G40 5pk umbau zu wenig ladedruck

  • n' Abend...ich fahr im derby 2 einen 1.4 l mit rs2 g40 Lader...hatte jetzt 15 Jahre den Zahnriemenantrieb mit 22 zähne rad verbaut...das hat nun meinen Lader zerstört weshalb ich dann doch mal was anderes machen musste und hab ihn dann auf 5pk umgebaut mit 60 er stahlrad

    .allerdings macht der Lader statt letzten Jahr 0,3 bar weniger an druck. Nur noch 0.7 statt 1 bar...

    weiß einer woran das liegt?


    Eventuell zu lasch gespannt der 5pk ,wobei ich eig kein rutschen bemerke...??°

    Lader ist nen guter gebrauchter und frisch überholt und bearbeitet ca 300 km gelaufen nun!


    Danke euch und schöne Feiertage..

  • Servus,


    es gibt so ein Riemenspray, da sollte dann erst mal nichts rutschen. Wobei ein rutschender Laderriemen sich vermutlich erst in den oberen Drehzahlen bemerkbar macht.

    Vielleicht ist auch das Übersetzungsverhältnis auf Umbau 5pk jetzt ein anderes?

    Wenn du sonst nichts geändert hast, dann wird es wohl am Lader liegen.


    Grüße


    Bernd

  • Wenn du 15 Jahre einen Lader mit ZRA gefahren bist, wie kommst du dann auf die Idee, dass der ZRA die Ursache für deinen zerstörten Lader ist?


    Beim ZRA werden die Riemen weit weniger gespannt, wie bei DKRA oder 5/6PK - einzig schlagartiges Gas geben/wegnehmen, führt zu einer höheren Belastung des geschwächten Laders (aber das hat man ja selbst in der Hand)


    Da man sich unter "frisch überholt" alles und nichts vorstellen kann, müsste man erst mal klären, ob...


    a) was alles am neuen Lader überholt wurde (z.B. Dichtflächen ebenfalls nachgefräßt?)

    b) ob beide Lader eine RS2-Bearbeitung besassen und ob beide identisch ausgeführt wurden


    Außerdem solltest du auch mal prüfen, ob du auch wirklich ein 60-LR besitzt.

    Dass mit einem 60-LR bzw. 22 Zähnen die Grenze der Belastbarkeit eines Serienladers längst überschritten ist, braucht man ja sicherlich nicht zu erwähnen - mit zusätzlicher RS2-Bearbeitung muss man mit einem Laderdefekt ohnehin jederzeit rechnen.


    Insofern sind 15 Jahre mit ZRA ein mehr als akzeptabler Wert.

  • Überprüfe auf jeden Fall erstmal ob das Übersetzungsverhältnis genau das Selbe ist wie mit dem ZRA. ZRA bringt sowieso ca. 0,1 Bar mehr Ladedruck da gar kein Schlupf mehr ist. Das Problem ist jetzt, dass du einige Sachen auf einmal getauscht hast. Ist das System sonst komplett das gleiche wie Vorher? Undichtigkeit im Ladeluftsystem? Ne Schelle irgendwo nicht fest etc.? Ist das wieder ein RS2 bearbeiteter Lader (nochmal ca. 0,1 Bar gegenüber normal)?


    Wenn du also beim gleichen Übersetzungsverhältnis bist, nichts durchrutscht, gleich bearbeiteter RS 2 lader vorhanden ist, dann kannst du auch erst richtig vergleichen. Hast du einen normalen Lader jetzt ohne ZRA fehlen dir nur 0,1 Bar und das kann einfach an der Beschaffenheit des Laders liegen.

  • moin...danke euch für die Antworten...!hat sich nun erstmal erledigt..

    Der alte Lader ist durch das kleine laderrad und eventuell mal zu hohe Drehzahlen angeschlagen...

    Klar hat er lange gehalten...

    Durch eine rs2 bearbeitung hat man keine Nachteile auf den Verschleiß,da der verdränger nicht bearbeitet wurde..


    Nun ist mir der 5pk in meinen normalen Riemen geflogen bzw die Reste davon also ist der motor erstmal hin...

    Danke euch

    Mfg:O

  • Wieso hat man bei einer RS2-Bearbeitung keine Nachteile?


    Bei einem 60er LR dreht der Lader bei max. Drehzahl knappe 1000 Umdrehung zu viel, was neuwertige Lager abkönnen - dazu noch die geschwächten Streben der Auslasshälfte und die schlagartig eintretenden Kräfte beim beschleunigen/Gas wegnehmen, haben selbstredend negative Auswirkungen auf die Haltbarkeit des Laders. Verschleiß betrifft ja nicht nur, die Dichtleisten, sondern auch, sämtliche Lager, die Wellendichtringe, die Riemen und nicht zuletzt die Ladergehäuse selbst.


    Grundsätzlich war es noch nie eine gute Idee, ein mechnisches Teil über seine Belastungsgrenze hinaus zu betreiben. Da rüstet man lieber auf G60, Turbo, Kompressor um und hält seinen Fuß im Zaun bzw. begrenzt das ganze durch's MSG. ;)

  • wenn man die rs2 bearbeitung hat und nen normales Rad und den Serien antrieb fährt hat das keine Auswirkungen auf die Haltbarkeit und Verschleiß...

    Natürlich mit zahriemen und so einem extremen rad ist das nicht der Fall...

    Aber nun ja.. jetzt is es erstma egal...



    Doch bin abdeckung gefahrenaber der Riemen ist irgendwie dazwischen gekommen..


    Schönen Abend noch🙂

  • Muss das Thema nochmal rausholen. Kurze Info: War immer der Turbo Verfechter... habe mir aber jetzt einen kompletten G40 aufgebaut ... G Lader Überholung auch selber gemacht weil es mich interessiert. 👍🏻


    Und muss sagen... hab mich ziemlich krass in meinen g40 verliebt... hätte ich niemals gedacht.


    Meine Frage: Habe das selbe Problem: Nur 0,5 bar Ladedruck. Ist ein 6PK Riemen drin mit nem 70er Laderrad. Ich kann den Riemen nicht noch mehr spannen. Aktuell lässt er sich ca 45 Grad drehen wie ein normaler Zahnriemen in etwa.


    Ist das zu wenig?

    Gibts da Erfahrungsberichte?

  • Hi unbekannt,

    hast du mal mit Doppelriemen und 70er Rad getestet? Ich denke, da du nicht der Einzige mit so einem Problem bist, dass das Übersetzungsverhältnis nicht das Selbe ist wie mit den Doppelriemen.


    Mit Erfahrungsberichten ist das schwierig, da du ja immer das selbe Setup vergleichen müsstest. Normalerweise sollte man immer auf Serientechnik aufbauen bzw. gucken was der Motor und der Lader im Serienzustand können. Wenn der Serie nur 0,3 bar macht sind 0,5 bar mit dem Riemen nicht zu wenig aber insgesamt natürlich schlecht. Hast du Serie deine 0,6bar, dann sind 0,5bar mit dem Riemen zu wenig. Wir könnten dir jetzt unsere Setups nennen aber das hilft ja überhaupt nicht, weil nicht vergleichbar. Außerdem sind dann immer noch nicht alle Motoren gleich.


    Du siehst, sind ne Menge Variablen dabei. Am besten mal irgendwo Leistung messen, dann hast du es schwarz auf weiß ob es gut ist oder nicht.


    Ansonsten folgende Fragen:


    Ist er Motor Serie?

    Wenn nein was ist gemacht?

    Ladedruck kann ja gesengt werden und die Leistung geht rauf. Kopfbearbeitung z.B., großer Auspuff etc.


    Wenn du ein 70er Rad hättest mit Doppelriemen UND der Motor serie ist wäre der Ladedruck zu wenig. Ein G40 macht original ca. 0,6 irgendwas bar.


    Gruß

    Franz


    P.S. Kann mir gut vorstellen, dass du den G40 magst. Drehmomentverlauf ist halt anders als wenn man mit Turbo fährt. Und erst der Klang :)

  • Ausserdem macht es auch einen Unterschied, ob man Alu- oder Stahlräder nutzt - Alu nutzen sich leichter ab und haben auch weniger Grip.


    Das könnte man zwar durch Beschichtungen oder Riemen-Spray kompensieren - wie lange das vorhält ist aber natürlich abhängig von der Fahrweisen.


    Irgendjemand hatte doch auch mal eine zuätzliche Rolle verbaut, damit der Riemen mehr Auflagefläche hat.


    Aber wie Franz schon geschrieben hat, müsste man erst mal einen Vergleich zur Serie haben,


    Was den G40-Lader Sound angeht, bin ich selbst nach Jahren, noch von Dennis damaligem VWM-Lader-Umbau begeistert...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Danke für die Antwort euch beiden 😃👍🏻


    Mit Erfahrungswerten meinte ich wie straff der 6PK Riemen gespannt werden muss. Meiner ist gerade in etwa wie der Zahnriemen gespannt. D.h. er lässt sich ca. 45 Grad drehen. Vielleicht kann man das ja Pi mal Daumen sagen.


    Muss aber auch sagen, dass ich den alleine gespannt habe. Ich werde die Tage mit nem Kollegen den Riemen nochmal bei spannen. Wenn dann immer noch zu wenig LD anliegt, gehe ich auf die Details ein, die ihr wissen wollt. Weil dann scheint es ja nicht an dem gespannten Riemen zu liegen.


    Ich melde mich, wenn’s was neues gibt.

  • Interessant.


    Heute haben wir den Riemen neu gespannt und wirklich bis zum maximalen des möglichen mit dem Drehmomentschlüssel gearbeitet. Noch doller kann man es nicht mehr anziehen ... Kurze Probefahrt -> immer noch 0,5 bar. Also wieder mit ca 120NM neu angezogen.


    Jetzt muss es doch vom Ladeluftkreislauf kommen. Ich werde mir mal Stopfen mit nem Ventil besorgen und mal den Kreislauf mit 1 bar checken. Bypassventil schließt zu 100% bei Vollgas.

  • Hast du denn bei der Lader-Überholung darauf geachtet, dass sich die Dichtleisten auch leicht in den Nuten bewegen lassen bzw. dass die Federkraft dafür ausreicht?


    Auch eingelaufene Dichtflächen (vor allem, wenn Vorbesitzer meinten ausgebrochene Stellen in den Dichtleisten würde nicht schaden) können dafür sorgen, dass sich die Dichtleisten erst den Dichtflächen anpassen müssen. Bis dahin hat man natürlich eine geringere Dichtwirkung.

  • Bei der Sache gibt es so viele "Pferdefüße"... Wie Tom schon sagte, leichtgängige, nicht verklebte Dichtleisten. Ist der Verdränger noch fit? Mein erster Lader damals beim Motorumbau hatte nut noch "papierdünne" Nutenwände, da war möglicherweise das Verdrängerlager defekt. Hatte damals auch nur ca. 0,5 bar Druck, trotz sehr gewissenhafter Überholung mit Neuteilen. Anderer Lader - sofort 0,7 bar!


    Wenn´s noch der originale (2F-)LLK ist, ist der dicht? Nicht selten gammeln die Alulammellen an/durch, da die schräge Einbauposition und das Plastikleitblech :uhoh: unten ein Feuchtbiotop begünstigt. Bei Alltagsbetrieb sollte man mal die Hand durch die Öffnung der Stoßstange stecken, da kann man so einiges rausfischen... Undichte LLK haben meistens Ölspuren am Netz oder unten am Kunststoff. Ebenfalls bekommt der originale Wellschlauch vom Lader zum LLK im Alter gerne Risse, die man nicht so direkt sieht... Oder der dünne gewinkelte Schlauch vom Plasterohr zum ZLS unter der Ansaugbrücke. Aber das sollte sich alles mit einem Drucktest herausfinden lassen!


    Überall, wo Dichtungen, Schlauchverbindungen oder Übergänge sind, lauern Undichtigkeiten. Deswegen muss alles akribisch gereinigt, festgezogen oder Gummidichtungen gleich erneuert werden... Aber natürlich kann auch der Lader selbst einfach "ausgelutscht" sein...


    Gruß

    Carsten

  • Dichtleisten habe ich unter Öl eingesetzt und die Federleisten habe ich ein bisschen nachgebogen. Hatte den G40 zwischenzeitlich nochmal auf gemacht und alles kontrolliert. Habe auch Federleisten im Verdränger eingebaut. Soll wohl ein müh mehr Ladedruck bringen.


    Carsten W


    Ja, gibt da einige Stellen. Ich warte gerade auf mein Ausdrücksystem und dann werde ich mal nen bar draufgeben.

    Kriegen wir schon hin 👍🏻

  • Habe das Problem ja auch gerade. Lader vom Theibach überholt. Hatte vorher 0,9-1 bar mit 68er Laderrad und Doppelriemen.

    Ich werde ganz einfach mal einen Drucktest machen. Da mein Ladeluftkühler z.B. auch noch der originale ist denke ich mal das es irgendwo undicht sein kann. Werde mir da wohl ein Upgrade einfallen lassen müssen.


    Thema Federleisten:

    Ich hatte meinen Lader damals bei AME Racing machen lassen und da war sofort der volle Druck da. Ist also nicht immer so aber ein plausibler Grund.

  • Kleine Zwischenmeldung: Wenn ich das Drehzahlband hoch beschleunige, dann quietsch der Riemen ab ca. 5500 Umdrehungen. Somit sollte die Ursache klar auf der Hand liegen.


    Kam bis jetzt kein Update, da wir beim spannen des Riemens die Haltekonsole zerbrochen haben. Muss wohl schon ein Riss gehabt haben, denn wir haben es auf jeden Fall nicht übertrieben.


    Werde am Wochenende trotzdem mal das System abdrücken, rein aus Interesse. Habe da stark mein LLK im Verdacht.


    f.town g40: gibts was neues bei dir?