1. Home
  2. PoloInfos
    1. Polo 1 1975-1981
      1. Modellgeschichte
      2. Sondermodelle
    2. Polo 2 1982-1990
      1. Modellgeschichte
      2. Sondermodelle
    3. Polo 2F 1990-1994
      1. Sondermodelle
    4. Besondere Polos
    5. Testarchiv
    6. Literatur
  3. PoloTechnik
    1. Achsen und Bremsen
    2. Antrieb und Motor
    3. Elektrik
    4. Fahrwerk und Felgen
    5. Innenraum
    6. Karosserie
  4. PoloFahrer
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  5. PoloForum
  6. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. Polomagazin
  2. PoloForum
  3. Technik Forum
  4. VAG Allgemein

Neuzugang

  • k+b210
  • 3. Dezember 2023
  • 1
  • 2Seite 2 von 4
  • 3
  • 4
  • k+b210
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    163
    Beiträge
    332
    Bilder
    22
    • 10. Dezember 2023
    • #21

    Ja, da habe ich mir schon ein paar angesehen. Für den t4 gibt es ja auch noch jede Menge Ersatzteile.

    Danke für den Tipp! Der hat tatsächlich die geschweißten Kotflügel... dann halt ausbohren

    • Inhalt melden
  • k+b210
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    163
    Beiträge
    332
    Bilder
    22
    • 10. Januar 2024
    • #22

    Kurzes Update:


    Motor und Getriebe sind mittlerweile raus.


    Der Zylinderkopf ist Schrott, Stegrisse in allen Zylindern und verklemmte Hydros.... also neu.

    Der Rumpf ist weitestgehend unversehrt.

    Da gibt es nur neue Pleullager, neue Ringe & eine neue Ölpumpe.


    Damit die Ringe nicht hängen bleiben, werd ich mit der 'Klobürste' durch die Laufbuchsen gehen, alles so weit es geht sauber machen & wieder zusammen bauen.

    Das Getriebe liegt noch im Keller auf der Werkbank.


    Das Blech habe ich mir lieber noch nicht weiter angesehen ;)

    Für Blecharbeiten im Freien ist es gerade sowieso zu kalt.


    Grüße,


    Sebastian

    • Inhalt melden
  • audi50gl
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    159
    Beiträge
    460
    • 10. Januar 2024
    • #23

    Von welcher Firma nimmst du den Kopf? Es gibt komplette schon für 500 EUR ohne Altteilrückgabe.

    • Inhalt melden
  • k+b210
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    163
    Beiträge
    332
    Bilder
    22
    • 10. Januar 2024
    • #24

    Ja, sowas wird es wahrscheinlich.

    Das sind doch diese Chinateile, oder?


    Vom alten Kopf kann ich leider nicht viel verwenden:

    Vielleicht 3..4 Hydros, die Hälfte der Ventile, 7 Paar Ventilfedern & die Nockenwelle sind auf den ersten Blick noch okay.

    Da lohnt sich eigentlich ein kompletter Kopf. Wahrscheinlich ist der China-Guss auch nicht schlechter, als das, was man hier vor 30 Jahren gemacht hat.


    Gruß,


    Sebastian

    • Inhalt melden
  • carsten.sk
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    373
    Beiträge
    262
    • 11. Januar 2024
    • #25

    Hier gibt es neue Fischreusen :D


    Zylinderkopf Polo 86c und Golf 2 Neu in Hessen - Bürstadt | Ersatz- & Reparaturteile | eBay Kleinanzeigen ist jetzt Kleinanzeigen

    Gruß Carsten :]

    • Inhalt melden
  • Online
    Genesisfahrer
    Meister
    Reaktionen
    395
    Beiträge
    2.751
    • 11. Januar 2024
    • #26
    Zitat von carsten.sk

    Hier gibt es neue Fischreusen :D


    Zylinderkopf Polo 86c und Golf 2 Neu in Hessen - Bürstadt | Ersatz- & Reparaturteile | eBay Kleinanzeigen ist jetzt Kleinanzeigen

    Der wird aber nicht auf seinen T4 passen ;)

    Ladedruck statt Hubraum!

    • Inhalt melden
  • k+b210
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    163
    Beiträge
    332
    Bilder
    22
    • 11. Januar 2024
    • #27

    Nee, da ist ein AAB drin.


    Gestern hab ich die Buchsen noch 'geklobürstet' und den Block einigermaßen sauber gemacht. Ein Paar Hauptlagerschalen muss neu. Da hats wohl mal Dreck duchgezogen. Die Übrigen sehen fast unbenutzt aus. Dann gibts noch neue Pleullager, neue Ringe & ne neue Ölpumpe und der Block ist wider fit.


    Grüße,


    Sebastian

    Danke 1
    • Inhalt melden
  • audi50gl
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    159
    Beiträge
    460
    • 11. Januar 2024
    • #28

    Es gibt den Kopf auch von AMC, aber etwas teurer.

    Zumindest lohnt es sich nicht, 3 Hydros und ein paar Ventile gebraucht weiterzunutzen.

    Lieber 1x vernünftig alles neu.

    Zylinderkopf AMC 908134 komplett für AAB 2.4 Diesel, 794,00 €
    passend für AAB Motoren mit Ventildeckelfläche für 11 Bohrungen.
    www.cs-parts.de

    Das Thema Kopf oder Kopfdichtung wird mich beim AXG auch noch beschäftigen. Da würde ich wohl für AMC oder Kolbenschmidt etwas mehr ausgeben, in der Hoffnung gute Qualität zu bekommen.

    • Inhalt melden
  • carsten.sk
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    373
    Beiträge
    262
    • 12. Januar 2024
    • #29

    Oh Sorry. Da war ich Gedanklich in einem Anderen Beitrag :smash:

    Gruß Carsten :]

    • Inhalt melden
  • k+b210
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    163
    Beiträge
    332
    Bilder
    22
    • 12. Januar 2024
    • #30
    Zitat von audi50gl

    Es gibt den Kopf auch von AMC, aber etwas teurer.

    Zumindest lohnt es sich nicht, 3 Hydros und ein paar Ventile gebraucht weiterzunutzen.

    Lieber 1x vernünftig alles neu.

    https://www.cs-parts.de/Zylinderkopf-komplett-AMC-908134

    Das Thema Kopf oder Kopfdichtung wird mich beim AXG auch noch beschäftigen. Da würde ich wohl für AMC oder Kolbenschmidt etwas mehr ausgeben, in der Hoffnung gute Qualität zu bekommen.

    Da kommt auf jeden Fall alles neu.


    So wie ich es gesehen habe, bekommt selbst der AAB seine Wärme nicht weg.

    Ein Thema ist sicher die Motorschutzwanne & das andere, was mir aufgefallen ist, ist die Abgasseite.

    So wie Krümmer und Hosenrohr gebaut sind, muss es da heiß werden.


    Wenn das beides passt, läuft der Motor sicher schon um einiges Kühler.


    Gruß,


    Sebastian

    • Inhalt melden
  • audi50gl
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    159
    Beiträge
    460
    • 12. Januar 2024
    • #31

    Von den Wannen gibt es Nachbauten aus Stahl mit Kühlschlitzen.

    Abgasseitig dürfte ja die Anlage vom ACV mit 102PS Linderung bringen. Gibt es auch preiswert.

    Für die Getriebekühlung ist gerade das Syncro-Gitter in der Stoßstange in Nachfertigung. Ich meine Forumspreis 60 EUR mit Versand. Soll im Sommer 5-10 Grad bringen.


    Mit all den Maßnahmen sollte die Wärme kein Thema mehr sein


    Beim AAZ im Golf merke ich, dass er ab konstant 140km/h, also 4000U schnell warm wird. Da muss ein LLK und ein paar andere Optimierungen her. Bis dahin bleibt das Öl immer unter 90 Grad. Der AAB dürfte dem AAZ technisch/thermisch ähnlich sein. Nur eben 1 Zylinder mehr.


    Gruß

    Christian

    • Inhalt melden
  • k+b210
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    163
    Beiträge
    332
    Bilder
    22
    • 12. Januar 2024
    • #32

    Danke!

    Der AAB ist ein Sauger. Sonst sollten die recht ähnlich sein.

    Das mit der AGA ist auf jeden Fall ein guter Tipp.

    Schlitze in die Wanne kann ich natürlich auch schneiden. Meine ist ja aus Blech.

    Wegen dem Gitter scheue ich mal. Aktuell liegt ja der Fokus noch darauf, dass der Bus überhaupt wieder läuft.

    Die Kolbenringe kamen vorhin.


    Ich bin noch ein bisschen am Überlegen, ob ich den Block ohne Kopf einsetze & dann den Kopf montiere.

    Das hat den Vorteil, dass man an die Servoleitungen kommt & mit dem Motorkran arbeiten kann.

    Nachteil ist halt, dass man den Zahnriemen später drauffummeln muss.



    Gruß,


    Sebastian

    • Inhalt melden
  • audi50gl
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    159
    Beiträge
    460
    • 12. Januar 2024
    • #33

    Lässt sich bei dem Baujahr die Front komplett entfernen? Ich hatte bislang nur lange Vorderwagen aus Baujahr 2001-03. Da gibt es freien Zugang wie beim Golf 2, für den ganzen Motor mit Getriebe ist genügend Platz. Aber auch Kopf, ESP usw einzeln anbauen ist gut machbar.

    • Inhalt melden
  • k+b210
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    163
    Beiträge
    332
    Bilder
    22
    • 12. Januar 2024
    • #34

    Ja, die Front geht bei dem Komplett ab.


    Ohne Kopf ist halt schön Platz nach oben & ich bekomme die Garage schneller wieder frei.


    Lediglich spritzwandseitig lässt es sich ohne Bühne nicht so gut schrauben.

    Wobei beim Zerlegen noch der Ekelfaktor dazu kam:

    Kaputte Achsmanschetten, undichte Ventildeckeldichtung & eine Vorbesitzerin der es zwar sehr um Öko und Nachhaltigkeit ging, die großzügig im Motorraum verteilten Schmierstoffe aber scheinbar kleine Rolle gespielt haben.

    • Inhalt melden
  • k+b210
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    163
    Beiträge
    332
    Bilder
    22
    • 15. Januar 2024
    • #35

    Hab heute noch ein bisschen am Getriebe gebaut.

    Ursprünglich dachte ich, dass lediglich das Nadellager vom fünften Gang neu muss.

    Beim Zusammensetzen hat sich dann aber gezeigt, dass die Antriebswelle viel zu viel Spiel hat.... also auch neu lagern & einmessen.



    Grüße,


    Sebastian

    • Inhalt melden
  • alter Schwede
    Schüler
    Reaktionen
    70
    Beiträge
    129
    • 16. Januar 2024
    • #36
    Zitat von k+b210

    Ja, die Front geht bei dem Komplett ab.


    Ohne Kopf ist halt schön Platz nach oben & ich bekomme die Garage schneller wieder frei.


    Lediglich spritzwandseitig lässt es sich ohne Bühne nicht so gut schrauben.

    Wobei beim Zerlegen noch der Ekelfaktor dazu kam:

    Kaputte Achsmanschetten, undichte Ventildeckeldichtung & eine Vorbesitzerin der es zwar sehr um Öko und Nachhaltigkeit ging, die großzügig im Motorraum verteilten Schmierstoffe aber scheinbar kleine Rolle gespielt haben.

    Alles anzeigen

    .... wo Schmierstoffe sind kann wenigstens Nichts rosten ... :]

    Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein.

    • Inhalt melden
  • k+b210
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    163
    Beiträge
    332
    Bilder
    22
    • 31. Januar 2024
    • #37

    Moin, fürs Getriebe warte ich gerade noch auf eine Passscheibe, die es bei VW nicht mehr gibt.


    Parallel habe ich angefangen mich ums Blech zu kümmern:


    -Querträger vorn links

    -Das Blech über dem Querträger

    -linkes Innenradhaus


    Das Innenradhaus wird noch spannend. Da ist das Blech um den oberen Ablaufstopfen weggegammelt & die Kante zum Kotflügel hin, gibt es soweit ich weiß nicht zu kaufen, sprich ich muss mir selbst ein Blech ziehen. Das kostet ne Menge Zeit.


    Bei den aktuellen Temperaturen lässt sich leider nicht mit 'Rostumwandlern und Epoxylacken arbeiten.

    Da muss eine Grundierung aus Brantho Nitrofest genügen.... wobei das auch nicht schlecht ist.


    Am Polo habe ich zwei Ecken, da ist auch das Nitrofest drunter & obendrauf ein 2K Lackaufbau.... seit 2018 unauffällig ;)


    Grüße,


    Sebastian

    Bilder

    • IMG_1829.jpg
      • 308,7 kB
      • 1.600×1.200
      • 70
    • IMG_1825.jpg
      • 459,26 kB
      • 1.600×1.200
      • 72
    • IMG_1833.jpg
      • 478,07 kB
      • 1.200×1.600
      • 71
    • IMG_1843.jpg
      • 317,87 kB
      • 1.600×1.200
      • 69
    • IMG_1855.jpg
      • 377,45 kB
      • 1.600×1.200
      • 77

    Einmal editiert, zuletzt von k+b210 (31. Januar 2024)

    • Inhalt melden
  • k+b210
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    163
    Beiträge
    332
    Bilder
    22
    • 3. Februar 2024
    • #38

    Kleines Update:

    Vorn links gibt es Außenschweller, Innschweller, hinteren Teil des Innenradlaufs, den äußeren Radlauf & den Kotflügel neu.


    Einen Kopf habe ich jetzt auch bestellt. Bei ATP gab es was für 380EUR. Wenn die Passcheibe fürs Getriebe noch kommt, habe ich soweit alles zusammen, dass Motor+ Getriebe wieder rein können.


    Die Antriebswellen hab ich nebenbei auch gemacht. Da war auf beiden Wellen die Verzahnung fertig. Mit 2 gebrauchten wellen & 4 neuen Manschetten ließ sich das recht günstig lösen.


    Hier noch ein paar Bilder vom Blech.


    Grüße,


    Sebastian

    Bilder

    • IMG_1858.jpg
      • 381,74 kB
      • 1.600×1.200
      • 65
    • IMG_1860.jpg
      • 455,21 kB
      • 1.600×1.200
      • 69
    • IMG_1874.jpg
      • 259,42 kB
      • 1.600×1.200
      • 61
    • IMG_1875.jpg
      • 335,8 kB
      • 1.600×1.200
      • 64
    • IMG_1876.jpg
      • 747,35 kB
      • 1.200×1.600
      • 67
    • IMG_1877.jpg
      • 460,39 kB
      • 1.600×1.200
      • 67
    Gefällt mir 2
    • Inhalt melden
  • k+b210
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    163
    Beiträge
    332
    Bilder
    22
    • 12. Februar 2024
    • #39

    Beim Zerlegen des Getriebes ist mir die schaltmuffe vom fünften gang auseinander gefallen.


    Clever wie ich war, hab ich erst das übrige Getriebe zusammen gesetzt & stehe jetzt vor der frage, wie die Gleitsteine & Federn korrekt zusammen gehören.


    Ich habe sie erst einmal so zusammen gesetzt, wie auf den Bildern, aber ich denke da stimmt noch was nicht....



    Hat jemand einen Tipp?



    Grüße,


    Sebastian

    Bilder

    • IMG_1903[2].jpg
      • 250,86 kB
      • 1.600×1.200
      • 54
    • IMG_1904[1].jpg
      • 108,66 kB
      • 900×1.200
      • 63
    • Inhalt melden
  • glader
    Anfänger
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    42
    • 12. Februar 2024
    • #40

    frag mc fly ,das ist hier der getriebe spezi

    Mfg

    • Inhalt melden
    • 1
    • 2Seite 2 von 4
    • 3
    • 4
Stil ändern
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™