Mein Polo: Den Winter wird wieder etwas gebastelt

  • hallo


    Gibt es bei den Wasser-Ölkühlern was, das einigermaßen plug n play an die Kühlerschläuche vom Polo passt?


    plug n play nicht , diese wärmetauscher sind bei den grossen 827er blöcken teilweise serie , also da muss man schon etwas den kopf nutzen aber es sollte gehen , der winkeladapter den es für den ölfilter gibt sollte da eventuell auch bei helfen


    ansonsten kleiner denkanstoss


    https://i.ebayimg.com/images/g/jOIAAOSw1ptaH9jr/s-l1600.jpg


    Kai, bist du dir da sicher, dass der Krümmer & Hosenrohr vom NZ keine Engstelle sind?

    Bei mir brennt regelmäßig der Auspufflack vom Hosenrohr, der eigentlich 600°C abkönnen sollte.


    100 % sicher bin ich mir zwar nicht ob der krümmer ne engstelle ist , aber ich glaub nicht das die 0815 fächerkrümmer da tatsächlich besser sind


    soo klein sind die OEM 4 in 2 krümmer und das hosenrohr doch auch nicht , die dinger waren ja am 3f so auch drann was der nachfolger des GK ist


    für die köpfe mit abgasbeheizung für die brücke war der krümmer auf zylinder 2 und 3 enger , hosenrohr aber wieder nicht


    was dein lack real abkann weiss ich nicht , für den temperaturbereich hätte ich da eher an was mit keramik gedacht , ist aber keine eigene erfahrung , ich lacke / beschichte sowas nicht , ich hab da maximal nen OEM schutzblech immer drüber


    Mfg Kai

  • Den Schaden den du hast, hat mit Zündung zutun... Bevor jetzt wieder irgendwelche Highend Beschichtungen in Auftrag gegeben werden, fange an dich mit deiner Zündung zu Beschäftigung. Vor allem wie diese Steuerung diese Zündwerte errechnete bzw. nutzt.

    1) Finde ich deine Zündtabelle viel zu scharf und obenraus viel zu schwach.

    2) Du hast bei (in deinem Bild) bei Start eine Skalierung von 200-800rpm. Erstmal überall eine 0 und in den letzten Stützstellen dann eine 10°

    -> Sind das effektiv Werte oder Korrekturwerte?

    -->> Wenn es effektivwerte sind, würdest du den Motor immer mit 0° Zündwinkel starten - Der Müsste recht bescheiden anspringen. Und 800rpm macht kein Anlasser. Ergo würde ich es genau umdrehen ... bei 200rpm 10° und alles ab 400rpm 0°


    -->>> Wenn es Korrekturwerte sind, noch schlimmer.... Du würdest mit 17° starten - 658rpm als letzte Stützstelle aus dem Hauptkennfeld - (halte ich für Zuviel, technisch aber machbar) und addierst dann hinten raus (weil 800rpm überschritten) nochmal 10° permanent oben drauf. aus 34.5° werden dann 44.5°

    Des Weiteren hast du den Parameter Tcorr Ist das die Ansaugluft oder Wassertemperatur? Wenn es Ansaugluft ist, gibt es nochmal Zündung oben drauf.


    Eine durchgebrannte Kopfdichtung ist immer ein Zündungsthema oder man hat eine Laufleistung jenseits 300Tkm. Natürlich sind schrauben die nicht "korrekt" angezogen sind auch ein Faktor aber auf dem Prüfstand habe ich noch keinem Polo Motor oben raus mehr wie 33° gegeben... Im Mittleren Teillast Bereich liegen irgendwo zwischen 24-27° ... Je mach drehzahl je mehr Zündung (egal wie die last ist)

  • Danke!


    Die Startwerte müssten Effektivwerte sein, evtl . kommt da noch die Temperaturkorrektur drauf. Die Temperaturkorrektur ist auf das Wasser bezogen.


    Was die Zündung angeht, vielleicht will ich mir darüber einfach zu viel holen. Das Kennfeld, was aktuell drauf ist, hat noch mehr.

    Obenraus hatte ich die Zündung mit Absicht noch stark zurück genommen, so lange der Motor sich noch einläuft.


    Vorhin hatte ich mir noch 2 Kolben angeschaut: Den ersten mit seinen ungewöhnlichen 9bar & den vierten, von dem der Durchbrand ausgegangen sein muss.

    Beider haben außer ein paar Anreiber am Hemd, nichts. Die Pleullager sehen auch gut aus, allerdings ebenfalls außen etwas mehr getragen als innen.

  • ..zu spät ;)

    Mittlerweile ist fast alles wieder zusammen.


    Hier die aktuelle Map.

    Ich denke die 37°waren zu viel. Das fährt sich zwar echt schön, aber was nützt es, wenn der Motor dann die Wärme nicht mehr weg bekommt.


    Was ich auch gerade gesehen habe: Ich müsste in der zweiten Vergaserstufe eine 110er Hauptdüse haben, original war dort eine 112,5er.

    Mit der 11,2:1 hat das gepasst.)

    Durch die etwas geringere Verdichtung (schätzungsweise 10,8:1), kann es auch sein, dass er obenraus jetzt zu mager läuft.


    Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, liegen die Korrekturen nahezu bei Null.

    Mit dem Starten müsste es so sein, dass er nach dem Anlassen ab einer definierten Drehzahl auf die Map umschaltet.

    Genau muss ich da aber nochmal in die Doku schauen.


    Skibby, mit dem cranking hast du Recht.


    Ich hab es gerade mal durchgerechnet:

    Mit 1°vor OT je 100/min würde man zumindest bei den 960/min bei 9,6° landen.




    Grüße,


    Sebastian