Umbau auf G40

  • Hi Andre ….

    Faktisch alles vom spenderauto…..


    Den Tank ( von vergaser auf einspritzer ) , gegf die federbeine und die handbremsmechanik ( Stichwort : schmaler Tunnel ) …


    Haben etliche schon den Umbau gemacht - die werden sich auch gleich hier melden ….


    Ladeluft Führung muss man sich auch Gedanken machen - da der 2 er knapp 10 cm kürzer ist im frontbereich gegenüber dem 2f


    Grüsse

  • So ein Umbau lohnt auf jeden Fall!!!

    Auch, wenn Schwierigkeiten auftreten, dranbleiben.


    Plug and play geht aber anders, das ist echt `ne Tatsache. Darum verkaufen ja auch manche einen

    unfertigen Umbau, wo " nur " noch der Lader eingebaut werden muß...

    Doch das sollte jetzt keine Entmutugung sein. Wenn der Polo erstmal läuft, ist aller Ärger vergessen.

    Ich bereue diesen Umbau, welcher seit 2005 läuft, in keinster Weise. 20 Jahre sprechen wohl für sich.


    Oberer und unterer Querträger sind bei meinem vom 2er G40, was einiges leichter machte.

    Hat man 2004 noch günstig bei VW bekommen.


    Falls Du das 2er- Armaturenbrett bei 2F-Motorelektrik verwenden möchtest, muß wegen dem 2er- Innenkabelbaum am Sicherungskasten was umgepinnt werden. Weiß nicht genau, welche

    Pinne, aber das werden andere wissen, da schon viele dies gemacht haben werden.

    Ansonsten wird der Wagen nicht anspringen trotz Zündfunken und funtionierenden Einspritzdüsen.

    Die Zeitpunkte stimmen nicht überein.

    Drehzahlmesser, und Handbremsleuchte müssen angeklemmt werden.

    Glaube Kühlmittelverlustwarner ebenfalls. Blinken bei eingeschalteter Zündung tut er aber.



    Ferner braucht man einen G40- Wasserkühler. Oder einen vom 2F in den Querträger stellen.

    Muß unten aber befestigt werden. Oder einen 2er/ Nachbau verwenden.

    Der normale geht alleine schon nicht, da dieser störende Ausbuchtungen im Kunststoff hat.

    Von der Thermik sprechen wir mal gar nicht.


    Der untere Kühlwasserschlauch hat eine Verstärkung, zumindest der 2er G40.


    LLK soll auch vom BMW Diesel passen, nur die Anschlüsse sind 90° verdreht.


    Und gaaanz empfehlenswert ist ein rausnehmbares Blech in der Stirnwand beim G-Lader.

    Spätestens beim ersten ausbauen freust Du Dich über diese Erleichterung.


    Der untere Querträger muß nach hinten Lüftungsöffnungen für den LLK zwecks besserem

    Wirkungsgrades haben oder müssen geschaffen werden.


    Das Frontblech braucht natürlich Öffnungen für den LLK. Oder den außen unter die Stosstange

    montieren. Ist so natürlich ungeschützter.


    Über die Ladeluftverrohrung darf man sich auch Gedanken machen. Der CO- Poti muß ja

    integriert werden. Gibt wohl vom Golf Limited so ein Rohrstück, was man dazwischen schraubt.

    Oder ein Alurohr bauen, wo die Aufnahme integriert wird.

    Beim 2er geht die Ladeluftleitung durch das Radhaus.


    G-Lader- Stutzen vom 2er oder einen vom 2F umschweißen. Der 2er ist kürzer, hat einen anderen Winkel und sitzt näher am Lader.


    G40-Pedalerie wegen der anderen Bremspedalbohrung verwenden.


    Puuhhh, habe bestimmt noch einiges vergessen. Ist halt über 20 Jahre her, fährt aber heute noch.

  • Oh ha...jetzt dreht sich mir der Magen.

    Hätte nicht gedacht das soviel geändert werden muß.

    Bin echt am überlegen ob ich nicht lieber den 1,1l gegen den 1,3l tausche.

    Den Kopf bearbeiten lasse und eine andere Nocke sowie 2 Weber drauf fertig. Klar noch ein Fächerkrümmer und Sportauspuff Anlagen.

  • Bei einem 1983er hast Du, sofern noch kein anderer Umbau erfolgt ist, also eine 1100er Basis mit Vergaser.

    Was hier Spaßmacht und gut umsetzbar ist: Umbau auf 1300er GK, hat Serie 75PS und ohne brutales Budget mit viel Umbau sind druckvolle 90+ PS drin. Ganz ehrlich? Das langt für mächtig Fahrspaß. Ein gutes Fahrwerk, ein Bremsen-Update mit sinnvoller Rad-Reifenkombi und die Kurven gehören Dir.

    Mit etwas mehr Aufwand verbunden wäre der Umbau auf Einspritzer denkbar, ist in vielerlei Hinsicht pflegeleichter und häufig günstiger. Hier wäre der 3F (1300er 75 PS Multipoint) die erste Wahl, auch hier sind gute 90 PS drin. Zweite Wahl ist der NZ (1300er 55 PS Multipoint), hier fallen die 80 PS mit vertretbarem Zusatzaufwand und der Einstieg ist günstiger als beim 3F.

    PY/G40 ist preislich (Anschaffung und Ersatzteile) eine ganz andere Liga, hat einen gewissen Pflegeaufwand und ist eben beim 2er durch das Ladeluftsystem auch nicht ganz trivial.

    Empfehlung? Frag Dich herum und fahr selber Probe, was Dir gefällt. Ich kenne keinen, der bei einem gut laufenden GK mit dem entsprechenden Getöse unter der Haube kein Grinsen im Gesicht hatte.

  • Moin,


    wenn du nicht alles einfach aus dem Regal ziehen willst, kannst du auch eine HK-Basis nehmen, dann entweder andere Kolben verbauen oder bei den originalen Kolben Kolben + Block kürzen um auf eine 11:1....11,5:1er Verdichtung zu kommen. So einen gekürzten Block habe ich sogar noch liegen....die ganzen Berechnungen dazu auch ;)


    Die Alternative wäre ein HH Kopf & Flachkolben.


    Für alles ab 75PS solltest du eine Hinterachse mit Stabi einplanen.


    Gruß,


    Sebastian

  • Nein der Polo ist noch Original.

    Was meinst du mit Umbau auf 1300 GK ...den 1,1 umbauen oder ein 1,3 GK Motor kaufen?

    Fahrwerk habe ich schon ein neues drin Bilstein Sport 60/40. Was meinst du mit Bremsen Update genau?

  • Klar geht es bei einem G40- Umbau schon "etwas" ins Geld. Wie schon erwähnt, ist da ein

    Schlacht- G40 von Vorteil, keine Frage. So war es bei mir.

    Meiner war ein 55 PS-Vergaser.


    Bin früher mal bei einem GK mit 55 PS- 4- Gang-Getriebe mitgefahren. Hat heftig gedrückt.

    Wichtig ist, daß es Spaß macht. Das 40-PS-Getriebe vom GL- Motor ist heftig kurz übersetzt.

    Hatte sowas mal übergangsweise in einem anderen G40. Bei etwa 167 laut Tacho war Ende,

    dauerte jedoch nicht lange... . Ist aber für einen G40 nicht so pralle wegen der höheren Drehzahl.

    Weeiiiit über 3000 u/min bei 100 im 4. Gang.


    Ein 75 PS- Einspritzer ( 3F ) hat auch was, keine Frage. Den gab es auch mit 78 PS, hatte aber

    keinen Kat. Und der GK kann auch auf G-Kat umgerüstet werden. Hatte ein Bekannter früher so.

    Wenn es kein G40 sein muß, hat man da ja echt noch einige Alternativen, die schon genannt

    wurden.

  • Wenn G40 (Turbo) nicht in Frage kommt, würde ich auf 1.6er 16V umbauen. Kopf bearbeiten und gescheite Nocken rein und fertig.

    16V wäre auch meine erste Wahl beim Typ 86.

    Ich habe meinen 82er Derby 2007 auch auf G40 umgebaut. Mit billigen und wenigen Werkzeugen auf Böcken aufgebaut. Möglich ist alles, man muss nur Lust drauf haben. Ein Spender macht vieles leichter. Kühler und Ladeluftsystem gibt es zu kaufen. POGO und Röttele bieten da etwas an. Elektrik ist überschauber. Fummelig ist die Handbremse bei den älteren 86c.

  • Weitere Alternative wäre ein 16V-AFH, 1,4-rer, Gemischbildung hier dann mittels Umbau auf Vergaser.
    Bei dem ganzen G40-Geraffel muß man die Front und das fahrerseitige Radhaus zerschnippeln, was gerade bei einer noch originalen und gut erhaltenen 2-er 86C- Karrosse mir persönlich größte Kopfschmerzen bereiten würde. Beim 16V entfällt dieser Aufwand.

    Als weiterer Vorteil liegt auf der Hand, daß der Tank dann auch bleiben kann...


    MfG wolfi66x

  • Wie Mail-Man schon sagte;

    GK mit Doppelvergasern macht richtig Spaß.

    Dazu ne 280er Nowe (gibt es sogar noch neu bei Schrick), eine vernünftige Abgasanlage und Du bist im 3 stelligen PS-Bereich.

    Versager müssen nicht von Weber sein, die Solex vom 1300er Alfa passen plug & play, mit einer Ansaugbrücke von VWM ist das eintragbar, da Gutachten vorhanden.

    Vorteil der Solex ist der wesentlich günstigere Preis. Bei Kleinanzeigen ab 150€ zu haben.

    Fahre so einen Motor in meinem Tracktool.


    Wenn Du Fragen dazu haben solltest, melde dich.

    Grüße

    Dirk

  • die Schrick NW gibt es laut Website nicht mehr, zumindest nicht die 280° Version.

    diese eine welle war ja für motoren die sehr serien nah bleiben sollten > zentraler vergaser und serienkolben was ja limmitierend ist


    wenn du sowieso die kolben bearbeitest kann in verbindung mit der mehrfachvergaseranlage die nocknwelle auch über den limmit liegen der 280er


    dadurch hast keine krummen ventile und auch AU taugliche leerlaufdrehzahl machbar


    Mfg Kai

  • Das ihr immer gleich überziehen müsst,

    ne andere Nocke wie die 280er bedeutet eine komplette Zerlegung des Motors.

    Neue Lager, neue Kolbenringe, neue Pleulschrauben usw.

    Das verschlingt heutzutage richtig Geld.

    Sicher steht das bei einem gebrauchten GK sowieso mal an, aber man muss ja nicht alles auf einmal machen.

    Und was den Leerlauf angeht, aus eigener Erfahrung sag ich mal das der Motor ab einer 292er Nowe ordentlich humpelt wenn die Leerlaufdrehzahl unter 1200 ist.

    Was ein TÜV dazu sagt weiß ich nicht, im VWM-Gutachten stehen andere Zahlen.


    Zu den Soleckern, ADDHE gibt es viele, gebraucht werden die von der 1300er Giulia.

    Auf dem Vergaserfähnchen sollte eine 105er Nummer stehen, folgezahlen kann ich morgen nachreichen.

    Die Vergaser passen von der Bedüsung perfekt auf einen GK, sind exakt die, die auch Volkswagen Motorsport vor vielen Monden für den Sauger-Cup-Polo verwendet hat.


    Grüße

    Dirk