Ich hatte ein Spenderfahrzeug mit Kat (92er Baujahr) und habe den mit übernommen. Anfangs hatte ich den Motor geneigt eingebaut damit der Serien Kat irgendwie drunter passt, was aber anderweitig Probleme gemacht hatte. Zum Zeitpunkt der Eintragung war schon klar, dass der Serien Kat nicht drin bleibt. Der Prüfer hat das dann so eingetragen: "Motorumbau PY mit Serien- oder zugelassenem Austausch Katalysator".
Ich finde es auch gut das ich einen Kat drin habe, gerade wegen der grünen Plakette die ich dann habe falls des H-Kennzeichen wegfällt. Könnte jetzt passieren im Zuge der Eintragung der Abgasanlage, mal schauen.
Der Kat ist laut Gutachten von "Carsound", siehe Anhang.
Wenn ich mal die Gelegenheit habe auf eine Hebebühne zu kommen mache ich paar Bilder von unten, vor allem zur Kat Situation. Dauert jetzt aber noch mindestens 2 Wochen da ich erst aufs Amt muss zwecks Eintragung und dann zum TÜV.
Warum H?
Finaziell bringt es mir keine Vorteile, aber ich finde H-Kennzeichen erwecken immer den Eindruck, dass es sich um ein gepflegtes Liebhaberfahrzeug handelt.
Spätestens wenn einem mal einer reinfährt hoffe ich das wirkt sich vorteilhaft aus.
Das H hatte ich auch nicht von Anfang an, erst ca. 9 Jahre nach dem Umbau vor 15 Jahren hab ich es bekommen.
Jetta GLi wusste gar nicht dass es das in D gab, Zitat Google:
"Vor dem Jahr 2000 haben die Zulassungsstellen noch H-Kennzeichen ohne Eurofeld ausgegeben. Diese bei Oldtimer-Fans beliebten Nummernschilder werden heute nicht mehr zugeteilt."