die Temperaturkorrektur ist auf das Wasser bezogen.


    Was die Zündung angeht, vielleicht will ich mir darüber einfach zu viel holen. Das Kennfeld, was aktuell drauf ist, hat noch mehr.

    Obenraus hatte ich die Zündung mit Absicht noch stark zurück genommen, so lange der Motor sich noch einläuft.


    Vorhin hatte ich mir noch 2 Kolben angeschaut: Den ersten mit seinen ungewöhnlichen 9bar & den vierten, von dem der Durchbrand ausgegangen sein muss.

    Beider haben außer ein paar Anreiber am Hemd, nichts. Die Pleullager sehen auch gut aus, allerdings ebenfalls außen etwas mehr getragen als innen.

    Hm, ich fahre seit 10tkm und sieben Jahren mit einer ganz normalen Elring ZKD und einer Verdichtung von 13:1. Vielleicht war die ZKD schon beschädigt oder wurde bei der Montage beschädigt. Versuche am besten erstmal auf Ursachensuche zu gehen, bevor du blind 20 Dinge änderst, ohne die Ursache zu kennen.

    Danke!


    Damit die ZKD bei mir passt, muss ich eine Ecke wegschnitzen. Es kann gut sein, dass die Dichtung dabei was abbekommen hat.

    Andererseits war die vorherige ZKD auch schon leicht angegangen zwischen Zylinder 1 & 2.


    Ich bau den Kram erstmal wieder zusammen & schaue wie es läuft.


    Gibt es bei den Wasser-Ölkühlern was, das einigermaßen plug n play an die Kühlerschläuche vom Polo passt?


    Kai, bist du dir da sicher, dass der Krümmer & Hosenrohr vom NZ keine Engstelle sind?

    Bei mir brennt regelmäßig der Auspufflack vom Hosenrohr, der eigentlich 600°C abkönnen sollte.


    Grüße,


    Sebastian

    Leider habe ich gestern nichts mitgeloggt, nicht einmal Lambda.


    Wassertemp. war aber im Normalbereich, sprich der Zeiger stand genau in der Mitte... schätzungsweise 90...95°C

    Was die Öltemp angeht, habe ich keine Ahnung.

    Was ich aber schon krass fand:

    Die Kopfschrauben saßen recht locker und der Metallring um Zylinder 4 ist regelrecht eingefallen.

    An Zylinder 3 & 4 war die Mittenelektrode der Zündkerzen auch leicht schräg... ich denke die war auch nah am Grenzbereich obwohl das schon eine UTX8 ist.


    Dafür bin ich vielleicht 80km zügig über die Autobahn gefahren, fast permanent zwischen 4200/min und 4500/min.


    Macht es Sinn, eine ZKD bei Elring mit verstärktem Metallring fertigen zu lassen? Ich muss mein ja aktuell sowieso schon bescheiden, damit sie an der Stufe im Block passt.

    Oder ist es besser die ZKD als Sollbruchstelle zu lassen?



    Sonst schreibe ich mir mal auf den Zettel:

    -Lambdawert in dem Lastbereich ansehen & ggfs. eine größere Hauptdüse in den Vergaser schrauben.

    -über einen Fächerkrümmer nachdenken

    -vielleicht ist eine Alu Ölwanne auch keine schlechte Sache.

    Gibt es da was aus dem VW Regal, das passt? ...evtl die 036103603P?


    Gruß,


    Sebastian

    Moin,


    wie es aussieht darf der Motor noch einmal auseinander....


    Bis vorhin war eigentlich alles top.

    Der Polo lief schön, hatte Leistung und auch spaß gemacht.

    Als ich vorhin von der Autobahn runter bin hat es einen knappen Kilometer später angefangen zu klappern... vom Bauchgefühl her würde ich auf ein Pleullager tippen. Dann bin ich 3km noch vorsichtig gefahren, kurz vor der Haustür angehalten um noch einmal genauer zu schauen.

    Dann ging der Motor aus & wollte auch nicht mehr starten....naja die letzten 300m hab ich den Polo dann geschoben... ist ja nur ein Polo ;)

    Eine gute Stunde später habe ich den Motor wieder gestartet bekommen, allerdings läuft der gefühlt auf 3 1/2 Töppen.


    Morgen werde ich mir das mal genauer ansehen...


    Grüße,


    Sebastian

    Ich würde zumindest den Polo und das 'GTI-Paket' separat verkaufen. Das spricht unter Umständen unterschiedliche Käuferschichten an.

    Der Großteil der Kaufinteressenten hat weder die Lust noch die Fähigkeit sowas umzubauen.

    Das Ruckeln ist jetzt mit den Kilometern etwas besser geworden.

    Wenn das Ruckeln auftritt liegt Lambda zwischen 0,8 und 1. Da aktuell noch die GK Nockenwelle verbaut ist, gehe ich nicht davon aus, dass eine Verbrennung im Krümmer den Lambdawert großartig verfälscht. Anfetten könnte ich nur, indem ich die Menge der Beschleunigerpumpe erhöhe.


    Wenn ich die Woche Zeit habe, werde ich mal separate Leitungen für Versorgung & Masse an die Zündspule legen. Vielleicht habe ich ja irgendwo einen zu hohen Leitungswiderstand.


    Digi:

    Aktuell habe ich niemanden, mit genügend Erfahrung um das Kennfeld zu zweit anpassen kann.

    Auf ruhigen Strecken habe ich es allein versucht. Da fehlt mir eigentlich noch die Halterung fürs Tablet.

    Wie der Live-Modus bei SECU3 funktioniert, habe ich mittlerweile herausgefunden.


    Edit: Aktueller Zwischenstand der Zündmap (Drehzahl/Saugrohrdruck).

    Im oberen Lastbereich und bei hoher Last +hoher Drehzahl werde ich mich noch rantasten.

    Im unteren Lastbereich habe ich etwas Zündung zurückgenommen, damit man mit dem Auto auch cruisen kann.



    Grüße,


    Sebastian

    Die ersten 200km bin ich jetzt gefahren und auch schon einiges am Kennfeld nachgearbeitet.


    Bei hoher Last (~95...99%) & niedriger Drehzahl (unter 2000/min) habe ich noch Zündaussetzer.

    Ich habe die Zündung in dem Bereich schon großzügig zurück gekommen.

    Das rRuckeln ist weniger, aber noch nicht ganz weg. Im Alltagsbetrieb kommt man ja kaum drumherum in dem Bereich der Map zu fahren.

    Wenn ich da zu viel Zündung rausnehme, wird der Motor träge.


    Ich habe jetzt schon die Skalierung angepasst, so dass ich in dem kritischen Bereich möglichst viele Datenpunkte habe & das Problem gezielter bearbeiten kann.


    Was kann man da noch tun?

    Lohnt es die Zündbedingungen zu verbessern, bspw. an den Werten für die Spule zu drehen oder den elektrodenabstand zu verringern?


    Grüße,


    Sebastian

    Bin heute ein paar Kilometer gefahren. Beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich zündet er nicht schön, evtl. läuft er noch zu mager.

    Der Drehzahlmesser zeigt auch untenrum zu wenig an, obwohl ich den letztes Jahr abgeglichen hatte.


    Vorhin wollte ich mein Lambdatool wieder reinhängen, um den Vergaser richtig einzustellen, plötzlich geht der Motor aus und alles ist tot.

    Keine Leuchte, kein Warnblinker, alles tot.. aber die Batterie hat 12,7V


    Da werd ich mich wohl auf die suche begeben müssen...


    Gelöst:

    Es war die Plusleitung von der Batterie zum Innenraum. Dort hatte sich das Kabel aus dem Kabelschuh gelöst, war aber noch vom Schrumpfschlauch versteckt.


    Grüße,


    Sebastian

    Bei dem Ravenol sehe ich jetzt zwar keine VW Freigabe, aber allein die Tatsache, dass es auch im NFZ/LKW Beriech funktioniert, fin dich gut.


    https://www.ravenol.al/uploads/tx_ravenol/pdf-print/RAVENOL_VSG_SAE_75W90_0.pdf


    Hier nochmal das Datenblatt von dem Addinol, was ich drin habe:


    Das läuft bei mir im Polo, Im Wohnmobil & selbst im T4, wo ich eher Probleme erwartet hatte, schaltet es butterweich.


    https://www.fluxotic.com.cy/wp-content/uploads/2022/10/MULTI-TRANSMISSION-FLUID-75W-TD.pdf


    Das sollte es auch als 75W90 geben


    Gruß,


    Sebastian

    Hab gestern noch alles zusammen gebaut. Die Abstützung hab ich einfach um 6..7mm gekürzt & mit der Elektrode wieder zusammen gebraten.


    Vorhin bin ich die ersten Kilometer gefahren. Im Moment läuft der Motor deutlich sanfter als vorher. Mal sehen wie sich das nach dem Einfahren macht.

    Den Klopfsensor habe ich noch nicht eingebunden. Wahrscheinlich bringt es auch nichts den jetzt schon einzumessen.


    Die Eibach Federn stehen den originalen im Komfort echt nichts nach. Das hätte ich so nicht erwartet.



    Grüße,


    Sebastian

    Krass, wenn das als GL5 LS Öl im Schaltgetriebe noch funktioniert, muss es was gutes sein ;)


    Aus den 280/290er Ducato Zeiten kenne ich es nur, bei einem 75W140 Zwischengas angesagt war... allerdings haben die 'Kollegen' dann eher Fanfaro oder Mannol eingefüllt.

    Mcfly, die Druckstabilität ist doch nicht allein von der Viskosität abhängig. Da spielt die GL Klasse mit rein & wenn man genauer reinschaut findet man über die vorhandenen Herstellerfreigaben einige Hinweise, ob das Öl was kann.


    Aus meiner Erfahrung mit den FIAT Getrieben vom Ducato:

    Mit dem 08/15 75W90 GL4/5 LS vom Teilehändler hatte das Getriebe vom 1991er kaum Synchronisation. Mit einem hochwertigen GL4 ÖL war es fast normal fahrbar.


    Ja, normal sind unsere 084er / 085er Getriebe nicht solche Zicken, aber ein ordentliche Öl zu fahren, schadet trotzdem nichts.


    Grüße,


    Sebastian

    Aus unseren Zeiten mit dem alten Ducato habe ich gelernt, lieber ein gutes GL4 / GL4+ Öl zu fahren , als ein schlechtes GL4/5 Universalöl.

    Seither kommt in alle unsere Schaltgetriebe das addinol MTF als 75W85. Das läuft super mit dem Polo und taugt auch gleichzeitig mit dem Schaltgetreibe vom Wohnmobil mit fast 500Nm... wo es Stimmen gibt, die meinen dass das Getriebe schon mit 400Nm überfordert ist.


    Grüße,


    Sebastian