Hallo g40 Fahrer ,
entspannt ihr den Keilriemen des G - Laders über den Winter ?
G ladene Grüße
Hallo g40 Fahrer ,
entspannt ihr den Keilriemen des G - Laders über den Winter ?
G ladene Grüße
Was soll das bringen, meiner steht immer mit gespannten Riemen
Meine beiden stehen auch im Winter mit gespannten Riemen.
Das war alle die Jahre kein Problem.
Du löst die Wasserpumpe ja auch nicht, nur das dein Zahnriemen übern Winter entspannt gespannt ist oder ?
Was soll das bringen ?...
Die Lagerung der Lichtmaschine und des G - Laders ist mit der Kurbelwelle und Nockenwelle nicht vergleichbar .
Dieser Gedanke wurde von einem alten Kfz . Meister bei anderen Fahrzeugen stets in die Tat umgesetzt ihr Profis !
Ja, aber trotzdem lässt alle Welt auch den Keilriemen gespannt
Höre ich das erste Mal, das wer den Riemen über Winter entspannt.
Dann erkläre uns Ahnungslosen bitte den Sinn und die Unterschiede das man den Riemen entspannt und lasse uns an deiner Weisheit teilhaben.
Das würde mich auch mal interessieren, erste mal das ich das höre
Lasse die Riemen auch seit 20 Jahren immer gespannt.
Hat nie geschadet. Ist also wirklich unnötig, sie zu entspannen.
Kannst nicht lesen ( Der Schwarze ) ? Die Weisheit hab ich ja schon mitgeteilt 😀
Irgendwie kapiere ich den Thread hier nicht.
-TE fragt wer seinen Riemen vom Lader bern Winter entspannt.
-Es wird geantwortet das keiner das macht und fragt den TE was das bringen soll
-Als Antwort des TE kommt die Lagerung des Riementriebs vom Lader ist anders wie der von Zahnriemen.
-Auf Nachfrage ob das erklrät werden kann, kommt nur ob man nicht lesen kann vom TE.
Sorry, ich bin nicht vom Fach und nur ein blutiger Laie bei der Fahrzeugtechnik und möchte verstehen was an meinem verhalten so schädlich ist dne Riemen gespannt zu lassen ?
Was wird dadurch geschädigt oder zerstört, wenn der Riemen übern Winter gespannt gelassen wird ?
Und warum ist das beim Zahniemen der Motorsteuerung was anderes ?
Leider gibt es dazu keine Ausführung vom TE, schade. Hätte das gerne erklärt bekommen, eventuell auch der ein oder andere hier.
Als erstes ( siehe Treat) hatte ich die Lagerung der Lichtmaschine nicht des Laders als Schwachstelle deklariert .
Aber wenn hier keine vernünftige Diskussion zu führen ist und gleich alles ins Lächerliche gezogen wird , OK .
Dann lass ich es eben .
Weiterhin alles Gute !
Aus deinen vorherigen Posts geht nicht hervor das es explizit um die Lagerung der Lichtmaschine geht.
Lediglcih einmal um die Riemenspannung übenr Winter und dann das die Lagerund von Lichtmaschine und Lader anders ist wie die von der Motorsteuerung (Zahnriemen).
Müsste man dann nicht bei allen Autos, die Winterschlaf halten den Riemen der Lichtmaschine entspannen ud nicht nur beim G40 ?
Oder ist die vom G40 irgenwie speziell ?
Eben - es spielt doch überhaupt keine Rolle, ob ein Riemen nur KW & Generator umschlingt oder ob da noch weitere Lagerstellen dazwischen sind. Der Lagerung des Generators ist das völlig egal.
Wie Der schwarze 2er schon geschrieben hat, entspannt ja auch niemand seinen Generator, wenn er keinen Lader hat, nur damit dieser entlastet ist.
Ich seh eher einen Sinn darin, den Motor 1 mal pro Monat kurz laufen zulassen, damit keiner der Riemen (insbesondere der Zahnriemen des Laders mit seinen kleinen Umschlingungsradien) einen "Standschaden" erleidet.
Ich höre von dieser Praxis im übrigen auch zum ersten mal - und ich schraube (durchgehend) schon weit über 40 Jahre...
Ich würde sogar behaupten, dass wiederholtes ent-/spannen für die Lager der einzelnen Komponenten deutlich schädlicher ist, als wenn man sie lässt, wie sie sind.
Ausserdem gibt es ja auch die Möglichkeit auf ZR umzubauen - damit muss der Riemen dann auch weniger stark gespannt werden. Für Idioten, die aber nur 1en und 0en kennen, ist das natürlich nichts...
Der Knackpunkt sind doch noch weiterhin die Tragzahlen (statisch / dynamisch) der in den jeweils einzelen Komponenten verbauten (Kugel-) Lager! Durch die Riemenspannung entsteht an den Lagerstellen der einzelnen Komponenten jeweils eine Kraft. Kann man schließlich berechnen bei vorgegebener Riemenspannkraft und entsprechend gegebener Riemenführung durch die sich dann dabei ergebenden geometrischen Verhältnisse....
Hab jetzt nicht im Kopf, welche Rillenkugellagertypen in den jeweiligen Komponenten verbaut.
Ich denke aber, daß deren Tragzahlen reichlich ausreichend groß bemessen sein dürften, sodaß auch längerfristig hier keine (Stand-) Schäden zu erwarten sein dürften, sofern die werksseitigen vorgegebenen Riemenspannungen in etwa eingehalten werden.
Was die Riemen anbelangt, altern diese auch im Stand - die Weichmacher verflüchtigen sich halt, beim Betrieb dann zusätzlich noch verstärkt durch die auftretende Wärme einerseits und andererseits noch durch die sich hierbei ergebenden Biegewechsel werden die in den Riemen verwendeten Materialien (z.B. Metalldrähte u. Zugfasern) eben "müde"....
MfG wolfi66x
Erfahrungen aus der Vergangenheit der Autowelt zeigen , daß so manches zu schwach oder nicht nachhaltig ausgelegt war
...aber tendenziell doch eher an den modernen Karren, wenn man sich mal genauer umschaut!
MfG wolfi66x
Motor kurz laufen lassen , wie sieht es da mit Kondeswasserbildung aus ?
Wenn's jetzt aber 30 Jahre+ gehalten hat, kann's soooo unterdimensioniert nicht gewesen sein. Und sich nach über 30 Jahren jetzt noch Gedanken zu machen, ob jetzt ein gespannter Keilriemen bei längeren Standzeiten schädlich ist, kommt etwas spät. Und selbst wenn in der kommenden Saison irgendetwas daran innerhalb kürzester Zeit das zeitliche segnen sollte, wird man nur mit viel Aufwand herausfinden können, ob es jetzt an einem über die Wintermonate nicht entspannten Riemen lag oder es einfach nur eine verschleiss-/altersbedingte oder sonstige Ursache war. Die wenigsten dürften zudem noch die komplette Historie ihres Fahrzeuges kennen (einer meiner G40 war ein Halbjahreswagenkauf eines Bekannten - da könnte ich zumindest die Historie zu 99,9% nachvollziehen) und hätte keine große Unbekannte bei einer Ursachnforschung.
Ich erinnere mich noch an die ganzen Aussagen der Profis, dass der G-Lader extrem wartungsintensiv sei ... verglichen mit einem Kieselstein in der Hofeinfahrt, mag das natürlich stimmen...
Den G Lader möcht ich gerne sehen der nach 30 Jahren noch im Uhr - Zustand läuft , sind bestimmt alle schon mal überholt .
Meiner auch
Bei meinen schwatten ist wohl noch die erste Lima wie auch Lader drin, bisher beides völlig unauffällig.
Seit 2007 habe ich den nun, nie habe ich den Riemen entspannt und sehe das daher gelassen, wenn der Riemen weiterhin gepspannt bleibt.
Kritischer sehe das kurze laufen lassen in den Wintermonaten. da der Motor nur im Leerlauf dreht, was eine längere Warmlaufphase zur folge hat. Zudem wird dann länger dauern, bis das Kondeswasser verdunstet.
Meine lasse ich einfach stehen und zu Beginn der Saison werden die dann wieder "reaktiviert" und nach einem kurzen Check die erste Fahrt im Anschluss vorgenommen, Wo der Motor dann schön warm gefahren wird,
Kenne noch einem G40 im Erstbesitz dessen Lader noch nie offen war. Wäre mir persönlcih aber auch zu viel Risiko nach all den Jahren und Kilometern ohne auch nur eine Prüfung.
Selbst wenn die Dichtleisten noch in den Tolenranzen liegen, die der Zahnriemen im Lader ja auch schon uralt.